Treffer 34 von ingesamt 188 Treffern

Ihre Suchkriterien Studientyp: beides Bundesland: Thüringen

E-Commerce

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Abschluss Bachelor/Bakkalaureus
  • Studientyp grundständig
  • Zulassungs­modus zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
  • Einschreibefrist 17.10.2025
  • Regelstudienzeit 7 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Studienort, Standort Jena
  • Studienbeginn nur Wintersemester
  • Studienfeld(er)

    Das Wirtschaftsingenieurwesen gehört zum Studienbereiche Wirtschaftsingenieurwesen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Das Betriebswirtschaftslehre gehört zum Studienbereiche Wirtschaftswissenschaften der Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Wirtschaftswissenschaften.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften.

    Betriebswirtschaftslehre

  • Studien-Schwerpunkte Cloud-Technologien, E-Business, E-Commerce, IT-Management, Mobile Apps, Online Marketing, Onlineshop-Management, Software Engieneering, Web-Controlling, Wirtschaftsinformatik
  • SIT-Passung

    Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn Sie sich für den Hochschulkompass kostenlos registriert und den SIT absolviert haben.

  • Weitere Basisinformationen
    • Hauptunterrichtssprache Deutsch
    • Anmerkung zum Studiengang Der Absolvent des Studienganges E-Commerce ist ein Generalist der Internetwirtschaft, der es versteht, Welten zu verbinden. Zeitliche, räumliche, gesellschaftliche und technische Grenzen treten für digitale Unternehmungen zunehmend in den Hintergrund. Die vermittelten Kompetenzen eröffnen unmittelbare Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen der Internetwirtschaft.

      E-Commerce-Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um digitale Wertschöpfungssysteme, digitale Wirtschafts- und Transformationsprozesse sowie internetbasierte Technologien zu identifizieren, zu verstehen, zu bewerten, zu gestalten und anwenden zu können.

      Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften

      Dieser Studiengang ist auch in der Form "Studium mit vertiefender Praxis“ möglich. Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://www.eah-jena.de/vertiefende-praxis
    • Website zum Studiengang

    • Informationen im CHE-Ranking
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Zulassungs­modus zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
    • Studienbeginn nur Wintersemester
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife

      Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
      Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Studiengangspezifische Fristen und Termine
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • Zugangsbedingung(en) Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
      • einem Probestudium
    • Anmerkung Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
    • Vorbereitende Kursangebote https://www.jenall.de/studium/studienvorbereitung/
    • Internetseite weitere Informationen zu „Studieren ohne Abitur“
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulporträt
    „Die Hochschule bietet ein praxisnahes Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales sowie Gesundheit und ist sehr forschungsstark. Ihr Leitsatz lautet: BEFÄHIGEN, BEWEGEN, GESTALTEN – GEMEINSAM.”
    Prof. Dr. Mario Brandtner
    Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Praxisorientiert und forschungsstark. Interdisziplinär und modern. Familiär und weltoffen.

    Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena bietet eine große Auswahl an innovativen und praxisorientierten Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit. Ein familiärer Campus, moderne Labore mit exzellenter technischer Ausstattung, kleine Lerngruppen, intensive persönliche Betreuung durch die Lehrenden und weltoffene Kommilitonen prägen die Studienatmosphäre. Die Hochschule ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die meisten Abschlussarbeiten entstehen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

    Die intensive Forschung und Entwicklung der EAH Jena trägt in großem Umfang zur Stärkung der Thüringer Technologiepotenziale bei. Die Forschungsschwerpunkte umfassen Präzisionssysteme, Technologien und Werkstoffe, Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie das Querschnittsfeld Digitalisierung.

    Die EAH Jena kooperiert weltweit mit zahlreichen Hochschulen. Diese Entwicklung wird gezielt gefördert.

    Icon: uebersicht
    bietet eine große Auswahl an innovativen und praxisorientierten Studiengängen
    Icon: uebersicht
    kleine Lerngruppen, intensive persönliche Betreuung und weltoffene Kommilitonen
    Praxisnahe akademische Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen Niveau

    Das Studienangebot der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena fokussiert die Themenbereiche Technik, Wirtschaft, Soziales sowie Gesundheit und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Letzteren gewährleistet die Hochschule insbesondere durch ihre Einbindung in verschiedene Netzwerke, die Berufung von Professorinnen und Professoren aus der Wirtschaft sowie durch Projekt- und Forschungsarbeiten, Praktika, Exkursionen und Abschlussarbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern.

    Zudem werden Planspiele, Fallstudien und Praxisvorträge in den Lehrplan integriert, fächerübergreifende Veranstaltungen angeboten sowie coachingbasierte Betreuungsleistungen, wie z. B. die des Career Service und des Gründerservice, zur Verfügung gestellt.

    Die Bachelor- und Masterstudiengänge der EAH Jena erfüllen einen hohen wissenschaftlichen Anspruch und gleichzeitig die praktischen Anforderungen an Fach- und Führungskräfte von morgen.

    Icon: studium
    Studienangebot zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus
    Icon: studium
    fokussiert die Themenbereiche Technik, Wirtschaft, Soziales sowie Gesundheit
    Angewandte Forschung und Wissenstransfer

    Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena arbeitet eng mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Forschungsfelder in den Schwerpunkten "Präzisionssysteme", "Technologien und Werkstoffe" sowie "Gesundheit und Nachhaltigkeit" spiegeln sowohl technisch als auch gesellschaftlich aktuelle Themen wider. Hinzu kommt das Querschnittsfeld Digitalisierung, bei dem verschiedene Aspekte der Industrie 4.0 untersucht werden. Dieses Zusammenspiel unterschiedlichster Fachdisziplinen ermöglicht eine kreative und innovative Herangehensweise an Forschungsthemen und Problemstellungen.

    Die EAH Jena versteht die Kooperation mit Wirtschaft und Gesellschaft grundsätzlich als multidirektionale Interaktion. Daher unterstützen wir sowohl Forschende und Lehrende als auch externe Partner bei Transferaktivitäten. Zudem fördern wir den Wissenstransfer über Praktika, Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben sowie durch aktive Unterstützung und Begleitung bei Existenzgründungsprojekten. 

    Icon: forschung
    kooperiert eng mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen
    Icon: forschung
    Forschungsfelder spiegeln technisch und gesellschaftlich aktuelle Themen wider
    Weltoffen und international vernetzt

    Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena kooperiert weltweit mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie fördert damit den Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von Ideen und Knowhow. Der Anteil von Austauschstudierenden steigt kontinuierlich. Auch Lehrende der EAH Jena arbeiten zeitweise an Hochschulen Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas. Diese Entwicklung wird durch zahlreiche Kooperationsverträge gezielt gefördert.

    Ein Schwerpunkt der Internationalisierung ist die Zusammenarbeit im Rahmen des ERASMUS+-Programms der Europäischen Union. Der Anteil der internationalen Studierenden in der Studentenschaft beträgt rund 22%. Auslandsstudium und -praktikum sind in einigen Studiengängen ins Curriculum integriert.

    Icon: international
    kooperiert weltweit mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
    Icon: international
    Auslandsstudium und -praktikum sind in einigen Studiengängen ins Curriculum integriert

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns