Suchergebnis

Treffer 798 von ingesamt 998 Treffern

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
  • Fakultät / Fachbereich Medizin/Zahnmedizin
  • Promotionsfach / fächer Medizin; Zahnmedizin
  • Sachgebiet(e) Medizin
  • Doktorgrad(e) Dr. med.; Dr. med. dent.
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 1 Allgemeines
      ...
      (3) Voraussetzung für die Promotion ist die an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule bestandene ärztliche oder zahnärztliche Prüfung in Verbindung mit der Vergabe eines Promotionsprojekts durch eine Betreuungsperson, die Mitglied des Lehrkörpers der MHH sein muss. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, zeigt die Doktorandin oder der Doktorand der Präsidentin bzw. dem Präsidenten der MHH das Promotionsprojekt in der Form der Anlage 2 an.
      ...

      § 1 Allgemeines
      ...
      (3) Voraussetzung für die Promotion ist die an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule bestandene ärztliche oder zahnärztliche Prüfung in Verbindung mit der Vergabe eines Promotionsprojekts durch eine Betreuungsperson, die Mitglied des Lehrkörpers der MHH sein muss. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, zeigt die Doktorandin oder der Doktorand der Präsidentin bzw. dem Präsidenten der MHH das Promotionsprojekt in der Form der Anlage 2 an.
      ...

      § 2 Zulassung zur Promotion

      (1) Das Promotionsgesuch wird schriftlich an die Präsidentin bzw. den Präsidenten gerichtet.

      (2) Dem Gesuch werden beigefügt:
      1. die in deutscher oder englischer Sprache abgefasste Dissertation;
      2. Lebenslauf in deutscher Sprache mit Angaben über den Bildungsgang, ergänzt durch eine Liste etwaiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen;
      3. das Zeugnis über die an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule bestandene ärztliche oder zahnärztliche Prüfung;
      4. ein amtliches Führungszeugnis der Belegart 0;
      5. Angaben gemäß Anlage 3, ob klinische Versuche am Menschen, epidemiologische Studien mit personenbezogenen Daten oder Untersuchungen an entnommenen menschlichen Material mit Personenbezug (Ethikkommission), Versuche mit gentechnisch veränderten Organismen (Gentechnikgesetz) oder Experimente an Wirbeltieren (Versuchstiergenehmigung) durchgeführt wurden.
      6. ein Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs zur Guten Wissenschaftlichen Praxis;
      7. eine Erklärung über etwaige frühere Promotionsgesuche (Anlage 4);
      8. eine Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Dissertation und die Nicht-Inanspruchnahme einer gewerblichen Promotionsvermittlung oder -beratung (Anlage 4);
      9. eine Erklärung zum ausdrücklichen Einverständnis mit einer potenziellen Prüfung der Dissertation mit einer Plagiatssoftware (Anlage 5).

      (3) Bewerberinnen und Bewerber, die das ärztliche oder zahnärztliche Abschlussexamen im Ausland abgelegt haben, können nach dem gleichen Verfahren promoviert werden, sofern der Senat das von ihnen abgelegte ärztliche oder zahnärztliche Abschlussexamen der nach der deutschen Approbationsordnung abgelegten ärztlichen oder zahnärztlichen Prüfung als gleichwertig erachtet.

      (4) Bewerberinnen und Bewerber, für die die Bedingung des Absatzes 3 nicht erfüllt ist, haben eine besondere Prüfung (Rigorosum) abzulegen, in die aber erst nach Vorlage und Annahme einer als Dissertation geeigneten wissenschaftlichen Abhandlung eingetreten werden kann. Das Nähere hierzu regelt § 11 dieser Promotionsordnung.

      (5) Über die Zulassung zur Promotion entscheidet die Präsidentin bzw. der Präsident der MHH, in Rücksprache mit der zuständigen Sektion.

      (6) Eine Zulassung zur Promotion darf nicht erfolgen, wenn eine gewerbliche Promotionsvermittlung oder -beratung in Anspruch genommen wurde.
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 3 Die Dissertation und ihre Prüfung

      (1) Die Promotion dient dem Nachweis der Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Diese wird durch die Vorlage einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) und durch eine mündliche Prüfung nachgewiesen. In der Dissertation muss der einzelne Beitrag als individuelle wissenschaftliche Leistung deutlich abgrenzbar und bewertbar sein. Gemeinschaftlich angefertigte Dissertationen werden nicht angenommen.

      (2) Der G...
      § 3 Die Dissertation und ihre Prüfung

      (1) Die Promotion dient dem Nachweis der Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Diese wird durch die Vorlage einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) und durch eine mündliche Prüfung nachgewiesen. In der Dissertation muss der einzelne Beitrag als individuelle wissenschaftliche Leistung deutlich abgrenzbar und bewertbar sein. Gemeinschaftlich angefertigte Dissertationen werden nicht angenommen.

      (2) Der Gegenstand muss einem Fachgebiet angehören, das an der Medizinischen Hochschule vertreten ist. Das Thema und die Konzeption der Dissertation sollen mit einer Professorin, einem Professor oder einem habilitierten Mitglied der Hochschule vorher vereinbart sein. Eine Arbeit, die nicht in den Abteilungen oder Zentralen Einrichtungen der Medizinischen Hochschule angefertigt wurde, kann als Dissertation zugelassen werden. Dabei sollen das Thema und die Art der Durchführung der Arbeit in der Regel vorher mit einer Professorin, einem Professor oder einem habilitierten Mitglied der Hochschule abgestimmt sein.

      (3) Als Dissertation kann auch eine veröffentlichte Arbeit oder zur Publikation angenommene Arbeit eingereicht werden, in der die Doktorandin oder der Doktorand als Erstautor fungiert. Eine Erstautorenschaft i.S. dieser Ordnung liegt auch bei einer geteilten Erstautorenschaft (equal contribution) vor. Der Eigenanteil der Doktorandin bzw. des Doktoranden als individuelle wissenschaftliche Leistung muss deutlich abgrenzbar und bewertbar sein und die Anforderung nach Abs. 1 Satz 1 erfüllen. Seit dem Erscheinen der Veröffentlichung sollen nicht mehr als zwei Jahre verflossen sein. Die Regelungen des § 4 gelten entsprechend.

      (4) Doktorandinnen oder Doktoranden dürfen aus vorveröffentlichten Publikationen, bei denen sie lediglich als Koautor/in (nicht Erst- oder Letztautor) fungieren, nur die Daten und Auswertungen verwenden, die sie selbst zu der betreffenden Publikation beigetragen haben. Der spezifische Eigenanteil muss als Anlage in der Dissertation klar ausgewiesen werden und auf Nachfrage der Gutachter oder der Prüfungskommission anhand der entsprechenden Dokumente (Laborbuch, Protokolle etc.) belegt werden. Darüber hinaus erwähnte Ergebnisse aus der Publikation müssen in der Dissertation klar als „Beiträge Dritter“ gekennzeichnet/zitiert werden.

      (5) Begleitend zur Dissertation ist eine Erklärung zur Verfügbarkeit der promotionsrelevanten Originaldaten und – aufzeichnungen einschließlich der elektronischen Daten beizufügen.

      § 4 Aufbau und Format der Dissertationsschrift

      (1) Die Dissertation muss in je vier Ausfertigungen sowohl in schriftlicher wie in digitaler Form vorgelegt werden. Das Titelblatt ist nach dem Muster (Anlage 6) zu gestalten.

      (2) Die Dissertation muss ein Inhaltsverzeichnis, eine übersichtliche Zusammenfassung und ein ausführliches Schrifttumsverzeichnis enthalten. Feststellungen, Theorien und Zitate werden mit Nennung der Autorinnen und Autoren im Text oder durch Hinweise auf das Schriftenverzeichnis gekennzeichnet. Sofern die Dissertation als Sonderdruck vorgelegt wird, ist eine übersichtliche Zusammenfassung – bestehend aus Einleitung, Diskussion und Zusammenfassung - beizufügen. Am Schluss der Dissertation werden der bei der Meldung vorgelegte eigene Lebenslauf und die Erklärung gemäß §2 Abs. 2, Punkte 7 und 8, angefügt.

      (3) Der Dissertation soll ein Votum lnformativum durch die Betreuerin bzw. den Betreuer der Arbeit beigefügt werden, in dem auch der Eigenanteil der Doktorandin oder des Doktoranden sowie die Rolle weiterer beitragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Dissertation präzisiert werden.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Nein
    • in anderer Fremdsprache möglich Ohne Ang.
    • kumulative Dissertation Ja
  • Institutionelle Informationen
    • Informationsportal zu deutschen Forschungseinrichtungen.

      Über das Informationsportal GERiT haben Sie Zugriff auf über 25.000 deutsche Forschungseinrichtungen. Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie direkt zu Informationen über die Forschungseinrichtungen der gerade im Hochschulkompass angezeigten Hochschule.

  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Veröffentlichung der Medizinischen Hochschule Hannover
  • Hochschulporträt
    „Die MHH verbindet als translational ausgerichtete medizinische Universität seit ihrer Gründung im Jahr 1965 Forschung, praxisnahe Lehre und hochspezialisierte Krankenversorgung auf einem Campus.”
    Prof. Denise Hilfiker-Kleiner
    Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
    Medizin auf höchstem Niveau

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der führenden medizinischen Einrichtungen Deutschlands. International nimmt sie sowohl in der medizinischen Forschung als auch in der Krankenversorgung eine Spitzenstellung ein und steht in der Lehre für eine hohe Qualität. Mit ihrem wissenschaftsstarken Campus und als Klinikum der Supramaximalversorgung gehört sie zu den leistungsfähigsten medizinischen Universitäten Deutschlands.

    Ob Forschung, Krankenversorgung oder Lehre: Mit dem Konzept der gezielten Schwerpunktförderung hat sich die MHH einen der vordersten Plätze in der Spitzengruppe der deutschen Hochschulmedizin gesichert. Ihre Schwerpunkte sind "Infektion und Immunität", "Transplantation und Regeneration" sowie "Biomedizintechnik und Implantate".

    In der Krankenversorgung glänzt die MHH mit Spitzenleistungen: Mehr als 50.000 stationäre Fälle sowie mehr als 280.000 ambulante Behandlungsfälle verzeichnet die MHH im Jahr. Dabei zahlt sich aus, dass medizinische Forschung auf höchstem Niveau eng mit modernen Diagnoseverfahren und Therapien verzahnt ist.

    Icon: uebersicht
    gehört zu den leistungsfähigsten medizinischen Universitäten Deutschlands
    Icon: uebersicht
    verzahnt Forschung mit modernen Diagnoseverfahren und Therapien
    Studium und Lehre

    Mehr als 3.900 junge Menschen studieren an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das Studienangebot der mit 60 Jahren eher jungen medizinischen Fakultät hat sich kontinuierlich zum Gesundheitscampus weiterentwickelt. Heute umfasst das Studienangebot neben Human- und Zahnmedizin auch forschungsorientierte bio- und gesundheitswissenschaftliche Masterstudiengänge und Promotionsstudiengänge sowie akademische Gesundheitsberufe wie Hebammenwissenschaft.

    Alle MHH-Studierenden profitieren vom Integrationsmodell der Hochschule: Forschung, Klinik und Lehre sind eng miteinander verzahnt. Die Studiengänge sind sehr praxisnah. Seit zwanzig Jahren bietet die MHH im Fach Humanmedizin den Modellstudiengang HannibaL an. Der Unterricht ist von Anfang an stark patientenorientiert.

    Icon: studium
    überzeugt durch enge Verzahnung von Forschung, Klinik und Lehre
    Icon: studium
    bietet stark patientenorientierten Unterricht von Anfang an
    Forschung

    Die MHH zählt zu den forschungsstärksten medizinischen Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Ihre herausragenden Forschungsleistungen sind bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern deutlich geworden.

    Die MHH ist Heimat zweier Exzellenzcluster: zum Einen „RESIST" zur Infektions- und Immunforschung und zum Anderen "Hearing4all" zur Hörforschung. Weitere Schwerpunkte bilden in der MHH die Transplantationsforschung, die translationale regenerative Medizin sowie die Biomedizintechnik und Entwicklung von Implantaten.

    Icon: forschung
    zählt zu den forschungsstärksten medizinischen Hochschulen Deutschlands
    Icon: forschung
    verfügt über zwei Exzellenzcluster und weitere medizinische Schwerpunkte
    Internationales

    Von Anbeginn spielten in der MHH die internationalen Beziehungen eine wichtige Rolle. Kooperation und Mobilität wurden und werden gefördert, kontinuierlich wächst das Netz von Kontakten zu Universitäten und Kliniken weltweit.

    Die MHH genießt in Forschung und Ausbildung international hohes Ansehen. Das Interesse bei ausländischen Studierenden, Forschenden sowie Ärztinnen und Ärzten ist groß, in der Medizinischen Hochschule Hannover zu lernen, zu forschen oder zu arbeiten. Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt wirken in den vielfältigen Forschungsprojekten der MHH mit und sind hier willkommen.

    Icon: international
    MHH genießt in Forschung und Ausbildung international hohes Ansehen
    Icon: international
    vergrößert stetig das Netz von Kontakten zu Universitäten und Kliniken weltweit

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns