Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer
Ihre Suchkriterien Hochschulname: Universität RegensburgUniversität Regensburg
Steckbrief
- Hochschule Universität Regensburg
- Hochschulleitung Herr Prof. Dr. Udo Hebel
- Hochschultyp Universitäten
- Bundesland Bayern
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Promotionsrecht Ja
- Habilitationsrecht Ja
- Gründungsjahr 1962
- Studierendenzahl 20585 (WS 2019/2020)
- Nationaler Kodex Ja
-
Hochschulporträt
Die moderne Campusuniversität verfügt als Volluniversität über ein breites Fächerspektrum und überzeugt durch Betreuungsrelation und Infrastruktur, die eine hohe Studieneffizienz gewährleistet. Die UR ist ein renommiertes, international ausgerichtetes Zentrum für Forschung und Lehre und ist mit über 300 Universitäten weltweit durch Partnerschaftsabkommen verbunden.
Bunt studieren: 200 Studiengänge an 11 Fakultäten
Die UR zeichnet sich durch eine gute Betreuungsrelation aus. Alle Studiengänge werden durch ein internes Qualitätsmanagementsystem evaluiert, das systemakkreditiert ist. Als Mitglied im Elitenetzwerk Bayern richtet die UR mehrere Elite-Programme aus. Bi-nationale Studiengänge bieten die Möglichkeit, das Studium international auszurichten.
Neben dem Studium kann man unter der Dachmarke campus creativ die eigenen Talente nutzen: klassische und Jazz-Musikensembles sowie (internationale) Theatergruppen laden ein.Forschung - Förderung - Vernetzung
Die Forschungsschwerpunkte Transnational Area Studies, Immobilien- und Kapitalmärkte, Chemische Fotokatalyse, Immunregulation und Tumorerkrankungen, RNA-Biologie, Computer-wissenschaft/Hochleistungscomputer sowie NanoScience zeichnen die UR aus.
Das Graduiertenzentrum für die Förderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses berät bei der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen sowie bei der Entwicklung strategischer Perspektiven und fördert die internationale Sichtbarkeit des akademischen Nachwuchses der UR.
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt die UR mit der Forschungs- und Technologietransfereinrichtung FUTUR. In unmittelbarer Campusnähe liegt der BioPark, ein Startup-Center mit Fokus auf Biotechnologie und Lebenswissenschaften sowie die TechBase, ein Technologie- und Innovationszentrum für Startups.renommiertes, international ausgerichtetes Zentrum für Forschung und Lehre
Studierende profitieren von guter Betreuungsrelation und Infrastruktur
"Als wissenschaftliches Zentrum ist die UR Ausgangspunkt für Transferprojekte in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ist größte Hochschule in Ostbayern und zukunftsgerichteter Impulsgeber."
Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg -
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- E-Mail registratur(at)ur.de
- Telefon 0941 943-01
-
Kontakt / Ansprechpartner
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- Fax 0941 943-3310
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0941 943-2301
- E-Mail praesidialbuero(at)ur.de
- Präsident Herr Prof. Dr. Udo Hebel
- Aktuelle Amtszeit vom 01.04.2017 bis 31.03.2023
- Telefon 0941 943-2301
- E-Mail praesident(at)ur.de
- Im Amt seit 01.04.2013
- Fax 0941 943-3310
- Kanzler Herr Dr. Christian Blomeyer
- Aktuelle Amtszeit vom 01.08.2001 bis (unbefristet)
- Telefon 0941 943-2309
- E-Mail christian.blomeyer(at)verwaltung.uni-regensburg.de
- Im Amt seit 01.08.2001
- Fax 0941 943-1545
- Vizepräsidentin für Digitalisierung, Netzwerke und Transfer Frau Prof. Dr. Susanne Leist
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2017 bis (unbefristet)
- Telefon 0941 943-3200
- E-Mail vp.digitialisierung(at)ur.de
- Im Amt seit 01.10.2017
- Fax 0941 943-3211
- Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung Herr Prof. Dr. Ernst Tamm
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2020 bis 30.09.2023
- Telefon 0941 943-2838
- E-Mail vp.forschung(at)ur.de
- Im Amt seit 01.10.2020
- Fax 0941 943-2840
- Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Herr Prof. Dr. Nikolaus Korber
- Aktuelle Amtszeit vom 01.04.2020 bis 31.03.2023
- Zuständigkeit Studium und Lehre, Qualitätsmangement, Akkreditierung
- Fax 0941 943-1812
- Im Amt seit 01.10.2013
- Telefon 0941 943-4448
- E-Mail vp.lehre(at)ur.de
- Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity Frau Prof. Dr. Ursula Regener
- Aktuelle Amtszeit vom 01.04.2020 bis 31.03.2023
- Telefon 0941 943-3453
- E-Mail vp.internationalisierung(at)ur.de
- Im Amt seit 01.04.2020
- Fax 0941 943-4960
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg
- Fax 0941 943-3882
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0941 943-2373
- E-Mail international.office(at)ur.de
- International Office Frau Marianne Sedlmeier (M.A.)
- Telefon 0941 943-2373
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- E-Mail mark.greenlee(at)psychologie.uni-regensburg.de
- Telefon 0941 943-2402
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studieren mit Handicap Herr Prof. Dr. Mark W. Greenlee
- Zuständigkeit Ansprechpartner für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung
- E-Mail mark.greenlee(at)psychologie.uni-regensburg.de
- Telefon 0941 943-2402
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- E-Mail mcs(at)ur.de
- Telefon 0941 943-2662
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- E-Mail chancengleichheit(at)ur.de
- Telefon 0941 943-3581
- Internetseite zur Kontaktseite
- Koordinationsstelle Chancengleichheit & Diversity Frau Prof. Dr. Isabella von Treskow
- Zuständigkeit Frauenbeauftragte
- E-Mail isabella.von-treskow(at)ur.de
- Telefon 0941 943-3373
- Pressestelle
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- Telefon 0941 943-5566
- Internetseite zur Kontaktseite
- Postanschrift 93040 Regensburg
- E-Mail presse(at)ur.de
- Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
- Telefon 0941 943-5566
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail presse(at)ur.de
- Studienberatung
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
- Fax 0941 943-2415
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0941 943-2219
- E-Mail studienberatung(at)uni-regensburg.de
- Zentrale Studienberatung Frau Daniela Hodapp
- Telefon 0941 943-5540
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail daniela.hodapp(at)ur.de
- Studierendensekretariat
- Telefon 0941 943-5500
- E-Mail studentenkanzlei(at)verwaltung.uni-regensburg.de
- Fax 0941 943-2385
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studentenkanzlei Herr Regierungsoberinspektor Thomas Kurek
- Telefon 0941 943-2376
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Universitätsstraße 31, 93040 Regensburg
- Fax 0941 943-2242
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0941 943-2243
- E-Mail info(at)asta-regensburg.de
- Weiterbildungszentrum (keine Angabe)
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
- keine Angabe
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
Die Frist ist abgelaufen
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Normalerweise keine - Für Eignungsverfahren (insbesondere Masterstudiengänge) gelten ggf. separate Fristen - siehe jeweils Webseite des Studiengangs).
- Höhere Fachsemester
- Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Bewerbungsfrist Zentrales Vergabeverfahren: bis 15.01.2019 bei Hochschulstart. Bewerber, die vor dem 16.01.2018 ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, bis 31.05.2018! Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren: bis 15.07.2018 bei der Universität.
- Höhere Fachsemester
- Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Normalerweise keine - Für Eignungsverfahren (insbesondere Masterstudiengänge) gelten ggf. separate Fristen - siehe jeweils Webseite des Studiengangs).
- Höhere Fachsemester
- Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Bewerbungsfrist Zentrales Vergabeverfahren: bis 15.01.2019 bei Hochschulstart. Bewerber, die vor dem 16.01.2018 ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, bis 31.05.2018! Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren: bis 15.07.2018 bei der Universität.
- Höhere Fachsemester
- Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- 01.12.-15.01. für das Sommersemester, 01.05.-15.07. für das Wintersemester; Beachten Sie bitte, dass einige Masterstudiengänge frühere Bewerbungsfristen haben.
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung
