Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Studientyp: grundständig

Wirtschaftsinformatik

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Universität Rostock
  • Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Abschlussgrad Bachelor of Science, B.Sc.
  • Studientyp grundständig
  • Zulassungs­modus zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
  • Studienanfänger Studienanfänger können sich nur zum Wintersemester bewerben bzw. anmelden.
  • Regelstudienzeit 7 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Studienort, Standort Rostock
  • Studienbeginn nur Wintersemester
  • Studienfeld(er)

    Das Studienfeld Wirtschaftsinformatik gehört zum Studienbereich Informatik der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Informatik.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften.

    Wirtschaftsinformatik

  • SIT-Passung

    Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn Sie sich für den Hochschulkompass kostenlos registriert und den SIT absolviert haben.

  • Weitere Basisinformationen
    • Hauptunterrichtssprache Deutsch
    • Akkreditierungsrat Logo
      Zur Akkreditierungsdatenbank
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Zulassungs­modus zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
    • Studienbeginn nur Wintersemester
    • Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
      • Englischischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für die Studienrichtung "Business Informatics"
      Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Studiengangspezifische Fristen und Termine
  • Studienbeitrag
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • Zugangsbedingung(en) Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
      • einer Eignungsprüfung
    • Internetseite weitere Informationen zu „Studieren ohne Abitur“
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulporträt
    „Traditio, Innovatio et Diversitas – Bei uns kann man „Welt retten“ studieren, um zukünftige Herausforderungen anzugehen. Wir bieten Ihnen die Chance auzuprobieren, wo Ihre besonderen Begabungen liegen.”
    Prof. Dr. Elizabeth Prommer
    Rektorin der Universität Rostock
    Foto: Auf einem Rasen vor zwei Gebäuden stehen Studierende in Gruppen und unterhalten sich
    Traditio et Innovatio

    Die UR ist die älteste und traditionsreichste Universität im Ostseeraum. Sie besteht aus neun Fakultäten. Zusätzlich verbindet die Interdisziplinäre Fakultät als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen in derzeit vier Profillinien: „Leben, Licht und Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ und „Wissen - Kultur - Transformation“. Sie stellen die Forschungsschwerpunkte dar, die aus der Tradition der Universität gewachsen sind und der Schärfung des Profils der UR durch eine interdisziplinäre Verbindung von Stärken in fächerübergreifender Kommunikation und Zusammenarbeit dienen.

    Icon: uebersicht
    älteste, traditionsreichste Universität im Ostseeraum mit neun Fakultäten
    Icon: uebersicht
    über 100 Studiengänge mit einem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    Studium und Lehre

    Mit über 100 Studiengängen gehört die UR zu den Hochschulen Deutschlands mit dem breitesten Fächerspektrum. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung widmet sich der Weiterentwicklung der Qualität der Lehrerbildung und der Stärkung der Bildungsforschung.

    Icon: studium
    verfügt über neun Fakultäten mit zahlreichen Instituten und Kliniken
    Icon: studium
    bietet ein breites Fächerspektrum in verschiedensten Studienfeldern
    Die Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock

    Im Jahr 2007 hat sich die UR drei Profillinien gegeben. 2010 ist eine vierte Profillinie hinzugekommen. Organisiert werden Forschung und Lehre zu verschiedenen Feldern in der gegründeten Interdisziplinären Fakultät. Mit dieser Institutionalisierung der thematischen Konzentration und der fachübergreifenden Kooperation beschreitet die UR nicht nur wissenschaftspolitisches Neuland. Sie will zu diesen ausgewählten Themen ihre umfassenden Expertisen bündeln und ausbauen.

    Die Grundlage der intensiven Zusammenarbeit bilden die vier zukunftsrelevanten Themen „Leben, Licht & Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums & der Gesellschaft“ und „Wissen – Kultur – Transformation“. Die interdisziplinäre Bearbeitung dieser komplexen Problemfelder ermöglicht die Entwicklung neuer Perspektiven, Inhalte und Technologien. Auf diesem Weg will sie innerhalb der nächsten Jahre in die Gruppe der Spitzenuniversitäten Deutschlands aufrücken. 2019 ist die Zielmarke, die das 600-jährige Universitätsjubiläum vorgibt.

    Icon: forschung
    bündelt Kompetenzen und Forschungsaktivitäten in vier Departments der Interdisziplinären Fakultät (INF)
    Icon: forschung
    kooperiert mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Bundes-und Landesforschungsanstalten und der Wirtschaft
    Foto: Studierende vor der Bibliothek der Universität Rostock
    Foto: Blick auf das Gebäude des Fachbereichs Physik
    Foto: Blick auf das Audimax der Universität Rostock

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns