Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer
Ihre Suchkriterien Hochschulname: Fachhochschule Kiel- Hochschulleitung Prof. Dr. Björn Christensen
- Studierendenzahl 7.858 (WS 2021/2022)
- Hochschultyp Fachhochschule/HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft Öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1969
- Bundesland Schleswig-Holstein
Mit fast 8.000 Studierenden ist die Fachhochschule Kiel nicht nur die größte, sondern auch die vielseitigste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, sich zu entwickeln und ihre Ziele zu erreichen. An den sechs Fachbereichen Agrarwirtschaft, Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft stehen Studieninteressierten 40 akkreditierte Studiengänge zur Auswahl. Die Fachhochschule zeichnet sich durch einen engen Kontakt und Transfer mit der regionalen Wirtschaft aus und passt ihre Angebote fortlaufend den aktuellen Erfordernissen und Veränderungen an. Das Studium ist praxisorientiert und in enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt abgestimmt. Bei aller Verbundenheit mit der Region spielt die internationale Orientierung eine große Rolle.
Ein direkter Bezug der Lehre zur Praxis, ein auf die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmtes Studienangebot, ein enger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden sowie ein intensiver Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft – all das zeichnet die Fachhochschule Kiel mit ihrem breiten Spektrum an zukunftsorientierten Studiengängen aus. Durch vielfältige Kooperationen haben die Studierenden in Projekten und Praxissemestern Gelegenheit, frühzeitig einen Einblick in den beruflichen Alltag zu nehmen und Netzwerke aufzubauen. Moderne Lehr- und Lernformate - in Präsenz und digital gestützt – entwickeln und schärfen auf wissenschaftlichem Fundament Kompetenzen für die Arbeitswelt. Die Fachhochschule Kiel ist in der Region verankert und dabei international ausgerichtet: Fremdsprachige Veranstaltungen und der aktive Studierendenaustausch mit über 100 Hochschulen in mehr als 40 Ländern ermöglichen den Studierenden vielgestaltige Internationalität.
Lehre, Forschung und Wissenstransfer sind zentrale ineinandergreifende Hochschulaufgaben. An der FH Kiel sind sie Ausdruck einer lebendigen wissenschaftlichen Kultur, wobei wir uns in unserem Forschungsverständnis hauptsächlich auf angewandte Forschung und die Handlungs- und Aktionsforschung ausrichten. Anwendungsbezogene transdisziplinäre Forschung und Entwicklung verstehen wir als Fundament unserer exzellenten Lehre sowie den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer. Forschung stellt für Wissenschaftler*innen keinen Selbstzweck dar, sondern orientiert sich an gesellschaftlichen und regionalen Bedarfen sowie den Interessen unserer Studierenden.
Die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung trägt somit wesentlich zur Innovationsfähigkeit und Wohlstandssicherung der Region bei. Zu unseren Forschungsschwerpunkten gehören: digitale Transformation, intelligente Mobilität, zukunftsfähige Energie, nachhaltige Wertschöpfung, gesellschaftliche Teilhabe und maritime Systeme.
Die Fachhochschule Kiel (FH) kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen. Durch Mobilitätsfenster und Doppelabschlussprogramme (22) ermöglicht die Hochschule ein internationales Studium.
Seit über 30 Jahren nimmt die FH Kiel am Erasmus-Programms teil und beteiligt sich an internationalen Hochschulnetzwerken (DFH, DHIK). Durch englischsprachige Lehrveranstaltungen wird die „internationalisation@home“ gefördert. Das Internationale Haus mit dem International Office, dem Studienkolleg und dem Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz bietet ein breites Angebot studienvorbereitender und –begleitender Kurse. Ebenso unterstützt es die Integration internationaler Studierender.
Rund 130 Studierende der Fachhochschule Kiel nehmen jährlich an dem Austausch teil, 450 Studierende aus über 60 Staaten absolvieren an der FH ein Studium, darunter etwa 100 Austauschstudierende. Am Studienkolleg bereiten sich rund 100 Studienbewerber*innen aus 23 Staaten auf ein Fachhochschulstudium vor.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
- E-Mail info(at)fh-kiel.de
- Telefon 0431 210-0
-
Kontakt / Ansprechpartner
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Sokratesplatz 4, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-61000
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-1000
- E-Mail udo.beer(at)fh-kiel.de
- Präsident Herr Prof. Dr. Björn Christensen
- Aktuelle Amtszeit vom 01.07.2020 bis 30.06.2026
- Telefon 0431 210-1000
- E-Mail bjoern.christensen(at)fh-kiel.de
- Im Amt seit 01.07.2020
- Fax 0431 210-61000
- Vizepräsident Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Zuständigkeit Vertretung der Hochschule nach dem HSG in eigenen Aufgabengebieten
- Fax 0431 210-61100
- Im Amt seit 01.10.2014
- Telefon 0431 210-1100
- E-Mail klaus.lebert(at)fh-kiel.de
- Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Martia Sperga
- Aktuelle Amtszeit vom 01.09.2016 bis 31.08.2022
- Telefon 0431 210 1200
- E-Mail marita.sperga(at)fh-kiel.de
- Im Amt seit 01.09.2016
- Fax 0431 210 61200
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Sokratesplatz 4, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-1810
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-1800
- E-Mail international(at)fh-kiel.de
- International Office Frau Christine Boudin
- Telefon 0431 210-1800
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Sokratesplatz 2, 24149 Kiel
- E-Mail roswith.pioch(at)fh-kiel.de
- Telefon 0431 210-3075
- Internetseite zur Kontaktseite
- Beauftragte für Studierende mit Behinderung / chronischer Erkrankung Frau Prof. Dr. Roswitha Pioch
- Telefon 0431 210-3075
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail roswith.pioch(at)fh-kiel.de
- Career Center (keine Angabe)
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-3300
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-3074
- E-Mail gleichstellungsbeauftragte(at)fh-kiel.de
- Frauenbeauftragte Frau Dr. Marike Schmeck
- Telefon 0431 210-1880
- Pressestelle
- Besucheranschrift Heikendorfer Weg 29, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-61020
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-1020
- E-Mail Presse(at)FH-Kiel.de
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frau Frauke Schäfer
- Telefon 0431 210-1020
- Besucheranschrift Heikendorfer Weg 29, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-61020
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-1020
- E-Mail Presse(at)FH-Kiel.de
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frau Susanne Meise ((M.A./EMA))
- Zuständigkeit Leiterin
- E-Mail marketing(at)fh-kiel.de
- Telefon 0431 210-1040
- Studienberatung
- Besucheranschrift Sokratesplatz 3, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-61760
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-1760
- E-Mail studienberatung(at)fh-kiel.de
- Zentrale Studienberatung Frau Dipl.-Sozialpäd. Anna-Maria Utzolino
- Telefon 0431 210-1760
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Sokratesplatz 3, 24149 Kiel
- Fax 0431 210-61339
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 210-1339
- E-Mail studierendensekretariat(at)fh-kiel.de
- Studentische Angelegenheiten Frau Sabine Cornils
- Telefon 0431 210-1330
- E-Mail sabine.cornils(at)fh-kiel.de
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Heikendorfer Weg 93a, 24149 Kiel
- Fax 0431 2104921
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 2104920
- E-Mail asta(at)fh-kiel.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Schwentinestraße 24a, 24149 Kiel
- Fax 0431 218-4435
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0431 218-4434
- E-Mail weiterbildung(at)fh-kiel.de
- Zusätzliche Standorte
- Die Hochschule unterhält mindestens einen Standort mit Studienangeboten:
-
Osterrönfeld
- Besucheranschrift Am Kamp 11, 24783 Osterrönfeld
- Fax 04331 845-141
- Telefon 04331 845-0
- E-Mail agrarwirtschaft.verwaltung(at)fh-kiel.de
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
Die Frist ist abgelaufen
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
Die Frist ist abgelaufen
- Höhere Fachsemester
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Die Frist ist abgelaufen
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
Die Frist ist abgelaufen
- Höhere Fachsemester
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Die Frist ist abgelaufen
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
Die Frist ist abgelaufen
- Höhere Fachsemester
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Die Frist ist abgelaufen
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
Die Frist ist abgelaufen
- Höhere Fachsemester
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
08.09.2022 — 14.01.2023
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
03.05.2023 — 15.07.2023
- Höhere Fachsemester
-
03.05.2023 — 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
03.05.2023 — 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
03.05.2023 — 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
03.05.2022 — 15.09.2022
- Höhere Fachsemester
-
03.05.2022 — 15.09.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
03.05.2022 — 15.09.2022
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
03.05.2022 — 15.09.2022
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
03.05.2023 — 15.07.2023
- Höhere Fachsemester
-
03.05.2023 — 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
03.05.2023 — 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
03.05.2023 — 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
03.05.2022 — 15.09.2022
- Höhere Fachsemester
-
03.05.2022 — 15.09.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
03.05.2022 — 15.09.2022
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
03.05.2022 — 15.09.2022
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Agrarmanagement, Master
- Bauingenieurwesen, Bachelor
- Betriebswirtschaftslehre, Bachelor
- Betriebswirtschaftslehre, Bachelor
- Betriebswirtschaftslehre, Bachelor
- Betriebswirtschaftslehre, Master
- Betriebswirtschaftslehre Online, Master
- Erziehung und Bildung im Kindesalter (Aufbauform), Bachelor
- Erziehung und Bildung im Kindesalter (grundständige Form), Bachelor
- Financial Accounting, Controlling & Taxation, Master
- Informatik, Bachelor
- Journalismus und Medienwirtschaft, Master
- Landwirtschaft, Bachelor
- Medieningenieur, Bachelor
- Multimedia Production, Bachelor
- Physiotherapie, Bachelor
- Public Relations, Master
- Soziale Arbeit, Bachelor
- Soziale Arbeit, Bachelor
- Wirtschaftsinformatik, Bachelor
- Wirtschaftsinformatik, Bachelor
- Wirtschaftsinformatik Master Online, Master
- Wirtschaftsingenieurwesen, Master
- Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Bachelor
- Studiengänge
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung
