- Hochschulleitung Prof. Dr. Axel Schölmerich
- Studierendenzahl 27.353 (WS 2024/2025)
- Hochschultyp Universitäten
- Promotionsrecht Ja
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Ja
- Gründungsjahr 1737
- Bundesland Niedersachsen
In Göttingen treffen die Vorzüge einer international vernetzten Universität auf die einer überschaubaren Kleinstadt: Wer hier studiert, profitiert von kurzen Wegen, studentenfreundlichen Preisen und erhält zugleich eine anspruchsvolle Ausbildung an einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität.
130 Fächer erlauben im Bachelorstudium zahlreiche Kombinationen und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Anfang an. Forschung wird in jeder Phase des Studiums großgeschrieben: Schon die Bachelorstudierenden werden in speziellen Programmen zu ersten eigenen Forschungsprojekten ermuntert.
Wer Lust auf einen Auslandsaufenthalt hat, kann eins der 530 Austauschprogramme mit Universitäten in aller Welt nutzen. Internationalität vor Ort bieten englischsprachige Studiengänge, eine wachsende Anzahl von Double-Degree Programmen und ein überdurchschnittlich hoher Anteil internationaler Studierender.
Von der Studienvorbereitung bis zum Career Service hilft ein engmaschiges Beratungsnetzwerk bei der optimalen Planung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung von Studierenden der ersten Generation.
Promotionsstudierende ziehen großen Nutzen aus der strukturierten Doktorandenausbildung unter dem Dach von vier Graduiertenschulen und von der Einbindung in den „Göttingen Campus“. In diesem Verbund kooperiert die Universität mit fünf Max-Planck-Instituten, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Deutschen Primatenzentrum und der Akademie der Wissenschaften in gemeinsamen Forschungsvorhaben, Graduiertenkollegs und vielem mehr. Forschungsschwerpunkte der Universität sind u.a. Neurowissenschaften und Herz-Kreislauf-Forschung, Energiekonversion und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die Religionsforschung sowie die funktionellen Prinzipien lebender Materie und Molekulare Maschinen.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
- Telefon 0551 39-0
- Postanschrift Postfach 3744, 37027 Göttingen
- E-Mail poststelle(at)uni-goettingen.de
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
- Fax 0551 39-21046
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-21000
- E-Mail praesident(at)uni-goettingen.de
- Präsident Herr Prof. Dr. Axel Schölmerich
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0551 39-21000
- E-Mail praesident(at)uni-goettingen.de
- Im Amt seit 01.03.2025
- Fax 0551 39-21046
- Vizepräsident Herr Prof. Dr. Max Wardetzky
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0551 39-21025
- E-Mail vizepraesident-lehre(at)uni-goettingen.de
- Zuständigkeit Studium und Lehre
- Fax 0551 3918-21025
- Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Anke Holler
- Aktuelle Amtszeit vom 01.04.2021 bis 31.03.2027
- Zuständigkeit Berufungen und Chancengleichheit
- Fax 0551 3918-21030
- Im Amt seit 01.04.2021
- Telefon 0551 39-21030
- E-Mail vizepraesidentin-berufungen(at)uni-goettingen.de
- Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Inge Hanewinkel
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0551 39-21020
- E-Mail vizepraesidentin-chancengleichheit(at)uni-goettingen.de
- Zuständigkeit Chancengleichheit, Diversität und Internationales
- Fax 0551 3918-21020
- Vizepräsident Herr Prof. Dr. Bernhard Brümmer
- Aktuelle Amtszeit vom 01.04.2021 bis 31.03.2027
- Zuständigkeit Forschung
- Fax 0551 3918-21035
- Im Amt seit 01.04.2021
- Telefon 0551 39-21035
- E-Mail vizepraesident-forschung(at)uni-goettingen.de
- Hauptberufliche Vizepräsidentin Frau Dr. Valerie Schüller
- Aktuelle Amtszeit vom 01.01.2021 bis 01.04.2025
- Zuständigkeit Finanzen und Personal
- Fax 0551 39-21046
- Im Amt seit 02.01.2021
- Telefon 0551 39-21010
- E-Mail vizepraesidentin-finanzen(at)uni-goettingen.de
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift von-Siebold-Straße 2, 37075 Göttingen
- Fax 0551 39-1813586
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-27777
- E-Mail international(at)uni-goettingen.de
- Göttingen International Herr Dr. Uwe Muuß
- Telefon 0551 39-13585
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Wilhelmsplatz 4, 37073 Göttingen
- Internetseite zur Kontaktseite
- Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit Frau Katrin Lux
- Zuständigkeit Universität Göttingen
- E-Mail katrin.lux(at)zvw.uni-goettingen.de
- Telefon 0551 39-27495
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center
- Besucheranschrift Burgstraße 51, 37073 Göttingen
- Fax 0551 39-184642
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-4642
- E-Mail career(at)uni-goettingen.de
- Career Service Frau Dr. Susanne Jörns
- Telefon 0551 39-4434
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
- Fax 0551 39-22557
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-22404
- E-Mail klavdiya.gordeyeva(at)zvw.uni-goettingen.de
- Gleichstellungsbüro Frau Dr. Doris Hayn
- Telefon 0551 39-22100
- Pressestelle
- Besucheranschrift Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
- Fax 0551 39-24251
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-24342
- E-Mail pressestelle(at)uni-goettingen.de
- Öffentlichkeitsarbeit Herr Romas Bielke
- Telefon 0551 39-24342
- Studienberatung
- Besucheranschrift Wilhelmsplatz 4, 37073 Göttingen
- E-Mail zentrale.studienberatung(at)uni-goettingen.de
- Telefon 0551 39-22222
- Internetseite zur Kontaktseite
- Zentrale Studienberatung Herr Rainer Schultz
- Telefon 0551 39-22222
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Wilhelmsplatz 4, 37073 Göttingen
- Telefon 0551 39-2222
- E-Mail infoline-studium(at)uni-goettingen.de
- Postanschrift Postfach 3744, 37027 Göttingen
- Fax 0551 39-4330
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studentensekretariat
- Telefon 0551 39-22222
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Goßlerstraße 16a, 37073 Göttingen
- Fax 0551 39-3993
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-4564
- E-Mail info(at)asta.uni-goettingen.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Goßlerstraße 10, 37073 Göttingen
- Fax 0551 39-5835
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0551 39-5484
- E-Mail zess-sek(at)gwdg.de
- Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) Herr Dr. Johann Fischer
- Telefon 0551 39-5484
- E-Mail zess-sek(at)gwdg.de
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.12.2025 — 15.01.2026
- Höhere Fachsemester
-
01.12.2025 — 15.01.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.12.2025 — 15.01.2026
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.09.2025 — 31.10.2025
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.12.2025 — 31.03.2026
- Höhere Fachsemester
-
01.12.2025 — 31.03.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.12.2025 — 31.03.2026
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.09.2025 — 31.03.2026
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Höhere Fachsemester
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus der Europäischen Union
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Höhere Fachsemester
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus der Europäischen Union
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
27.10.2025 — 13.02.2026
Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.06.2026 — 15.07.2026
- Höhere Fachsemester
-
01.06.2026 — 15.07.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.06.2026 — 15.07.2026
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.03.2026 — 30.04.2026
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.06.2025 — 30.09.2025
- Höhere Fachsemester
-
01.06.2025 — 30.09.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.06.2025 — 30.09.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.03.2025 — 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Höhere Fachsemester
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus der Europäischen Union
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Höhere Fachsemester
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus der Europäischen Union
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Agrarwissenschaften, Bachelor
- Allgemeine Sprachwissenschaft, Bachelor (2-Fächer)
- Altorientalistik, Bachelor (2-Fächer)
- Angewandte Data Science, Bachelor
- Angewandte Informatik, Bachelor
- Angewandte Statistik, Master
- Antike Kulturen, Bachelor
- Arabistik/Islamwissenschaft, Bachelor (2-Fächer)
- Arabistik/Islamwissenschaft, Master
- Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt, Bachelor (2-Fächer)
- Biochemie, Bachelor
- Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation, Master
- Biologie, Bachelor
- Biologie, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Biologische Diversität und Ökologie, Bachelor
- Cardiovascular Science, Master
- Chemie, Bachelor
- Chemie, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Computational Biology and Bioinformatics, Master
- Crop Protection, Master
- Deutsch, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Development Economics, Master
- Developmental, Neural and Behavioural Biology, Master
- Digital Humanities, Bachelor (2-Fächer)
- East Asian Studies/Modern Sinology, Master
- Ecosystem Sciences, Bachelor
- Education (M.Ed.), Master of Education
- Englisch, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- English: Language, Literatures and Cultures, Bachelor (2-Fächer)
- Erdkunde, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Erziehung, Bildung und Ungleichheit, Master
- Ethnologie, Bachelor
- Ethnologie, Bachelor (2-Fächer)
- Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context), Master
- Forest and Ecosystem Sciences, Master
- Forstwissenschaften und Waldökologie, Bachelor
- Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch, Bachelor (2-Fächer)
- Französisch, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Geographie, Bachelor
- Geographie: Ressourcenanalyse und -management, Master
- Germanistik - Deutsche Philologie, Bachelor (2-Fächer)
- Geschichte, Bachelor (2-Fächer)
- Geschichte, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Griechisch, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Griechische Philologie, Bachelor (2-Fächer)
- Informatik, Bachelor (2-Fächer)
- Informatik, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Integrated Plant and Animal Breeding, Master
- Intercultural Theology, Master
- Interkulturelle Germanistik Deutschland-China, Master
- Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache, Master
- International Nature Conservation, Master
- Iranistik, Bachelor (2-Fächer)
- Italienstudien/Italienisch, Bachelor (2-Fächer)
- Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische, Bachelor (2-Fächer)
- Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische, Master
- Kulturelle Musikwissenschaft, Master
- Kunstgeschichte, Bachelor (2-Fächer)
- Latein, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Lateinische Philologie, Bachelor (2-Fächer)
- Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bachelor (2-Fächer)
- Linguistics, Master
- Mathematical Data Science, Bachelor
- Mathematik, Bachelor
- Mathematik, Bachelor (2-Fächer)
- Mathematik, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Mathematik, Master
- Matter to Life, Master
- Mittelalter- und Renaissance-Studien, Master
- Modern Indian Studies, Master
- Moderne Indienstudien, Bachelor (2-Fächer)
- Molecular Biology (Molekulare Biologie), Master
- Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry, Master
- Molekulare Medizin, Bachelor
- Molekulare Medizin, Master
- Musikwissenschaft, Bachelor (2-Fächer)
- Neurosciences (Neurowissenschaften), Master
- North American Studies, Bachelor (2-Fächer)
- Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache, Bachelor (2-Fächer)
- Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie, Bachelor
- Ostasienwissenschaft/Modernes China, Bachelor (2-Fächer)
- Osteuropäische Geschichte, Master
- Pferdewissenschaften, Master
- Philosophie, Bachelor (2-Fächer)
- Philosophie, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Physik, Bachelor
- Physik, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Politikwissenschaft, Bachelor
- Politikwissenschaft, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch, Bachelor (2-Fächer)
- Psychologie, Bachelor
- Psychologie, Master
- Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Master
- Rechtswissenschaften, Bachelor (2-Fächer)
- Rechtswissenschaften, Erste Prüfung (Staatsexamen)
- Religion, evangelische, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Religionswissenschaft, Bachelor (2-Fächer)
- Russisch, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Skandinavistik, Bachelor (2-Fächer)
- Slavische Philologie, Bachelor (2-Fächer)
- Slavische Philologie, Master
- Sozialwissenschaften, Bachelor
- Soziologie, Bachelor
- Soziologie, Bachelor (2-Fächer)
- Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch, Bachelor (2-Fächer)
- Spanisch, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Sport, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Sustainable Forest and Nature Management, Master
- Sustainable International Agriculture, Master
- Turkologie, Bachelor (2-Fächer)
- Turkologie, Master
- Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Bachelor (2-Fächer)
- Weltliteratur/World Literature, Bachelor
- Werte und Normen, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bachelor (2-Fächer)
- Ägyptologie und Koptologie , Bachelor (2-Fächer)
- Ökosystemmanagement, Bachelor
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung