Treffer 13 von ingesamt 188 Treffern

Ihre Suchkriterien Studientyp: beides Bundesland: Thüringen

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Bauhaus-Universität Weimar
  • Abschluss Master
  • Studientyp weiterführend
  • Zulassungs­modus Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Frist für Auswahlverfahren/Eignungsprüfung 30.09.2025
  • Regelstudienzeit 4 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Studienort, Standort Weimar
  • Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
  • Studienfeld(er)

    Das Bauingenieurwesen gehört zum Studienbereiche Bauingenieurwesen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Bauingenieurwesen.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

    Bauingenieurwesen

    Das Stahlbau gehört zum Studienbereiche Bauingenieurwesen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Bauingenieurwesen.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

    Stahlbau

  • Studien-Schwerpunkte Advanced mechanics of materials and structures in Engineering, Baubetrieb/Betriebswirtschaft, Bauinformatik, https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/studium/master-of-science/bauingenieurwesen-konstruktiver-ingenieurbau/studienaufbau/, Konstruktiver Ingenieurbau
  • Weitere Basisinformationen
    • Zielgruppe Bauingenieure FH und Uni
    • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz konsekutiv
    • Hauptunterrichtssprache Deutsch
    • Anmerkung zum Studiengang Welche Last kann eine Autobahnbrücke tragen? Wie helfen Drohnen Schäden an einer Talsperre zu erkennen? Und was ist der digitale Zwilling eines Tunnels? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Masterstudienganges »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« thematisiert. Das Studium wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz in den Bereichen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau«, »Ingenieurbau« sowie »archineering« weiter ausbauen möchten.
    • Website zum Studiengang

    • Informationen im CHE-Ranking
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Zulassungs­modus Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
    • Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
    • ein über dem Durchschnitt liegender B.Sc. Bauingenieurwesen oder ein inhaltlich vergleichbarer Abschluss
      Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    • Abschluss erstes Hochschulstudium Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Diplom (FH), Master
      (auch andere Abschlüsse, sofern sie als gleichwertig anerkannt sind)

      Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss:
      • Mindestnote: 2.50
      • Mindestanzahl an Fachsemester: 6 Semester
      • Mindestregelstudienzeit: 6 Semester
      • Erforderliche ECTS-Punkte (Bewerbung/Einschreibung ggf. mit weniger): 180

      Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben:
      • Fächergruppe: Ingenieurwissenschaften
      • Studienbereich: Bauingenieurwesen
    • Weitere Zulassungsvoraussetzungen Bestandene Zulassungsprüfung, Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate
  • Hochschulweite Fristen und Termine
    • Sommersemester 2023
      • Vorlesungszeit
      • 01.04.2025 — 30.09.2025
    • Wintersemester 2022/2023
      • Vorlesungszeit
      • 01.10.2025 — 31.03.2026
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulporträt
    „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Die Bauhaus-Universität Weimar bietet das passende konstruktiv-dynamische Umfeld, um nachhaltigen Wandel konkret und angewandt voranzutreiben.”
    Prof. Peter Benz
    Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
    Universität mit klarem Profil

    Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung und Medien: Die Bauhaus-Universität Weimar verfügt über ein klares Profil. In Wissenschaft und Kunst wird hier an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume gearbeitet – analytisch, kreativ und innovationsfreudig.

    Das Spektrum an den vier Fakultäten gründet in der Verbindung wissenschaftlicher, technischer und kreativ-künstlerischer Arbeiten. In Anknüpfung an die Wurzeln des historischen Bauhauses unter Walter Gropius steht "Bauhaus" im Universitätsnamen für Experimentierfreude, Offenheit, Kreativität und Internationalität.

    Icon: uebersicht
    analytisch, kreativ, innovationsfreudig und praxisnah
    Icon: uebersicht
    projektorientiertes Arbeiten ermöglicht persönliche Entfaltung
    Studieren an einem experimentellen Ort

    Das Spektrum der Bauhaus-Universität Weimar umfasst ca. 40 Studiengänge bzw. -programme und reicht von der Freien Kunst über Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, -wissenschaft und -informatik bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurwissenschaft und Umwelt sowie Management.

    In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine wichtige Rolle. Projektorientiertes Arbeiten ermöglicht die persönliche Entfaltung und sichert in Kombination mit exzellenter Forschung und Lehre sehr gute Zukunftschancen.

    Icon: studium
    praxisnah in allen wissenschaftlichen Bereichen
    Icon: studium
    projektorientiertes Arbeiten fördert persönliche Entfaltung
    Forschung und Nachwuchsförderung

    Die Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar ist vielseitig, international und interdisziplinär. Neben den Forschungsschwerpunkten "Digital Engineering" und "Kulturwissenschaftliche Medienforschung" existieren weitere Forschungsfelder wie "Stadt, Architektur und Umwelt", "Material und Konstruktion" und "Kunst.Design.Wissenschaft".

    In allen Forschungszweigen unterstützt die Bauhaus-Universität Weimar auf vielfältige Weise den wissenschaftlichen Nachwuchs. Intensive Betreuung bieten strukturierte Promotionsstudiengänge: Teamarbeit, Curriculum und Praxisbezug schaffen dabei die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Promotion.

    Icon: forschung
    vielseitig, international und interdisziplinär
    Icon: forschung
    unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs
    Foto: Luftaufnahme des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
    Foto: Studierende sitzen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar und unterhalten sich
    Foto: Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar arbeiten an einer Holzsägemaschine
    Foto: Mithilfe einer Dummy Puppe wird in der Klimakammer der Bauhaus-Universität Weimar der Einfluss von Mensch und Raumklima simuliert

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns