Treffer 12 von ingesamt 14 Treffern

Ihre Suchkriterien Studientyp: beides Hochschulname: Universität Osnabrück

Sozialpädagogik

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Universität Osnabrück
  • Abschluss Bachelor/Bakkalaureus
  • Studientyp grundständig
  • Zulassungs­modus örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
  • Frist für Losverfahren 25.08.2025-22.09.2025
  • Regelstudienzeit 6 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Studienort, Standort Osnabrück
  • Studienbeginn nur Wintersemester
  • Studienfeld(er)

    Das Sozialpädagogik (Lehramt) gehört zum Studienbereiche Berufliche Fachrichtungen der Fächergruppe Lehramt.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Lehramt.

    Sozialpädagogik (Lehramt)

  • Anmerkung zum Studiengang https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/losverfahren
  • SIT-Passung

    Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn Sie sich für den Hochschulkompass kostenlos registriert und den SIT absolviert haben.

  • Weitere Basisinformationen
    • Lehramtsbefähigung über Master möglich für...
      • Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
    • Hauptunterrichtssprache Deutsch
    • Anmerkung zum Studiengang Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung richtet sich u. a. an Studierende, die das Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik haben, denn der Abschluss qualifiziert u. a. für den Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen.

      Der Studiengang wird in Kooperation mit der Stiftung Hochschule Osnabrück angeboten.

      Das grundständige Studienangebot der Fachrichtung Sozialpädagogik erfolgt an der Stiftung Hochschule Osnabrück.

      Das Studienangebot der Fächer Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Islamische Religion, Informatik, Mathematik, Physik oder Sport sowie das der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, die u. a. die erforderlichen Allgemeinen Schulpraktischen Studien von insgesamt 5 Wochen an berufsbildenden Schulen begleitet, erfolgt an der Universität Osnabrück.

      Daneben ist der Abschluss berufsqualifizierend für Tätigkeiten im Umfeld der Sozialpädagogik beispielsweise in außerschulischen Bildungseinrichtungen oder für Forschungs-, Entwicklungs-, Schulungs-, Unternehmens- oder Marketingtätigkeiten.

      Informationen über die beteiligten Fächer finden Sie unter diesen Stichworten im Hochschulkompass aber auch direkt über die Seiten der Universität Osnabrück.

      Informationen über die Fachrichtung Sozialpädagogik finden Sie unter diesem Stichwort im Hochschulkompass aber auch direkt über die Seiten der Stiftung Hochschule Osnabrück.
    • Website zum Studiengang
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
  • Studiengangspezifische Fristen und Termine
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • Zugangsbedingung(en) Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
      • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
      • dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
    • Anmerkung Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
    • Internetseite weitere Informationen zu „Studieren ohne Abitur“
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulporträt
    „Wir bieten ein vielfältiges Studienangebot und exzellentes Forschungsumfeld. Als junge dynamische Universität leben wir Vielfalt, fördern Potentiale und engagieren uns national, international und für die Region.”
    Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl
    Präsidentin der Universität Osnabrück
    Uni im Herzen der Stadt

    Lebendig, forschungsstark und qualitätsbewusst, so präsentiert sich die 1973 gegründete Universität Osnabrück. Sie ist harmonisch in die Friedensstadt mit Tradition und reichem Kulturleben eingebettet.

    Icon: uebersicht
    lebendig, forschungsstark und qualitätsbewusst
    Icon: uebersicht
    neun Fachbereiche mit rund 180 Studienprogrammen
    Gut betreut studieren

    Rund 180 moderne Studienprogramme bietet die Universität in neun Fachbereichen an. Das Fächerspektrum beinhaltet Bachelor- und Masterprogramme in den Studienfeldern

    • Geistes- und Sozialwissenschaften, Sport
    • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
    • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
    • Theologie, Kunst, Musik, Textil

    Ein Schwerpunkt ist die wissenschaftsnahe Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für nahezu alle Schulformen.

    Icon: studium
    bereitet die Studierenden hervorragend auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt vor und bieten gute Karrierechance
    Icon: studium
    Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und Institutionen bieten den Studierenden die Chance, frühzeitig Praxiserfahrungen zu sammeln
    Forschen über Fächergrenzen hinaus

    Die Universität punktet mit außergewöhnlichen Forschungsleistungen, die nur durch fächerübergreifende Zusammenarbeit möglich sind:

    • Der KI-Campus ist das Ergebnis der langjährigen Profilbildung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).
    • Das interdisziplinäre Forschungszentrum Center of Cellular Nanoanalytics Osnabrück (CellNanOs) erarbeitet neue Ansätze der modernen Zellbiologie.
    • Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) untersucht die Aspekte räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung.
    • Frühkindliche Bildung und Entwicklung wird im Forschungszentrum Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER) erforscht.
    • Ein interdisziplinärer Leuchtturm ist das Institut für Kognitionswissenschaft (IKW), das sich mit Fragen der höheren kognitiven Funktionen beschäftigt.
    • Im Institut für Umweltsystemforschung (USF) werden Veränderungen in Umweltsystemen erforscht.
    • Mit dem European Legal Studies Institute ist an der Universität eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen Europas in der Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung verankert.


    Das Zukunftskonzept „UOS 2020“ mit sechs Profillinien bildet die Grundlage für die Entwicklung der Universität in den kommenden Jahren.

    Icon: forschung
    Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine der Kernaufgaben der Universität
    Icon: forschung
    die optimale Betreuung der Studierenden hat für die Universität Priorität

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns