Treffer 785 von ingesamt 1.001 Treffern

Universität Hildesheim

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Universität Hildesheim
  • Fakultät / Fachbereich Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften
  • Promotionsfach / fächer
    ... Bildungssoziologie; Erziehungswissenchaften; Evangelische Religionspädagogik; Katholische Religionspädagogik; Pädagogische Psychologie; Philosophie; Politische Wissenschaft; Sozial- und Organisationspädagogik
    Bildungssoziologie; Erziehungswissenchaften ...
  • Sachgebiet(e) Pädagogik und Bildung, allgemeine; Sozialwissenschaften, allgemeine
  • Doktorgrad(e) Dr. phil.
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 3 Voraussetzungen für die Annahme als Doktorandin oder Doktorand und für die Zulassung zur Promotion

      (1) Die Antragstellerin oder der Antragsteller auf Annahme als Doktorandin oder Doktorand und auf Zulassung zur Promotion soll in der Regel einen Abschluss mit gehobenem Prädikat (d. h. eine Note von 2,5 oder besser) in einem wissenschaftlichen Studiengang in Form eines Diplom-, Magister- oder Master-Zeugnisses, eines Zeugnisses über die erste Staatsprüfung für das höhere Lehramt od...
      § 3 Voraussetzungen für die Annahme als Doktorandin oder Doktorand und für die Zulassung zur Promotion

      (1) Die Antragstellerin oder der Antragsteller auf Annahme als Doktorandin oder Doktorand und auf Zulassung zur Promotion soll in der Regel einen Abschluss mit gehobenem Prädikat (d. h. eine Note von 2,5 oder besser) in einem wissenschaftlichen Studiengang in Form eines Diplom-, Magister- oder Master-Zeugnisses, eines Zeugnisses über die erste Staatsprüfung für das höhere Lehramt oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen. Diesem Abschluss muss ein (ggf. konsekutives) Studium im Umfang von insgesamt wenigstens 300 Leistungspunkten zugrunde liegen. Soweit in dem zugrunde liegenden Studium keine Leistungspunkte vergeben wurden, entscheidet der Promotionsausschuss über die Gleichwertigkeit der erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen unter Berücksichtigung eines an der Universität Hildesheim angebotenen gleichwertigen Studiums, in dem Leistungspunkte vergeben wurden. Die abgeschlossene Studienrichtung muss einen Bezug zu im Fachbereich vertretenen Fachgebieten haben. Über Ausnahmen von den Sätzen 1, 2 und 4 entscheidet der Promotionsausschuss. Die Voraussetzungen gelten als erfüllt, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller einen Abschluss nachweist, der die studiengangbezogenen Eignungskriterien für den Zugang zu einem am Fachbereich angesiedelten Promotionsstudiengang erfüllt, sofern die Zugangsvoraussetzungen ein Prädikatsexamen oder eine gleichwertige Bedingung vorsehen.

      (2) Absolventinnen und Absolventen von (ggf. konsekutiven) Studiengängen im Umfang von weniger als 300 Leistungspunkten, aber mindestens 240 Leistungspunkten, die das Studium mit gehobenem Prädikat abgeschlossen haben, können ebenfalls zur Promotion angenommen werden. Diese Absolventinnen und Absolventen müssen den Nachweis über die Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit erbringen. Dies erfolgt entweder
      - durch eine qualifizierte Vorstellung des wissenschaftlichen Vorhabens in Form eines Exposés sowie durch mündliche Fachprüfungen in zwei Fächern, die an der Universität Hildesheim vertreten sind, oder
      - durch qualifizierte Studien- und Prüfungsleistungen eines Aufbaustudiums nach Absatz 3.
      Über Ausnahmen entscheidet der Promotionsausschuss. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend.

      (3) Das Aufbaustudium für die Annahme als Doktorandin oder Doktorand beträgt mindestens zwei Semester. Es ist unter Anleitung von mindestens einer Professorin und/oder einem Professor oder Habilitierten aus dem Promotionskomitee so zu planen, dass die Promotionsreife erlangt werden kann. Die endgültige Annahme als Doktorandin oder Doktorand wird durch den Promotionsausschuss auf der Basis einer qualifizierten, in Textform gehaltenen Stellungnahme der betreuenden Professorin oder des betreuenden Professors ausgesprochen.

      (4) Die geplante oder die abgeschlossene wissenschaftliche Abhandlung darf weder in ihrer Gesamtheit noch in Teilen einer anderen wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule vorliegen oder von einer solchen abgelehnt worden sein.
    • Zulassung mit FH-Diplom möglich Ja
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 6 Zulassung zur Promotion

      (1) Der Antrag auf Zulassung zur Promotion ist schriftlich an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Promotionsausschusses zu richten.

      (2) Dem Antrag sind fünf gedruckte und gebundene Exemplare einer in deutscher oder englischer Sprache abgefassten wissenschaftlichen Abhandlung (Dissertation) beizufügen. Über Ausnahmen bezüglich der Sprache, in der die Abhandlung abgefasst werden kann, entscheidet der Promotionsausschuss auf Antrag der Kandidat...
      § 6 Zulassung zur Promotion

      (1) Der Antrag auf Zulassung zur Promotion ist schriftlich an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Promotionsausschusses zu richten.

      (2) Dem Antrag sind fünf gedruckte und gebundene Exemplare einer in deutscher oder englischer Sprache abgefassten wissenschaftlichen Abhandlung (Dissertation) beizufügen. Über Ausnahmen bezüglich der Sprache, in der die Abhandlung abgefasst werden kann, entscheidet der Promotionsausschuss auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten. Außerdem muss eine elektronisch lesbare Fassung zur Verfügung gestellt werden, die identisch mit der gedruckten Version sein muss.

      (3) Die wissenschaftliche Abhandlung kann in Form einer kumulativen Dissertation vorgelegt werden. Der Kumulus muss die Anforderungen des § 1 Absatz 2 Satz 1 erfüllen. Ebenso soll der Kumulus die Anforderungen der Standards für kumulative Dissertationen des wissenschaftlichen Faches erfüllen, dem die Dissertation zugerechnet wird. Die Standards des wissenschaftlichen Faches werden in der Regel durch die jeweilige wissenschaftliche Fachgesellschaft aufgestellt. Der innere Zusammenhang der Texte des Kumulus ist besonders darzulegen. Die Vorlage einer Gemeinschaftsarbeit ist nicht zulässig.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Nein
    • in anderer Fremdsprache möglich Ohne Ang.
    • kumulative Dissertation Ja
  • Kooperation / Cotutelle mit ausländischer Hochschule / Fakultät
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 1 Verleihung des Doktorgrades
      ...
      (4) Cotutelle-Verfahren
      Im Fachbereich 1 können Promotionsvorhaben durchgeführt werden, die gemeinsam mit einer ausländischen Universität betreut werden. Über die Kooperation bei einem Promotionsvorhaben wird eine Vereinbarung zwischen den beiden Universitäten und den zuständigen Fachbereichen bzw. Fakultäten geschlossen. Die Vereinbarung orientiert sich an den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz zu bi-nationalen Promotionsverfahren. In ...
      § 1 Verleihung des Doktorgrades
      ...
      (4) Cotutelle-Verfahren
      Im Fachbereich 1 können Promotionsvorhaben durchgeführt werden, die gemeinsam mit einer ausländischen Universität betreut werden. Über die Kooperation bei einem Promotionsvorhaben wird eine Vereinbarung zwischen den beiden Universitäten und den zuständigen Fachbereichen bzw. Fakultäten geschlossen. Die Vereinbarung orientiert sich an den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz zu bi-nationalen Promotionsverfahren. In der Vereinbarung werden die Zusammensetzung der Promotionskommission und das Prüfungsverfahren festgelegt. Dies darf den Regelungen der Promotionsordnung des Fachbereichs nicht entgegenstehen. Bei der Erstellung der Vereinbarung ist der Promotionsausschuss des Fachbereichs miteinzubeziehen.

      (5) Kooperative Promotionen mit anderen Hochschulen und mit Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen finden auf der Grundlage entsprechender Kooperationsvereinbarungen statt, die den Anforderungen dieser Ordnung entsprechen müssen.
  • Institutionelle Informationen
    • Informationsportal zu deutschen Forschungseinrichtungen.

      Über das Informationsportal GERiT haben Sie Zugriff auf über 25.000 deutsche Forschungseinrichtungen. Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie direkt zu Informationen über die Forschungseinrichtungen der gerade im Hochschulkompass angezeigten Hochschule.

  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 203 - Nr. 6/2025, S. 37 ff.
  • Hochschulporträt
    „Forschungsorientierung, Praxisbezug und Persönlichkeitsbildung als Einheit kennzeichnen unser Studienprofil.”
    Prof. Dr. May-Britt Kallenrode
    Präsidentin der Universität Hildesheim
    Unsere Hochschule: Profiluniversität – Stiftungsuniversität – Studierendenuniversität

    Die Universität Hildesheim bietet in persönlicher Atmosphäre im Herzen Niedersachsens ein individuelles Studium mit rund 8.000 Studierenden. Als Stiftungsuniversität verbindet sie Wissenschaft und Praxis durch Vernetzung mit regionalen, überregionalen und internationalen Partnern. Attraktiv sind die praxisnahen Studiengänge, wie Lehramt oder Kulturwissenschaften, sowie vielfältige Unterstützungsangebote.

    In der modernen, barrierefreien Mensa am Hauptcampus gibt es ausreichend Platz, um vor der nächsten Vorlesung neue Kraft zu tanken. Gemütliche Sitzecken in der Cafeteria im Erdgeschoss laden zum Austausch mit Komilliton*innen ein. Im idyllischen Literaturgarten an der Domäne lässt sich über die Welt philosophieren oder ganz entspannt mit Freunden chillen – ebenso wie in den zahlreichen Parks und an Seen in der Stadt. Unsere legendäre Mittsommernacht auf der historischen Domäne Marienburg vereint Musiker, Akrobaten, Gaukler, Schauspieler und Aussteller zu einem einzigartigen Fest.

    Icon: uebersicht
    Studieren in persönlicher Atmosphäre
    Icon: uebersicht
    Spielraum für ein individuelles Studium
    Unser Studienangebot: Ein abgerundetes Fächerspektrum

    Fünf Kernbereiche mit 25 Bachelor- und 26 (Anschluss-)Masterstudiengängen prägen das Studienangebot. Im Bereich "Erziehung & Soziales" sind die Psychologie sowie sozialpädagogische Studienangebote verortet – inhaltlich eng verbunden mit der "Lehramtsausbildung für die Grund-, Haupt- und Realschule". Auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg haben Studiengänge rund um "Kunst & Kultur" ihr Zuhause, zum Beispiel das Kreative Schreiben oder die Szenischen Künste. Rund um "Sprache & digitale Kommunikation" drehen sich unsere informationswissenschaftlichen Studiengänge. Angebote aus dem Bereich "Umwelt, Wirtschaft und Informatik" runden unser Profil ab.

    Icon: studium
    bietet eines der größten Fächerspektren Niedersachsens
    Icon: studium
    das Studienangebot ist auf fünf Kernbereichen verteilt
    Forschung – Einblicke und Hintergründe

    Am Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim werden Themen wie Diversität, Inklusion und Demokratie in der Migrationsgesellschaft erforscht.

    Sprachwissenschaften und Lehrerbildung fördern mehrsprachige Bildung und soziale Gerechtigkeit.

    Die Psychologie setzt Schwerpunkte auf Resilienz und mentale Gesundheit. Im IT-Bereich stehen künstliche Intelligenz und nachhaltige Digitalisierung im Fokus.

    Das Center for World Music stärkt kulturelle Teilhabe und untersucht Musik als Medium für Empowerment und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Für die Sichtbarmachung, Förderung und Durchführung der Geschlechterforschung in transdisziplinärer Perspektive engagiert sich das Zentrum für Geschlechterforschung.

    Nicht zuletzt engagiert sich die Universität Hildesheim für den Umweltschutz; sie ist Fairtrade-Universität und richtete 2018 das ‚green office‘ als zentrale Einrichtung für Nachhaltigkeit ein.

    Icon: forschung
    Am Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim werden vielfältige Themen erforscht
    Icon: forschung
    Wir engagieren uns für Nachhaltigkeit und Umweltschutz als Fairtrade-Universität
    Foto: Blick über den Campus auf das Neubaugebäude der Universität Hildesheim.
    Foto: Studierende stehen vor dem Logo der Universität Hildeheim und blicken in ein Buch.
    Foto: Studierende sitzen zusammen auf dem Campus und unterhalten sich.

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns