Treffer 593 von ingesamt 1.001 Treffern

Technische Universität Dortmund

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Technische Universität Dortmund
  • Fakultät / Fachbereich Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • Promotionsfach / fächer Rehabilitationswissenschaften
  • Sachgebiet(e) Gesundheitswissenschaften
  • Doktorgrad(e) Dr. paed.; Dr. phil.
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 4 Voraussetzungen zur Zulassung zum Promotionsverfahren (§ 67 Abs. 4)

      (1) Zum Promotionsverfahren wird zugelassen, wer einen der folgenden Studienabschlüsse nachweisen kann:
      a) einen einschlägigen Masterabschluss mit 300 Credits und einer Note von mindestens 2,3;
      b) den Abschluss eines einschlägigen Universitätsstudiums mit mindestens acht
      Semestern Regelstudienzeit, für das ein anderer Grad als Bachelor vergeben wird, und einer Note von mindestens 2,3;
      c) einen ein...
      § 4 Voraussetzungen zur Zulassung zum Promotionsverfahren (§ 67 Abs. 4)

      (1) Zum Promotionsverfahren wird zugelassen, wer einen der folgenden Studienabschlüsse nachweisen kann:
      a) einen einschlägigen Masterabschluss mit 300 Credits und einer Note von mindestens 2,3;
      b) den Abschluss eines einschlägigen Universitätsstudiums mit mindestens acht
      Semestern Regelstudienzeit, für das ein anderer Grad als Bachelor vergeben wird, und einer Note von mindestens 2,3;
      c) einen einschlägigen Masterabschluss mit weniger als 300 Credits und mindestens der Note 2,3 sowie daran anschließende promotionsvorbereitende
      Studien;
      d) den Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums von mindestens sechs Semestern mit einer Note von mindestens 2,3 sowie daran anschließende
      promotionsvorbereitende Studien. Der Promotionsausschuss kann in begründeten Ausnahmefällen auch Bewerberinnen/Bewerber zulassen, die nicht die in Satz 1 lit. a) bis d) geforderte Mindestnote erreicht haben.

      (2) Als einschlägig im Sinne des Absatzes 1 gelten Abschlüsse in
      Rehabilitationswissenschaften, Sonderpädagogik und Heilpädagogik. Als einschlägig gelten darüber hinaus auch Abschlüsse in Studiengängen, in denen eine schwerpunktmäßige Beschäftigung mit Fragen der Rehabilitationswissenschaften, der Sonderpädagogik oder der Heilpädagogik in hinreichendem Maße stattgefunden hat. In begründeten Ausnahmefällen kann der
      Promotionsausschuss auch andere Bewerberinnen/Bewerber zulassen. Er kann die Zulassung in diesen Fällen von der Erbringung promotionsvorbereitender Studien abhängig machen. Der Promotionsausschuss kann vor seiner Entscheidung fachkompetente Mitglieder der Fakultät hinzuziehen.

      (3) Bewerberinnen/Bewerber, die einen Abschluss gem. Abs. 1 lit. c) und lit. d) (und ggf. Abs. 2) nachweisen, müssen vor der endgültigen Zulassung zur Promotion promotionsvorbereitende Studien von mindestens zwei Semestern bzw.
      mindestens 60 Credits absolvieren. Der genaue Inhalt und Umfang der promotionsvorbereitenden Studien wird vom Promotionsausschuss festgelegt. Bewerber/innen mit einem Bachelor-Abschluss gem. Abs. 1 lit. d) müssen zusätzlich ihre Eignung zur Promotion nachweisen.

      (4) Hat ein/e Bewerber/in seinen/ihren Studienabschluss nicht im Geltungsbereich
      des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland erworben, muss er/sie beim Promotionsausschuss einen Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit gem.
      § 63 Abs. 2 HG stellen. Hinsichtlich der Gleichwertigkeit ausländischer
      Studienabschlüsse sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen als Entscheidungshilfe heranzuziehen. In Zweifelsfällen ist die Zentralstelle für
      ausländisches Bildungswesen zu beteiligen.
    • Zulassung mit FH-Diplom möglich Ja
    • Zulassung mit BA-Abschluss möglich Ja
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 10 Dissertation

      (1) Die Doktorandin/der Doktorand muss eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit vorlegen, die einen Fortschritt des Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse darstellt. In der Dissertation sind alle Stellen kenntlich zu machen, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind. Literatur und Quellenverweise sind in einem ausführlichen Schriftenverzeichnis zusammenzufassen. Teile der Dissertation, die bereits Gegenstand einer
      Abschlussarbeit ein...
      § 10 Dissertation

      (1) Die Doktorandin/der Doktorand muss eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit vorlegen, die einen Fortschritt des Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse darstellt. In der Dissertation sind alle Stellen kenntlich zu machen, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind. Literatur und Quellenverweise sind in einem ausführlichen Schriftenverzeichnis zusammenzufassen. Teile der Dissertation, die bereits Gegenstand einer
      Abschlussarbeit eines erfolgreich absolvierten staatlichen oder akademischen Prüfungsverfahrens waren, sind als solche zu kennzeichnen. Die Dissertation kann auf den Erkenntnissen solcher Teile aufbauen, muss diese Erkenntnisse dann aber erheblich vertiefen oder erweitern.

      (2) Als schriftliche Promotionsleistung kann auch eine kumulative Arbeit vorgelegt werden, die aus mehreren Einzelarbeiten besteht, die in ihrer Gesamtheit eine einer Dissertationsschrift gleichwertige Leistung darstellen müssen, und den Anforderungen gem. Abs. 1 genügt. Die Einzelarbeiten dürfen bereits veröffentlicht sein. Die Veröffentlichungen sollen jedoch in der Regel nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Die Einzelarbeiten müssen in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen. Sie dürfen jedoch keine substanziellen inhaltlichen Überschneidungen aufweisen. Der inhaltliche Zusammenhang muss in einem Gesamttitel sowie einem aus Einleitungs- und Schlussteil bestehenden verbindenden Text (Manteltext) zum Ausdruck kommen, der die Einzelarbeiten übergreifend interpretiert, bewertet und diskutiert. Der Arbeit ist eine Liste mit den Titeln der Einzelarbeiten beizufügen. Enthält die kumulative Arbeit Einzelarbeiten, die in Zusammenarbeit mit anderen
      Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern entstanden sind, muss der Anteil der Doktorandin/des Doktoranden eindeutig gekennzeichnet, abgrenzbar und bewertbar sein. Die Doktorandin/der Doktorand ist verpflichtet, ihren/seinen Anteil bei Konzeption, Durchführung, Berichtsabfassung im Einzelnen darzulegen und von den anderen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern schriftlich bestätigen zu lassen. In die Bewertung der kumulativen Dissertation dürfen nur die von der Doktorandin/dem Doktoranden erstellten Anteile einfließen. Abs. 1 und 3 gelten entsprechend. Bei in Zusammenarbeit mit anderen
      Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern entstandenen Einzelarbeiten sind Teile der Dissertation i.S.d. Abs. 1 S. 4 und 5 nur die Anteile der Doktorandin/des Doktoranden an diesen Einzelarbeiten.

      (3) Die Dissertation ist in der Regel in deutscher oder englischer Sprache vorzulegen.
      Über Ausnahmen entscheidet der Promotionsausschuss im Einvernehmen mit den Betreuern.

      (4) Die Veröffentlichung von Teilergebnissen der Dissertation vor Einreichung der Arbeit ist erlaubt, wenn die Teilergebnisse zum Zwecke der Erstellung der Dissertation erarbeitet wurden und die Doktorandin/der Doktorand bereits zum Promotionsverfahren zugelassen ist. Für die in einer kumulativen Dissertation zusammengefassten Einzelarbeiten gilt abweichend Abs. 2.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Ja
    • in anderer Fremdsprache möglich Ja
    • kumulative Dissertation Ja
  • Kooperation / Cotutelle mit ausländischer Hochschule / Fakultät
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 21 Promotion in gemeinsamer Betreuung mit einer Fakultät einer anderen
      Hochschule

      (1) Der Doktorgrad kann auch im Zusammenwirken mit einer Fakultät einer anderen Hochschule mit Promotionsrecht aus dem In- oder Ausland verliehen werden. Sofern das Promotionsverfahren in Kooperation mit einer Hochschule ohne Promotionsrecht durchgeführt wurde, kann hierauf in der Promotionsurkunde
      hingewiesen werden.

      (2) Die Durchführung eines Promotionsverfahrens mit einer Fakultät ...
      § 21 Promotion in gemeinsamer Betreuung mit einer Fakultät einer anderen
      Hochschule

      (1) Der Doktorgrad kann auch im Zusammenwirken mit einer Fakultät einer anderen Hochschule mit Promotionsrecht aus dem In- oder Ausland verliehen werden. Sofern das Promotionsverfahren in Kooperation mit einer Hochschule ohne Promotionsrecht durchgeführt wurde, kann hierauf in der Promotionsurkunde
      hingewiesen werden.

      (2) Die Durchführung eines Promotionsverfahrens mit einer Fakultät einer anderen Hochschule setzt den Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung voraus, in der die Fakultäten sich verpflichten, eine gemeinsame Promotion zu ermöglichen und Einzelheiten des Zusammenwirkens zu regeln.

      (3) Sehen die jeweils gültigen Promotionsordnungen der beteiligten Fakultäten ein strukturiertes Promotionsprogramm gemäß § 9 vor, so einigen sich die Fakultäten der Hochschulen darüber, wo die Doktorandin/der Doktorand dieses Programm zu absolvieren hat, bzw. welche Teile des Programms der jeweils anderen Hochschule
      anerkannt werden.
  • Institutionelle Informationen
    • Informationsportal zu deutschen Forschungseinrichtungen.

      Über das Informationsportal GERiT haben Sie Zugriff auf über 25.000 deutsche Forschungseinrichtungen. Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie direkt zu Informationen über die Forschungseinrichtungen der gerade im Hochschulkompass angezeigten Hochschule.

  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Neubekanntmachung; Amtliche Mittelungen der TU Dortmund 26/2021
  • Hochschulporträt
    „Ein Studium an der TU Dortmund bedeutet, Neues zu entdecken, kritisch zu denken und Zukunft zu gestalten – mit exzellenter Forschung, praxisnaher Lehre und Menschen, die dich auf deinem Weg unterstützen.”
    Prof. Dr. Manfred Bayer
    Rektor der Technischen Universität Dortmund
    Dein Studium mitten im lebendigen Ruhrgebiet

    Die TU Dortmund ist eine forschungsstarke Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Wir bieten hervorragende Lernbedingungen für rund 30.000 Studierende – durch internationale Vernetzung, moderne Lehrkonzepte und umfassende Unterstützungs- und Beratungsangebote.

    Icon: uebersicht
    Ein Ort, wo Zukunft gedacht und erarbeitet wird
    Icon: uebersicht
    Innovative und interdisziplinäre Studiengänge
    Studieren mit Rückenwind – von der Vorbereitung bis zum Abschluss

    Wir bieten um die 90 klassische wie innovative Studiengänge an: So ist der Studiengang Bioingenieurwesen deutschlandweit ebenso einzigartig wie die Programme der Raumplanung, der Statistik und der Journalistik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Lehrkräftebildung.

    Deine Vorteile bei uns:

    • Ins kalte Wasser geschmissen werden? Nicht bei uns: In vielen Fächern bereiten dich Vorkurse oder unser studienbegleitendes „Nulltes Semester“ aufs Studium vor. Das Mathe-Helpdesk steht dir für Kurse mit Mathematik zur Seite und unsere Studienberatung ist für dich da – egal ob bei Fragen zum Studium, Studienzweifeln oder Stress.

    • Keinen Bock auf grau-in-grau? Unsere zwei grünen Campusse sind durch einen kleinen Wald getrennt und mit einer Hängebahn – der H-Bahn – verbunden.

    • Eine Hochschule für alle? Bei dieser Idee sind wir seit mehr als 40 Jahren Vorreiter und arbeiten kontinuierlich daran, chancengleiche Studienbedingungen für behinderte und chronisch kranke Studierende zu schaffen.

    Icon: studium
    das Lehrangebot umfasst rund 90 klassische wie innovative Studiengänge
    Icon: studium
    arbeitet mit dem Konzept „Eine Hochschule für alle“ daran, chancengleiche Studienbedingungen zu schaffen
    Forschung mit Wirkung

    Nach dem Master in die Forschung gehen? Das geht bei uns ideal: Wir sind eine forschungsstarke Uni mit moderner Infrastruktur, 1.100 Drittmittelprojekten, internationalen Kooperationen, zwei Exzellenzclustern sowie neun Sonderforschungsbereichen – und bauen gerade im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr unsere Forschungskooperationen mit der Ruhr-Uni Bochum und der Uni Duisburg-Essen stark aus.
    Eines unserer Kernanliegen ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern – etwa durch ein Graduiertenzentrum, Tenure-Track-Verfahren und im Verbund der Research Academy.

    Unsere besonders starken Profilbereiche sind:

    • Von Elementarteilchen zu neuen Produkten entlang von Wertschöpfungsnetzwerken
    • Innovationen für Nachhaltigkeit und Gesundheit
    • Daten, Modelle und Simulationen für die Gestaltung unserer Zukunft
    • Bildungs- und Arbeitswelten von morgen
    • Gesellschaft und Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert

    Icon: forschung
    moderne Infrastruktur, 1.100 Drittmittelprojekten, internationalen Kooperationen, zwei Exzellenzclustern
    Icon: forschung
    Universitätsallianz Ruhr - Forschungskooperationen mit der Ruhr-Uni Bochum und der Uni Duisburg-Essen
    Weltweit vernetzt studieren

    Du möchtest einen internationalen Fokus im Studium? Kein Problem: Wir kooperieren mit rund 380 Partnerhochschulen in der ganzen Welt, die dir zahlreiche Möglichkeiten für einen internationalen Austausch bieten – egal, ob du in Europa ein Erasmus-Semester absolvieren oder mit dem Übersee-Programm ganz weit weg möchtest. Unser Länderschwerpunkt USA ist übrigens einzigartig in NRW. Auch ein Praktikum im Ausland ist möglich. Unser Referat Internationales unterstützt dich umfassend auf deinem Weg in deinen Auslandsaufenthalt!
    Der TU-Campus ist ebenfalls sehr international: Wir bauen unser Angebot englischsprachiger Masterstudiengänge kontinuierlich aus, derzeit sind es 18. Mittlerweile ist rund ein Fünftel unserer Studis international.

    Icon: international
    Wir kooperieren mit rund 380 Partnerhochschulen in der ganzen Welt
    Icon: international
    Wir unterstützen dich umfassend auf deinem Weg in deinen Auslandsaufenthalt
    Foto: Studierende auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund
    Foto: Die H-Bahn befördert Fahrgäste im Bereich der Technischen Universität Dortmund
    Foto: Studenten der Technischen Universität Dortmund auf einer Bank im Park.
    Foto: Gebäude der Technischen Universität Dortmund.
    Foto: Kletterwand mit Studenten auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund.

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns