Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer
Ihre Suchkriterien Hochschulname: Universität RostockUniversität Rostock
Steckbrief
- Hochschule Universität Rostock
- Hochschulleitung Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck
- Hochschultyp Universitäten
- Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Promotionsrecht Ja
- Habilitationsrecht Ja
- Gründungsjahr 1419
- Studierendenzahl 12664 (WS 2021/2022)
-
Hochschulporträt
Die UR ist die älteste und traditionsreichste Universität im Ostseeraum. Sie besteht aus neun Fakultäten. Zusätzlich verbindet die Interdisziplinäre Fakultät als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen in derzeit vier Profillinien: „Leben, Licht und Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ und „Wissen - Kultur - Transformation“. Sie stellen die Forschungsschwerpunkte dar, die aus der Tradition der Universität gewachsen sind und der Schärfung des Profils der UR durch eine interdisziplinäre Verbindung von Stärken in fächerübergreifender Kommunikation und Zusammenarbeit dienen.
Studium und Lehre
Mit über 100 Studiengängen gehört die UR zu den Hochschulen Deutschlands mit dem breitesten Fächerspektrum. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung widmet sich der Weiterentwicklung der Qualität der Lehrerbildung und der Stärkung der Bildungsforschung.
Die Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
Im Jahr 2007 hat sich die UR drei Profillinien gegeben. 2010 ist eine vierte Profillinie hinzugekommen. Organisiert werden Forschung und Lehre zu verschiedenen Feldern in der gegründeten Interdisziplinären Fakultät. Mit dieser Institutionalisierung der thematischen Konzentration und der fachübergreifenden Kooperation beschreitet die UR nicht nur wissenschaftspolitisches Neuland. Sie will zu diesen ausgewählten Themen ihre umfassenden Expertisen bündeln und ausbauen. Die Grundlage der intensiven Zusammenarbeit bilden die vier zukunftsrelevanten Themen „Leben, Licht & Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums & der Gesellschaft“ und „Wissen – Kultur – Transformation“. Die interdisziplinäre Bearbeitung dieser komplexen Problemfelder ermöglicht die Entwicklung neuer Perspektiven, Inhalte und Technologien. Auf diesem Weg will sie innerhalb der nächsten Jahre in die Gruppe der Spitzenuniversitäten Deutschlands aufrücken. 2019 ist die Zielmarke, die das 600-jährige Universitätsjubiläum vorgibt.
älteste, traditionsreichste Universität im Ostseeraum mit neun Fakultäten
über 100 Studiengänge mit einem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
"Nach dem Motto Traditio et Innovatio hat sich unsere Universität in ihren 600 Jahren stetig weiterentwickelt. Heute sind hier neun Fakultäten und die Interdisziplinäre Fakultät mit vier Departments zu finden."
Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock -
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
- E-Mail zentrale.poststelle(at)uni-rostock.de
- Telefon 0381 498-0
-
Kontakt / Ansprechpartner
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
- Telefon 0381 498 1005
- E-Mail rektor(at)uni-rostock.de
- Postanschrift Postfach 18051, 18051 Rostock
- Fax 0381 498 1006
- Internetseite zur Kontaktseite
- Rektor Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck
- Aktuelle Amtszeit vom 15.04.2018 bis 14.04.2023
- Telefon 0381 498 1000
- E-Mail rektor(at)uni-rostock.de
- Im Amt seit 15.04.2013
- Fax 0381 498 1006
- Internetseite zur Kontaktseite
- Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement (PI) Frau Dr. Ludmilla Lutz-Auras
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail pi(at)uni-rostock.de
- Telefon 0381 498-1008
- Internetseite zur Kontaktseite
- Kanzler i.V. Herr Dr. Jan Tamm
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0381 498 1014
- E-Mail kanzler(at)uni-rostock.de
- Zuständigkeit Leiter der Universitätsverwaltung Beauftragter für den Haushalt
- Fax 0381 498 1015
- Prorektor für Forschung und Forschungsausbildung Herr Prof. Dr. Udo Kragl
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2015 bis (unbefristet)
- Telefon 0381 498 1002
- E-Mail pff(at)uni-rostock.de
- Im Amt seit 01.10.2015
- Fax 0381 498 1006
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studentischer Prorektor (SP) Herr Julius Richert
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail sp(at)uni-rostock.de
- Telefon 0381 498-5607
- Internetseite zur Kontaktseite
- Prorektor für Studium und Lehre Herr Prof. Dr. Patrick Kaeding
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0381 498-1003
- E-Mail psl(at)uni-rostock.de
- Zuständigkeit Studium, Lehre und Evaluation
- Fax 0381 498-1006
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Kröpeliner Straße 29, 18055 Rostock
- Fax 0381 498-1107
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-1209
- E-Mail info.rih(at)uni-rostock.de
- Rostock International House (RIH) Herr Michael Paulus
- Telefon 0381 498-1213
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift August-Bebel-Straße 28, 18055 Rostock
- Fax 0381 49826-84
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 49826-51
- E-Mail christoph.perleth(at)uni-rostock.de
- Universitätsbeauftragter für chronisch kranke und behinderte Studierende Herr Prof. Dr. Christoph Perleth
- Telefon 0381 49826-51
- Career Center
- Besucheranschrift Parkstraße 6, 18057 Rostock
- Fax 0381 498-1234
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-1251
- E-Mail careers(at)uni-rostock.de
- Careers Service Frau Anja Klütsch (MBA)
- Telefon 0381 498-1251
- E-Mail careers(at)uni-rostock.de
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Parkstraße 6, 18051 Rostock
- Fax 0381 498-5744
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-5743
- E-Mail gleichstellungsbeauftragte(at)uni-rostock.de
- Gleichstellungsbeauftragte Frau Annette Meier (Ass. iur.)
- Telefon 0381 498-5743
- Pressestelle
- Besucheranschrift Universitätsplatz 1, 18051 Rostock
- Fax 0381 498-1032
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-1012
- E-Mail pressestelle(at)uni-rostock.de
- Presse- und Kommunikationsstelle Frau Dr. Kristin Nölting
- Telefon 0381 498 1021
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Universitätsplatz 1, 18051 Rostock
- Fax 0381 498-1032
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-1012
- E-Mail pressestelle(at)uni-rostock.de
- Presse- und Kommunikationsstelle Frau Dr. Kirstin Werner
- Telefon 0381 4981013
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienberatung
- Besucheranschrift Parkstraße 6, 18057 Rostock
- Fax 0381 498-1268
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-1230
- E-Mail studium(at)uni-rostock.de
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Parkstraße 6, 18057 Rostock
- Telefon 0381 498-1230
- E-Mail studium(at)uni-rostock.de
- Postanschrift 18051 Rostock
- Fax 0381 498-1268
- Internetseite zur Kontaktseite
- Student Service Center Frau Ulrike Ladendorf
- Telefon 0381 498-1230
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Parkstraße 6, 18057 Rostock
- Fax 0381 498-5603
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-5601
- E-Mail asta(at)uni-rostock.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
- Fax 0381 498-1241
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0381 498-1260
- E-Mail kerstin.kosche(at)uni-rostock.de
- Stabstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung HQE Frau Dr. Korinna Strobel
- Telefon 0381 498-1242
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
04.04.2022 — 15.07.2022
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de >Studienplatzbewerbung
- Höhere Fachsemester
-
01.12.2022 — 15.01.2023
siehe www.uni-rostock.de >Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge im höheren Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
- Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de > Einschreibung für grundständige Studiengänge im 1. Fachsemester
- Höhere Fachsemester
-
01.02.2023 — 31.03.2023
Details siehe www.uni-rostock.de > Einschreibung in ein höheres Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
- Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de > Bewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge
- Höhere Fachsemester
-
01.12.2022 — 15.01.2023
www.uni-rostock.de > Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge im höheren Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
- In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.02.2023 — 31.03.2023
www.uni-rostock.de > Einschreibung in Masterstudiengänge - Höhere Fachsemester
-
01.02.2023 — 31.03.2023
www.uni-rostock.de > Einschreibung in ein höheres Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Die Frist ist abgelaufen
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Agrarwissenschaften, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Alte Geschichte, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Alte Geschichte, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Altertumswissenschaften, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Anglistik/Amerikanistik, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Aquakultur, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Arbeit-Wirtschaft-Technik, Lehramt an Gymnasien
- Arbeit-Wirtschaft-Technik, Lehramt an Regionalschulen
- Archäologie, klassische, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Bauingenieurwesen, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Berufspädagogik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Berufspädagogik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Berufspädagogik für Gesundheitsberufe/Sozialberufe, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Biomedizinische Technik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- British and American Transcultural Studies, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- British and American Transcultural Studies, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Chemie, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Chemie, Lehramt an Gymnasien
- Chemie, Lehramt an Regionalschulen
- Chemie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Computational Sciences and Engineering, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Computer Science International, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Demographie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Deutsch, Lehramt an Gymnasien
- Deutsch, Lehramt an Regionalschulen
- Dienstleistungsmanagement, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- EMship - Integrated Advanced Ship Design, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Electrical Engineering, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Elektrotechnik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Elektrotechnik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Erziehungs- u. Bildungswissenschaft, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Erziehungs- u. Bildungswissenschaft, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Französisch, Lehramt an Gymnasien
- Französisch, Lehramt an Regionalschulen
- Französische Sprache, Literatur & Kultur, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Funktionelle Pflanzenwissenschaften, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Germanistik, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Germanistik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Germanistik, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Geschichte, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Geschichte, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Geschichte, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Griechisch, Lehramt an Gymnasien
- Gräzistik, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Gräzistik, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Informatik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Informatik, Lehramt an Gymnasien
- Informatik, Lehramt an Regionalschulen
- Informatik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Informationstechnik/Technische Informatik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Informationstechnik/Technische Informatik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Integrative Zoologie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Italienisch, Lehramt an Gymnasien
- Klassische Archälogie, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Kommunikations- und Medienwissenschaften, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Latein, Lehramt an Gymnasien
- Latinistik, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Latinistik, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Maschinenbau, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Maschinenbau, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Mathematik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Mathematik, Lehramt an Gymnasien
- Mathematik, Lehramt an Regionalschulen
- Mathematik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Mechatronik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Mechatronik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Medizinische Biotechnologie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Meeresbiologie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Mikrobiologie und Biochemie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Nutztierwissenschaften, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Pflanzenproduktion und Umwelt, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Philosophie, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Philosophie, Lehramt an Gymnasien
- Philosophie, Lehramt an Regionalschulen
- Philosophie des Sozialen, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Philosophie des Sozialen, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Physik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Physik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Physik (einschließlich Astronomie), Lehramt an Gymnasien
- Physik (einschließlich Astronomie), Lehramt an Regionalschulen
- Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Religion im Kontext, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Religion, evangelische, Lehramt an Gymnasien
- Religion, evangelische, Lehramt an Regionalschulen
- Schiffs- und Meerestechnik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Sozialwissenschaften, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Soziologie, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Spanisch, Lehramt an Gymnasien
- Spanisch, Lehramt an Regionalschulen
- Spanische Sprache, Literatur & Kultur, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Theologie, evangelische, Magister
- Umweltingenieurwissenschaften, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Umweltingenieurwissenschaften, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zwei-Fach-Studiengang)
- Ur- und Frühgeschichte, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Ur- und Frühgeschichte, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zwei-Fach-Studiengang)
- Visual Computing, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Volkswirtschaftslehre, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaft, Gesellschaft, Recht - Good Governance, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaft, Gesellschaft, Recht - Good Governance, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftsinformatik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftsinformatik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftsmathematik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftspädagogik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
10.10.2022 — 27.01.2023
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.06.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Studienplatzbewerbung - Höhere Fachsemester
-
01.06.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de >Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge im höheren Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.08.2022 — 30.09.2022
www.uni-rostock.de > Einschreibung für grundständige Studiengänge im 1. Fachsemester - Höhere Fachsemester
-
01.08.2022 — 30.09.2022
www.uni-rostock.de > Einschreibung in ein höheres Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.06.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Bewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge - Höhere Fachsemester
-
01.06.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge im höheren Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.08.2022 — 30.09.2022
www.uni-rostock.de > Einschreibung in Masterstudiengänge - Höhere Fachsemester
-
01.08.2022 — 30.09.2022
www.uni-rostock.de > Einschreibung in ein höheres Fachsemester - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.05.2022 — 15.07.2022
www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Berufspädagogik für Gesundheitsberufe/Sozialberufe, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Computational Sciences and Engineering, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Computer Science International, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Electrical Engineering, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Elektrotechnik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Elektrotechnik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Informatik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Informatik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Informationstechnik/Technische Informatik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Informationstechnik/Technische Informatik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Visual Computing, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftsinformatik, Bachelor (Ein-Fach-Studiengang)
- Wirtschaftsinformatik, Master (Ein-Fach-Studiengang)
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung