Die Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Namensgeber ist der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), der zu den profiliertesten Publizisten der Weimarer Republik zählte.
Offen für neue Wege – so lässt sich das Selbstverständnis der Universität Oldenburg auf den Punkt bringen. Neue Wege gehen, das bedeutet Forschung und Lehre zu zukunftsweisenden Themen, gelebte Interdisziplinarität und Internationalität sowie gesellschaftliche Verantwortung.
Campusuniversität mit kurzen Wegen
Im Mittelpunkt der Universität Oldenburg stehen ihre Studierenden. Sie sind früh in Wissenschaft und Forschung eingebunden. Vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse und eine Campusuniversität mit kurzen Wegen sorgen für attraktive Lernbedingungen.
Die Universität bietet ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten aus den Bildungswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, den Kultur-, Sprach- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, der Mathematik und Medizin.
Schwerpunkte der Forschung
Die Wissenschaftler der Universität Oldenburg forschen mit hoher Sichtbarkeit zu den Leitthemen:
Umwelt und Nachhaltigkeit:
- Biodiversität und Meereswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie der Zukunft
Mensch und Technik:
- Hörforschung
- Kooperative sicherheitskritische Systeme
- Neurosensorik
- Versorgungssysteme und Patientenorientierung
Gesellschaft und Bildung:
- Diversität und Partizipation
- Partizipation und Bildung
- Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung
- Soziale Transformation und Subjektivierung
Die Universität misst der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu. Etablierte universitäre und außeruniversitäre Strukturen befördern zusätzlich den Forschungsstandort Oldenburg. Dazu gehören unter anderem das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Nachwuchsgruppe und drei Fraunhofer-Gruppen.
offen für neue Wege – so lautet das Selbstverständnis der Universität Oldenburg
Campusuniversität, vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse