Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer
Ihre Suchkriterien Hochschulname: Evangelische Hochschule Tabor
- Hochschulleitung Dr. Norbert Schmidt
- Studierendenzahl 193 (WS 2022/2023)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft privat, staatlich anerkannt
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1909
- Bundesland Hessen
Im Sinne der Reformation bejaht die Evangelische Hochschule TABOR die Verbindung von persönlichem Glauben an die Selbsterschließung Gottes in Jesus Christus und Wertschätzung von Bildung und Wissenschaft in der Tradition des christlichen Humanismus.
Im Sinne des Pietismus sieht sich die Einrichtung in der Tradition einer Zusammengehörigkeit von gemeinschaftlicher spiritueller Entwicklung und diakonisch-sozialem Engagement.
Diese Zusammengehörigkeit von individuellem Glauben und Bildung, gemeinschaftlicher Spiritualität und Sozialverantwortung durchzieht die Geschichte des Werkes und ist auch für den Ausbau weiterer Bildungs- und Studienangebote von orientierender Qualität.
Ein vierjähriger Bachelorstudiengang Evangelische Theologie bildet den ursprünglichen Kernbereich der Tätigkeit der Hochschule. Dazu kommt ein konsekutiver M.A. in Evangelischer Theologie sowie der weiterbildende M.A. Evangelische Gemeindepraxis. Der integrative Bachelorstudiengang Praktische Theologie und Soziale Arbeit ist demgegenüber schwerpunktmäßig im sozialwissenschaftlichen Bereich angesiedelt.
Der Bachelorstudiengang Theologie, Sozialraum und Innovation wird in Kooperation mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin angeboten.
2006 wurde die „Forschungsstelle Neupietismus“ gegründet, die die theologische Verortung der Hochschule beleuchtet.
Das „Marburger Institut für Religion und Psychotherapie“ beschäftigt sich mit theologischen, religionspsychologischen und psychotherapeutischen Perspektiven bzgl. Spiritualität bzw. Religiosität und Lebensbewältigung.
Das „TANGENS-Institut für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung“ beschäftigt sich mit der Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Milieuforschung und kirchlichen Einrichtungen und Institutionen.