- Hochschulleitung Prof. Dr. Markus Krabbes
- Studierendenzahl 3.059 (WS 2024/2025)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
-
Promotionsrecht
Ja,
zeitlich und fachlich begrenzt - Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1992
- Bundesland Sachsen-Anhalt
Willkommen in Mitteldeutschland! An der Hochschule Merseburg erwartet Sie ein praxisnahes Studium mit vielfältigen Möglichkeiten in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaft, Kultur und Soziales. Moderne Lehre, individuelle Betreuung und persönliche Lernatmosphäre gehen hier Hand in Hand.
Unsere gut ausgestatteten Labore, kleinen Seminargruppen und kreativen Werkstätten bieten ideale Bedingungen für konzentriertes, erfolgreiches Studieren. Forschungsinteressierte finden Perspektiven in den Schwerpunkten Digitaler Wandel und Nachhaltige Prozesse – interdisziplinär, innovativ, anwendungsorientiert.
Gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen gestalten wir die Region und fördern nachhaltige Entwicklung.
Campus mit modernen Hörsälen, Bibliothek, Werkstätten, Laboren, Wohnheim, Mensa, Café, Sport, Club, Theater, Kino, Kita – und der Geiseltalsee ist gleich in der Nähe.
An der Hochschule Merseburg verbinden wir wissenschaftliche Expertise mit Praxisnähe und gesellschaftlicher Relevanz. Unser Studienangebot in Informatik & Technik, Wirtschaft & Soziales sowie Medien & Kultur ermöglicht sowohl spezialisierte als auch interdisziplinäre Studienwege – orientiert an aktuellen Entwicklungen und internationalen Standards.
Durch das modularisierte Studiensystem profitieren Studierende von hoher Flexibilität und Mobilität im europäischen Hochschulraum. Neben fundiertem Fachwissen werden praxisrelevante Kompetenzen vermittelt, die die Berufsfähigkeit stärken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Wir fördern interdisziplinäres Lernen und Lehren, um komplexe Herausforderungen gemeinsam und verantwortungsbewusst zu gestalten – für eine zukunftsorientierte akademische Bildung.
Die Forschung an der Hochschule Merseburg verbindet Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einem ganzheitlichen Ansatz. Die drei Fachbereiche – Ingenieur- und Naturwissenschaften, Soziales.Medien.Kultur. sowie Wirtschafts- und Informationswissenschaften – bilden die Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie.
In den Bereichen Technologie, Leben und Arbeit forschen wir praxisnah, gesellschaftsrelevant und regional verankert. Ziel ist es, die fachlichen Perspektiven zu einer interdisziplinären Sichtweise zu bündeln und eine nachhaltige Digitalisierung voranzutreiben.
Nachhaltige Digitalisierung umfasst den gesamten Lebenszyklus digitaler Technologien – von Entwicklung über Herstellung bis zur Nutzung – immer im Einklang mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien. Gleichzeitig werden die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung kontinuierlich reflektiert und in den Forschungsprozess integriert.
Internationalität ist an der Hochschule Merseburg gelebter Alltag. Ob Auslandsstudium, internationale Praktika, Studienreisen, International Weeks oder Blended Intensive Programmes – globale Erfahrungen werden aktiv gefördert.
Ein Netzwerk aus Partnerhochschulen und Unternehmen ermöglicht Einblicke in andere Kulturen und Berufswelten. Internationale Studierende profitieren von Wohnmöglichkeiten auf dem Campus, Kinderbetreuung und englischsprachigen Studiengängen – z. B. im Bachelor Engineering and Management oder Master Polymer Materials Science.
Alle Fachbereiche bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen auf Englisch an. Das International Office / Language Centre (IO/LC) koordiniert Auslandsaufenthalte, berät individuell und bietet Sprachkurse. Ein engagiertes Buddy-Team unterstützt beim Ankommen, bei Freizeit, Ausflügen und Kultur.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- E-Mail presse(at)hs-merseburg.de
- Telefon 03461 46-0
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2906
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2902
- E-Mail rektor(at)hs-merseburg.de
- Rektor Herr Prof. Dr. Markus Krabbes
- Aktuelle Amtszeit vom 01.04.2022 bis 31.03.2027
- Telefon 03461 46-2902
- Im Amt seit 01.04.2022
- E-Mail rektor(at)hs-merseburg.de
- Kanzlerin Frau Dr. Karen Ranft
- Aktuelle Amtszeit vom 01.06.2018 bis (unbefristet)
- Telefon 03461 46-2901
- E-Mail kanzlerin(at)hs-merseburg.de
- Zuständigkeit Verwaltung
- Fax 03461 46-2902
- Internetseite zur Kontaktseite
- Prorektorin Frau Prof. Dr. Doreen Pick
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 03461 46-2903
- E-Mail prorektorat.forschung(at)hs-merseburg.de
- Zuständigkeit Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung
- Fax 03461 46-2919
- Prorektor Herr Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 03461 46-2903
- E-Mail prorektorat.studium(at)hs-merseburg.de
- Zuständigkeit Studium und Lehre
- Fax 03461 46-2919
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2306
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2364
- E-Mail international.office(at)hs-merseburg.de
- International Office/Language Centre Frau Maud Winter
- Telefon 03461 46 2307
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragte
- Telefon 03461 462078
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragter des Senats Herr Prof. Dr. Ulf Schubert
- Telefon 03461 462078
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center
- Internetseite zur Kontaktseite
- Weiterbildung und Personaltransfer Herr Andreas Kröner
- Zuständigkeit Karriere Service
- E-Mail weiterbildung(at)hs-merseburg.de
- Telefon 03461 46 2928
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- E-Mail gleichstellung(at)hs-merseburg.de
- Telefon 03461 462845
- Internetseite zur Kontaktseite
- Gleichstellungsbeauftragte Frau Katja Labow
- Telefon 03461 462845
- Internetseite zur Kontaktseite
- Pressestelle
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2958
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2909
- E-Mail christian.franke(at)hs-merseburg.de
- Presse und Public Relations Herr Christian Franke
- Telefon 03461 46-2909
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienberatung
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2378
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2321
- E-Mail studienberatung(at)hs-merseburg.de
- Allgemeine Studienberatung Frau Elisa Karau-Unkroth
- Telefon 03461 46-2321
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2378
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2325
- E-Mail studierendensekretariat(at)hs-merseburg.de
- Studierendensekretariat Herr Paul Benjamin
- Telefon 03641 46-2325
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2378
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2325
- E-Mail studierendensekretariat(at)hs-merseburg.de
- Studierendensekretariat Frau Carmen Sowitzki
- Telefon 03461 46-2857
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2747
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2667
- E-Mail stura(at)hs-merseburg.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
- Fax 03461 46-2701
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03461 46-2700
- E-Mail weiterbildung(at)hs-merseburg.de
- Weiterbildung Herr Andreas Kröner
- Telefon 03461 46-2928
- Internetseite zur Kontaktseite
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.10.2025 — 15.01.2026
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester. - Höhere Fachsemester
-
01.10.2025 — 15.01.2026
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester. - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.10.2025 — 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist. Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.10.2025 — 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist. Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.10.2025 — 31.03.2026
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester. - Höhere Fachsemester
-
01.10.2025 — 31.03.2026
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester. - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.10.2025 — 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist. Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.10.2025 — 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist. Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.10.2025 — 15.12.2025
- Höhere Fachsemester
-
01.10.2025 — 15.12.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.10.2025 — 15.11.2025
Bewerbung über uni-assist. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.10.2025 — 15.11.2025
Bewerbung über uni-assist.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.10.2025 — 31.03.2026
- Höhere Fachsemester
-
01.10.2025 — 31.03.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.10.2025 — 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.10.2025 — 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist.
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
06.10.2025 — 21.02.2026
Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen) Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
07.05.2026 — 15.07.2026
- Höhere Fachsemester
-
07.05.2026 — 15.07.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.04.2026 — 15.06.2026
Bewerbung über uni-assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.04.2026 — 15.06.2026
Bewerbung über uni-assist
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
07.05.2025 — 30.09.2025
- Höhere Fachsemester
-
07.05.2025 — 30.09.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.04.2025 — 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.04.2025 — 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
07.05.2026 — 15.06.2026
- Höhere Fachsemester
-
07.05.2026 — 15.06.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.04.2026 — 15.05.2026
Bewerbung über uni-assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.04.2026 — 15.05.2026
Bewerbung über uni-assist
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
07.05.2025 — 30.09.2025
- Höhere Fachsemester
-
07.05.2025 — 30.09.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.04.2025 — 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.04.2025 — 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Studiengänge
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung