Suchergebnis

Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Promotionsmöglichkeiten:

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
  • Fakultät / Fachbereich Humanbiologie
  • Promotionsfach / fächer Humanbiologie
  • Sachgebiet(e) Biologie, allgemeine; Medizin
  • Doktorgrad(e) Dr. rer. biol. hum.
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 3 Zulassungsvoraussetzungen

      (1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sind: ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium, in der Regel mit dem Abschluss Master, Diplom oder Staatsexamen, außerhalb der Medizin und der Naturwissenschaften oder ein im Ausland mit Erfolg abgeschlossener vergleichbarer Studiengang, soweit die Promotionskommission diesensowie die Abschlussnote anhand einer Positivliste oder Entscheidung im Einzelfall als gleichwertig anerkannt hat.
      § 3 Zulassungsvoraussetzungen

      (1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sind: ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium, in der Regel mit dem Abschluss Master, Diplom oder Staatsexamen, außerhalb der Medizin und der Naturwissenschaften oder ein im Ausland mit Erfolg abgeschlossener vergleichbarer Studiengang, soweit die Promotionskommission diesensowie die Abschlussnote anhand einer Positivliste oder Entscheidung im Einzelfall als gleichwertig anerkannt hat.
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 8 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss ein selbstständiger Beitrag der Doktorandin oder des Doktoranden zur Forschung sein und neue Erkenntnisse enthalten. Sie darf weder im Inland noch im Ausland für eine Prüfung oder zum Erwerb eines akademischen Grades eingereicht oder benutzt worden sein.

      (2) Hat die Doktorandin oder der Doktorand Teilergebnisse der Dissertation publiziert, so ist auf einer besonderen Seite darauf hinzuweisen.

      (3) An Stelle einer monografisc...
      § 8 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss ein selbstständiger Beitrag der Doktorandin oder des Doktoranden zur Forschung sein und neue Erkenntnisse enthalten. Sie darf weder im Inland noch im Ausland für eine Prüfung oder zum Erwerb eines akademischen Grades eingereicht oder benutzt worden sein.

      (2) Hat die Doktorandin oder der Doktorand Teilergebnisse der Dissertation publiziert, so ist auf einer besonderen Seite darauf hinzuweisen.

      (3) An Stelle einer monografischen Dissertationsarbeit können - in der Regel zwei - bereits publizierte oder zum Druck angenommene Arbeiten als kumulative Dissertation anerkannt werden, wenn die Veröffentlichungen in international anerkannten Wissenschaftsjournalen mit Gutachtersystem (Peer Review) erfolgt sind und in der Regel nicht älter als zwei Jahre sind. Die Doktorandin oder der Doktorand muss in einer dieser Publikationen Allein- oder Erstautorin oder -autor oder gleichberechtigte Erstautorin oder -autor sein. Alles Weitere regelt § 9 Abs. 3.

      (4) Die Dissertation kann vor der Weitergabe an die Promotionskommission auf die Einhaltung der Guten Wissenschaftlichen Praxis überprüft werden. Eine solche Prüfung betrifft sowohl die Auswertung von Primärdaten als auch mögliche Plagiate. Sollte sich aus dieser Prüfung der Verdacht eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens ergeben, wird die Dissertation zunächst an die Ombudsperson weitergeleitet, die eine Vorprüfung und damit ein Ombudsverfahren gemäß den an der Medizinischen Hochschule Hannover geltenden Richtlinien zur Einhaltung der Guten Wissenschaftlichen Praxis einleiten kann. Das Promotionsverfahren ruht für die Dauer des Ombudsverfahrens.

      § 9 Formelle Anforderungen an die Dissertation

      (1) Das Titelblatt der Dissertation ist nach Anlage 5a und 5b zu gestalten. Die Umschlagseite muss den Titel der Dissertation und die Autorin/den Autor enthalten.

      (2) Die Dissertation muss ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis sowie eine ca. zweiseitige Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache, jeweils mit dem vorangestellten Namen der Doktorandin oder des Doktoranden und dem Titel der Dissertation, enthalten.

      (3) Struktur der Dissertation: Eine monografische Dissertation: Einleitung (Hintergrund, Ziele, Fragen, Hypothesen), Studiendesign und Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Eine kumulative Dissertation: Publikationsübergreifende Einleitung (Hintergrund, Ziele, Fragen, Hypothesen, Studiendesign und Methoden), Publikationen und eine eigenständig verfasste übergreifende Diskussion unter Einbezug aktueller Literatur. Die Rolle der Koautoren und Koautorinnen ist darzulegen.

      (4) Der Dissertation soll ein Votum lnformativum durch die Erstbetreuerin bzw. den Erstbetreuer der Arbeit beigefügt werden, in dem auch die Leistungen der Doktorandin oder des Doktoranden gewürdigt, eventuell notwendige Angaben zum Ablauf der wissenschaftlichen Arbeit und zur Einordnung ihrer Ergebnisse gemacht sowie die Rolle weiterer beitragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Dissertation präzisiert werden. Es enthält keine Benotung der Dissertation.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Ohne Ang.
    • in anderer Fremdsprache möglich Ohne Ang.
    • kumulative Dissertation Ja
  • Institutionelle Informationen
    • Informationsportal zu deutschen Forschungseinrichtungen.

      Über das Informationsportal GERiT haben Sie Zugriff auf über 25.000 deutsche Forschungseinrichtungen. Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie direkt zu Informationen über die Forschungseinrichtungen der gerade im Hochschulkompass angezeigten Hochschule.

  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Veröffentlichung der Medizinischen Hochschule Hannover
  • Hochschulporträt
    „Die MHH verbindet als translational ausgerichtete medizinische Universität seit ihrer Gründung im Jahr 1965 Forschung, praxisnahe Lehre und hochspezialisierte Krankenversorgung auf einem Campus.”
    Prof. Denise Hilfiker-Kleiner
    Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
    Medizin auf höchstem Niveau

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der führenden medizinischen Einrichtungen Deutschlands. International nimmt sie sowohl in der medizinischen Forschung als auch in der Krankenversorgung eine Spitzenstellung ein und steht in der Lehre für eine hohe Qualität. Mit ihrem wissenschaftsstarken Campus und als Klinikum der Supramaximalversorgung gehört sie zu den leistungsfähigsten medizinischen Universitäten Deutschlands.

    Ob Forschung, Krankenversorgung oder Lehre: Mit dem Konzept der gezielten Schwerpunktförderung hat sich die MHH einen der vordersten Plätze in der Spitzengruppe der deutschen Hochschulmedizin gesichert. Ihre Schwerpunkte sind "Infektion und Immunität", "Transplantation und Regeneration" sowie "Biomedizintechnik und Implantate".

    In der Krankenversorgung glänzt die MHH mit Spitzenleistungen: Mehr als 50.000 stationäre Fälle sowie mehr als 280.000 ambulante Behandlungsfälle verzeichnet die MHH im Jahr. Dabei zahlt sich aus, dass medizinische Forschung auf höchstem Niveau eng mit modernen Diagnoseverfahren und Therapien verzahnt ist.

    Icon: uebersicht
    gehört zu den leistungsfähigsten medizinischen Universitäten Deutschlands
    Icon: uebersicht
    verzahnt Forschung mit modernen Diagnoseverfahren und Therapien
    Studium und Lehre

    Mehr als 3.900 junge Menschen studieren an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das Studienangebot der mit 60 Jahren eher jungen medizinischen Fakultät hat sich kontinuierlich zum Gesundheitscampus weiterentwickelt. Heute umfasst das Studienangebot neben Human- und Zahnmedizin auch forschungsorientierte bio- und gesundheitswissenschaftliche Masterstudiengänge und Promotionsstudiengänge sowie akademische Gesundheitsberufe wie Hebammenwissenschaft.

    Alle MHH-Studierenden profitieren vom Integrationsmodell der Hochschule: Forschung, Klinik und Lehre sind eng miteinander verzahnt. Die Studiengänge sind sehr praxisnah. Seit zwanzig Jahren bietet die MHH im Fach Humanmedizin den Modellstudiengang HannibaL an. Der Unterricht ist von Anfang an stark patientenorientiert.

    Icon: studium
    überzeugt durch enge Verzahnung von Forschung, Klinik und Lehre
    Icon: studium
    bietet stark patientenorientierten Unterricht von Anfang an
    Forschung

    Die MHH zählt zu den forschungsstärksten medizinischen Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Ihre herausragenden Forschungsleistungen sind bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern deutlich geworden.

    Die MHH ist Heimat zweier Exzellenzcluster: zum Einen „RESIST" zur Infektions- und Immunforschung und zum Anderen "Hearing4all" zur Hörforschung. Weitere Schwerpunkte bilden in der MHH die Transplantationsforschung, die translationale regenerative Medizin sowie die Biomedizintechnik und Entwicklung von Implantaten.

    Icon: forschung
    zählt zu den forschungsstärksten medizinischen Hochschulen Deutschlands
    Icon: forschung
    verfügt über zwei Exzellenzcluster und weitere medizinische Schwerpunkte
    Internationales

    Von Anbeginn spielten in der MHH die internationalen Beziehungen eine wichtige Rolle. Kooperation und Mobilität wurden und werden gefördert, kontinuierlich wächst das Netz von Kontakten zu Universitäten und Kliniken weltweit.

    Die MHH genießt in Forschung und Ausbildung international hohes Ansehen. Das Interesse bei ausländischen Studierenden, Forschenden sowie Ärztinnen und Ärzten ist groß, in der Medizinischen Hochschule Hannover zu lernen, zu forschen oder zu arbeiten. Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt wirken in den vielfältigen Forschungsprojekten der MHH mit und sind hier willkommen.

    Icon: international
    MHH genießt in Forschung und Ausbildung international hohes Ansehen
    Icon: international
    vergrößert stetig das Netz von Kontakten zu Universitäten und Kliniken weltweit

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns