Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Hochschulname: Rheinische Fachhochschule Köln
Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

Rheinische Fachhochschule Köln
„Die Rheinische Fachhochschule Köln gibt Menschen mit unterschiedlichen Biografien und aus vielfältigen sozialen Strukturen die Chance, einen hochwertigen akademischen Abschluss zu erlangen.”
Prof. Dr. Martin Wortmann
Präsident der Rheinischen Fachhochschule Köln
Foto: Blick auf das Hauptgebäude der Rheinischen Fachhochschule Köln
Steckbrief
Rheinische Fachhochschule Köln
  • Hochschulleitung Prof. Dr. Claudia Bornemeyer
  • Studierendenzahl 5.817 (WS 2022/2023)
  • Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
  • Promotionsrecht Nein
  • Trägerschaft privat, staatlich anerkannt
  • Habilitationsrecht Nein
  • Gründungsjahr 1958
  • Bundesland Nordrhein-Westfalen
Rheinische Fachhochschule Köln auf Social Media:
Bildung aus erster Hand

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft. Sie wurde als Rheinische Ingenieurschule für Bau- und Maschinenbauwesen 1958 gegründet. Sie bietet 18 Bachelor- und 10 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an – in den Fachbereichen Ingenieurwesen, Medien, Medizinökonomie & Gesundheit, Wirtschaft & Recht sowie Logistikmanagement, Marketing- und Kommunikationsmanagement.

Icon: uebersicht
projektbezogenes Arbeiten und eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Icon: uebersicht
studieren in kleinen Semstergruppen und mit einem hohen Maß an Praxisnähe
Das Beste für unsere Studierenden

Das Studium zeichnet kleine Semestergruppen und ein hohes Maß an Praxisnähe aus, das durch projektbezogenes Arbeiten und durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erreicht wird. Die RFH setzt auf personalisiertes Lernen im engen Austausch zwischen branchenerfahrenen Dozenten/innen und Studierenden in realer Lernumgebung sowie digitalen Lern- und Medienformaten.

Icon: studium
ermöglicht ein zeit- und räumlich unabhängiges Lernen durch digitale Lern- und Medienformate
Icon: studium
enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Stark in der Forschung

Forschungsprojekte werden durch branchenerfahrene und forschende Professorinnen und Professoren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft durchgeführt. Zusätzlich ist ein hervorragendes wissenschaftliches Forschungsumfeld durch die moderne apparative Ausstattung gewährleistet: Neben den Laboren im technischen Bereich ermöglicht das ResearchLab mit neuesten Geräten zur Untersuchung psychophysiologischer Prozesse und menschlichen Verhaltens eine Forschung auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Fachbereich Ingenieurwesen

Produktions- und Fertigungsverfahren
Kommunikation und Automation

Fachbereich Medien

Digitale Transformation in der Medienwirtschaft
Mediennutzungsverhalten
Neue Kommunikationstechniken im demographischen Wandel
Einsatz und Aufbau von E-Learning

Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit

Prozess- und Qualitätsmanagement mit medizinökonomischen Effekten
Mediensucht bei Kindern

Fachbereich Wirtschaft und Recht

Assessment und Eignungsdiagnostik
Konsumentenverhalten
Wertorientiertes Management
Wirtschaftliche Bedeutung von IT-Systemen

Icon: forschung
fördert vielseitige Forschungsvorhaben
Icon: forschung
bietet moderne Infrastruktur wie Labore und Maschinenprüfstände
Foto: Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln bei gemeinsamer Pause
Foto: Blick auf den Campus der Rheinischen Fachhochschule Köln
Foto: Studierende arbeiten am Computer im Labor der Rheinischen Fachhochschule Köln

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns