Treffer 660 von ingesamt 997 Treffern

Hochschule Merseburg

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 5 Annahme als Doktorandin oder Doktorand

      (1) Das Gesuch um Annahme als Doktorandin oder Doktorand ist an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Promotionsausschusses zu richten. Dem Annahmegesuch sind beizufügen:
      1. beglaubigte Abschriften der Zeugnisse und Urkunden für das erfolgreich abge-schlossene Hochschulstudium gemäß Abs. 3; ausländische Zeugnisse sind in amtlich beglaubigter Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen,
      2. eine Übersicht des Lebens- und Bildungsga...
      § 5 Annahme als Doktorandin oder Doktorand

      (1) Das Gesuch um Annahme als Doktorandin oder Doktorand ist an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Promotionsausschusses zu richten. Dem Annahmegesuch sind beizufügen:
      1. beglaubigte Abschriften der Zeugnisse und Urkunden für das erfolgreich abge-schlossene Hochschulstudium gemäß Abs. 3; ausländische Zeugnisse sind in amtlich beglaubigter Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen,
      2. eine Übersicht des Lebens- und Bildungsgangs, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses,
      3. falls vom Promotionsausschuss angefordert, ggf. ein aktuelles Führungszeugnis mit dem Verwendungszweck Promotion,
      4. ein ausführliches, schriftliches Exposé für das eigenständig zu bearbeitende Promotionsvorhaben; das Exposé soll sich zusammensetzen aus Themenvorschlag, Stand der Forschung, Ziele und Beitrag der Arbeit, Beschreibung der Vorgehensweise und der vorgesehenen Methoden sowie eine durch die Betreuerinnen oder Betreuer zugestimmten Ressourcen- und Zeitplanung und eine Erklärung, ob die Dissertation in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden soll,
      5. die schriftliche Zusage der Betreuung in Form einer Promotionsvereinbarung, in der auch die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis gemäß der Regelung für die Sicherung guter wissenschaftlicher der Hochschule Anhalt in der jeweils aktuellen Form zugesichert wird,
      6. Erklärung, ob und mit welchem Ergebnis an einer anderen Hochschule bzw. an einem anderen Promotionszentrum die Annahme als Doktorandin oder Doktorand beantragt wurde, oder ein vergleichbares Eignungsfeststellungsverfahren oder Promotionsver-fahren an einer anderen Hochschule bzw. an einem anderen Promotionszentrum endgültig nicht bestanden wurde.

      (2) Der Promotionsausschuss entscheidet über die Annahme als Doktorandin oder Doktorand. Die Annahme kann unter Angabe von Gründen verweigert werden.
      Der Antrag ist insbesondere abzulehnen, wenn
      1. eine ausreichende fachliche Betreuung der Dissertation oder die Zurverfügungstellung der erforderlichen Ressourcen nicht gesichert ist oder
      2. das Promotionszentrum für die Fachrichtung des vorgeschlagenen Themas der Promotion nicht über ein eigenständiges Promotionsrecht verfügt oder
      3. Tatsachen vorliegen, die nach Landesrecht eine Entziehung des Doktorgrads rechtfertigen würden.

      (3) Voraussetzung für die Annahme als Doktorandin oder Doktorand sind:
      1. ein fachlich einschlägiger Masterabschluss nach einem Studium mit insgesamt 300 Leistungspunkten gemäß ECTS und einem Gesamtergebnis mit mindestens der Note 2,0 oder einem ECTS-Rang der Note B, oder
      2. ein nach den Bestimmungen der Kultusministerkonferenz als gleichwertig geltender, fachlich einschlägiger Abschluss eines Studiums an einer deutschen Hochschule; stuft der Promotionsausschuss einen alternativ gleichwertigen Studienabschluss als nicht ausreichend gleichwertig ein, so kann der Promotionsausschuss Auflagen für die Annahme als Doktorandin oder Doktorand erteilen, oder
      3. ein Abschluss eines mit der Qualifikation nach Punkt 1 vergleichbaren Studiums im Ausland, der auch im Land des Hochschulabschlusses zur Promotion berechtigt und als gleichwertig eingestuft wird.

      (4) Über die Gleichwertigkeit von Zeugnissen entscheidet der Promotionsausschuss. Bei der Frage der Gleichwertigkeit ausländischer Zeugnisse werden die Bewertungsaussagen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen bei der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder herangezogen.

      (5) Über Ausnahmen sowie gegebenenfalls notwendige Anerkennungen gemäß § 5 Abs. 3 und 4 entscheidet der Promotionsausschuss. Von Inhaberinnen und Inhabern nicht gleichwertiger Zeugnisse können Ergänzungsleistungen in Form fachbezogener Auflagen gefordert werden.

      (6) Entspricht das Fachgebiet des Dissertationsthemas nicht dem abgeschlossenen Hochschulstudium, kann zu Förderung der inter- und transdisziplinären Forschung der Promotionsausschuss im Einzelfall eine Zusatzprüfung verlangen. Von dem Erfordernis der Zusatzprüfung kann abgesehen werden, wenn die Bewerberin bzw. der Bewerber nach Abschluss des Studiums in der Regel drei Jahre auf dem Promotionsgebiet gearbeitet hat. Gegebenenfalls müssen als Auflagen Prüfungen in vom Promotionsausschuss festzulegenden Teilgebieten des jeweiligen Faches, in dem die Promotionsleistung erbracht werden soll, abgefordert werden.

      (7) Stimmt der Promotionsausschuss dem Annahmeantrag zu, ist die Betreuung, Begutachtung und spätere Durchführung des Verfahrens gemäß dieser Promotionsordnung gewährleistet.

      (8) Angenommene Doktorandinnen oder Doktoranden können sich ab dem Zeitpunkt der Annahme bis zum Abschluss des Verfahrens als Doktorandinnen oder Doktoranden am Ort der Promotion, an der für die fachliche Betreuung der Promotion zuständigen Hochschule (nachfolgend „betreuende Hochschule“), die dem Promotionszentrum angeschlossenen sein muss, immatrikulieren. Betreuende Hochschule ist diejenige Hochschule, die zu dem Promotionsverfahren den größten Bezug hat. In der Regel ist dies die Hochschule, die den Erstbetreuer der Promotion stellt, soweit dieser Professor an einer der Hochschulen des Promotionszentrums ist.
    • Zulassung mit FH-Diplom möglich Nein
    • Zulassung mit BA-Abschluss möglich Nein
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 7 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss als selbständige, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Leistung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnis liefern. Sie ist in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Eine Zusammenfassung ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache beizufügen.

      (2) Die Dissertation ist von der Doktorandin oder dem Doktoranden mit einem Verzeichnis aller benutzten Quellen und einer Erklärung zu versehen...
      § 7 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss als selbständige, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Leistung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnis liefern. Sie ist in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Eine Zusammenfassung ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache beizufügen.

      (2) Die Dissertation ist von der Doktorandin oder dem Doktoranden mit einem Verzeichnis aller benutzten Quellen und einer Erklärung zu versehen, dass sie oder er die Arbeit - abgesehen von den in ihr ausdrücklich genannten Hilfen - selbständig verfasst hat.

      (3) Arbeiten, die bereits Prüfungszwecken gedient haben (bspw. Bachelor- und Masterarbeiten), werden als Dissertation nicht zugelassen. Ergebnisse solcher Prüfungsarbeiten können jedoch für die Dissertation verwendet werden, wobei die betreffenden Arbeiten im Quellenverzeichnis anzugeben sind.

      (4) Teile der Dissertation dürfen vorab veröffentlicht sein. Darüber ist in der Dissertationsschrift eine Erklärung abzugeben.

      (5) Im Falle einer kumulativen Dissertation muss die vorgelegte Arbeit eine Einführung zum Stand der Wissenschaft und dem Forschungsbedarf, den abgeleiteten Fragestellungen der Dissertation und nach den eingefügten Veröffentlichungen eine Synthese der Ergebnisse enthalten. Ferner ist eine Erklärung zum Beitrag der Doktorandin oder des Doktoranden an den Publikationen beizufügen, siehe Anlage 1. Die Erklärung des Beitrags ist den betroffenen Co-Autoren zur Kenntnis zu geben.

      (6) In der Dissertation müssen die wesentlichen Forschungsdaten experimenteller und statistischer Natur, die zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn geführt haben oder die die Nachvollziehbarkeit der wissenschaftlichen Arbeitsweise erforderlich sind, enthalten sein. Sie sollen als Anhang beigefügt oder in einem Forschungsdaten-Repositorium hinterlegt werden.


      § 2 Promotion
      ...
      (3) Bei Vorliegen von mindestens drei wissenschaftlichen Arbeiten, wovon der Bewerber oder die Bewerberin bei mindestens zweien den größten wissenschaftlichen Beitrag geleistet hat, kann die Dissertation auf Vorschlag der Betreuerin oder des Betreuers als kumulative Dissertation angefertigt werden. Die wissenschaftlichen Arbeiten müssen in begutachteten, international anerkannten Fachzeitschriften publiziert oder zur Publikation angenommen sein. Grundlage zur Bewertung der Eignung der kumulativen Dissertation stellen fachspezifische Journal-Rankings und/oder die Impact-Faktoren der referierten Fachzeitschriften dar.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Ohne Ang.
    • in anderer Fremdsprache möglich Ohne Ang.
    • kumulative Dissertation Ja
  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule Merseburg 15/2022
  • Hochschulporträt
    „Die Hochschule Merseburg steht für praxisnahe Lehre, individuelle Betreuung und ein starkes Miteinander. Wir begleiten unsere Studierenden auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft – mit Engagement und Herz.”
    Prof. Dr. Markus Krabbes
    Rektor der Hochschule Merseburg
    Studieren. Forschen. Leben.

    Willkommen in Mitteldeutschland! An der Hochschule Merseburg erwartet Sie ein praxisnahes Studium mit vielfältigen Möglichkeiten in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaft, Kultur und Soziales. Moderne Lehre, individuelle Betreuung und persönliche Lernatmosphäre gehen hier Hand in Hand.
    Unsere gut ausgestatteten Labore, kleinen Seminargruppen und kreativen Werkstätten bieten ideale Bedingungen für konzentriertes, erfolgreiches Studieren. Forschungsinteressierte finden Perspektiven in den Schwerpunkten Digitaler Wandel und Nachhaltige Prozesse – interdisziplinär, innovativ, anwendungsorientiert.

    Gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen gestalten wir die Region und fördern nachhaltige Entwicklung.

    Campus mit modernen Hörsälen, Bibliothek, Werkstätten, Laboren, Wohnheim, Mensa, Café, Sport, Club, Theater, Kino, Kita – und der Geiseltalsee ist gleich in der Nähe.

    Icon: uebersicht
    bietet praxisnahe Studienangebote in MINT, Wirtschaft, Kultur und Soziales
    Icon: uebersicht
    schafft optimale Bedingungen für ein Wohlfühlstudium
    Praxisnah, interdisziplinär und vernetzt mit der Region – Studieren an der Hochschule Merseburg

    An der Hochschule Merseburg verbinden wir wissenschaftliche Expertise mit Praxisnähe und gesellschaftlicher Relevanz. Unser Studienangebot in Informatik & Technik, Wirtschaft & Soziales sowie Medien & Kultur ermöglicht sowohl spezialisierte als auch interdisziplinäre Studienwege – orientiert an aktuellen Entwicklungen und internationalen Standards.

    Durch das modularisierte Studiensystem profitieren Studierende von hoher Flexibilität und Mobilität im europäischen Hochschulraum. Neben fundiertem Fachwissen werden praxisrelevante Kompetenzen vermittelt, die die Berufsfähigkeit stärken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

    Wir fördern interdisziplinäres Lernen und Lehren, um komplexe Herausforderungen gemeinsam und verantwortungsbewusst zu gestalten – für eine zukunftsorientierte akademische Bildung.

    Icon: studium
    überzeugt durch flexibles, anschlussfähiges Studium mit Modulen
    Icon: studium
    praxisnahe Qualifikationen & Schlüsselkompetenzen für den Beruf
    Interdisziplinäre Forschung für eine nachhaltige Digitalisierung

    Die Forschung an der Hochschule Merseburg verbindet Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einem ganzheitlichen Ansatz. Die drei Fachbereiche – Ingenieur- und Naturwissenschaften, Soziales.Medien.Kultur. sowie Wirtschafts- und Informationswissenschaften – bilden die Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie.
    In den Bereichen Technologie, Leben und Arbeit forschen wir praxisnah, gesellschaftsrelevant und regional verankert. Ziel ist es, die fachlichen Perspektiven zu einer interdisziplinären Sichtweise zu bündeln und eine nachhaltige Digitalisierung voranzutreiben.
    Nachhaltige Digitalisierung umfasst den gesamten Lebenszyklus digitaler Technologien – von Entwicklung über Herstellung bis zur Nutzung – immer im Einklang mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien. Gleichzeitig werden die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung kontinuierlich reflektiert und in den Forschungsprozess integriert.

    Icon: forschung
    verbindet Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einem ganzheitlichen Ansatz
    Icon: forschung
    geforscht wird praxisnah, gesellschaftsrelevant und regional verankert
    International vernetzt – weltweit lernen, erleben und wachsen

    Internationalität ist an der Hochschule Merseburg gelebter Alltag. Ob Auslandsstudium, internationale Praktika, Studienreisen, International Weeks oder Blended Intensive Programmes – globale Erfahrungen werden aktiv gefördert.

    Ein Netzwerk aus Partnerhochschulen und Unternehmen ermöglicht Einblicke in andere Kulturen und Berufswelten. Internationale Studierende profitieren von Wohnmöglichkeiten auf dem Campus, Kinderbetreuung und englischsprachigen Studiengängen – z. B. im Bachelor Engineering and Management oder Master Polymer Materials Science.

    Alle Fachbereiche bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen auf Englisch an. Das International Office / Language Centre (IO/LC) koordiniert Auslandsaufenthalte, berät individuell und bietet Sprachkurse. Ein engagiertes Buddy-Team unterstützt beim Ankommen, bei Freizeit, Ausflügen und Kultur.

    Icon: international
    internationale Studien- und Praxiserfahrungen durch weltweite Partnerschaften
    Icon: international
    bietet Unterstützung und Integration für internationale Studierende

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns