Suchergebnis

Treffer 21 von ingesamt 422 Treffern

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
„Technische Berufe sind auf dem Weg zur Klimaneutralität und in der Digitalisierung unverzichtbar. Die HKA ist dafür ein attraktiver Studienort, an dem junge Menschen gut auf ihren Lebensweg vorbereitet werden.”
Prof. Dr. Rose Marie Beck
Rektorin der Hochschule Karlsruhe
Foto: Dozent und Studierende im Austausch
Steckbrief
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
  • Hochschulleitung Prof. Dr. phil. Rose Marie Beck
  • Studierendenzahl 6.946 (WS 2024/2025)
  • Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
  • Promotionsrecht Nein ,
    Promotionsrecht im Verbund möglich
    Das Promotionsrecht ist dem Promotionsverbund verliehen worden, dem die Hochschule angehört.
  • Trägerschaft öffentlich-rechtlich
  • Habilitationsrecht Nein
  • Gründungsjahr 1878
  • Bundesland Baden-Württemberg
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft auf Social Media:
Näher dran. Die Hochschule Karlsruhe

Internationalität und Forschungsstärke zeichnen die Hochschule Karlsruhe (die HKA) aus. Absolventinnen und Absolventen profitieren beim Einstieg ins Berufsleben von den hervorragenden Wirtschaftskontakten und dem ausgezeichneten Renommee der Hochschule. Als eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg bietet sie ein breites Spektrum von technisch-ingenieurwissenschaftlichen, Informatik- und Wirtschaftsstudiengängen bis hin zu Mediendisziplinen an.

Icon: uebersicht
überzeugt mit Internationalität und Forschungsstärke
Icon: uebersicht
bietet Studierenden ein umfangreiches Studienangebot
Studium und Lehre

Das Fächerangebot deckt klassische Disziplinen wie Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Informatik oder Maschinenbau genauso ab wie weniger bekannte wie beispielsweise Internationales IT Business, Technologie-Entrepreneurship oder Verkehrssystemmanagement.

Ein hoher Anteil an praktischen Übungen und spannenden studentischen Projektarbeiten sorgen für einen abwechslungsreichen, anwendungsorientierten Studienverlauf. Aufgrund der unterschiedlichen Anfangsvoraussetzungen gibt es gerade zum Studienstart zahlreiche Unterstützungsangebote.

In jedem Studiengang besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder Praxissemester im Ausland zu absolvieren – teilweise ist ein Auslandsaufenthalt fest vorgesehen im Studienverlauf.

Icon: studium
praktische Übungen und Projektarbeiten sorgen für anwendungsorientierten Studienverlauf
Icon: studium
Studierende profitieren von Auslandssemestern und Praxissemestern im Ausland
Innovative Lehre setzt Forschung voraus

Die Hochschule Karlsruhe ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Dabei stehen anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Mittelpunkt. Besonders ausgeprägt sind diese in den Feldern „Energie, Mobilität und Infrastruktur“, „Intelligente Systeme“ sowie „Materialien und Prozesse“. 

Studierende kommen also mit aktuellen Fragestellungen in Berührung und können sich bereits im Studium, insbesondere in den Masterstudiengängen, in Forschungsprojekte einbringen. So profitieren sie unmittelbar von den Erkenntnissen und dem Methoden-Know-how.

Icon: forschung
fördert anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Icon: forschung
Studierende können frühzeitig in Forschungsprojekten mitarbeiten
Foto: Dozent und Studierende im Austausch
Foto: Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik besprechen den Versuchsaufbau
Foto: Studierende des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik bei Geschwindigskeitmessung
Foto. Studierende des Fachbereichs Informationsmanagement und Medien diskutieren
  • Haus- / Postanschrift
    • Hausanschrift Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe
    • Telefon 0721 925-0
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulweite Fristen und Termine
    • Sommersemester
      • Vorlesungszeit

      • Fristen für grundständige Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 15.10.2025 — 15.01.2026
        • Höhere Fachsemester
        • 16.10.2025 — 08.03.2026
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 16.10.2025 — 15.01.2026
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 16.10.2025 — 15.01.2026
          Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden. Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen: https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 16.10.2024 — 01.03.2026
        • Höhere Fachsemester
        • 16.10.2025 — 31.03.2026
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 16.10.2025 — 08.03.2026
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 16.10.2025 — 08.03.2026
          Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden. Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen: https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/ . Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
      • Fristen für weiterführende Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 16.10.2025 — 15.01.2026
        • Höhere Fachsemester
        • 16.10.2025 — 15.03.2026
          Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 16.10.2025 — 15.01.2026
          Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 16.10.2025 — 15.01.2026
          Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist. Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.
      • Studiengänge mit abweichenden Fristen
    • Wintersemester
      • Vorlesungszeit
      • 29.09.2025 — 23.01.2026
      • Fristen für grundständige Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
        • Höhere Fachsemester
        • 25.04.2025 — 09.10.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 17.04.2025 — 15.09.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
        • Höhere Fachsemester
        • 17.04.2025 — 09.10.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 25.04.2025 — 15.09.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 25.04.2025 — 15.09.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
      • Fristen für weiterführende Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
        • Höhere Fachsemester
        • 17.04.2025 — 09.10.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Alle Masterstudiengänge der HKA sind zulassungsbeschränkt
        • Höhere Fachsemester
        • 17.04.2025 — 09.10.2025
          Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Ausnahmen: 15. Januar (Stipendiaten) bzw. 15. Mai (Selbstzahler) für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems 15. Juni für Tricontinental Master in Global Studies
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 17.04.2026 — 15.07.2026
          Ausnahmen: 15. Januar (Stipendiaten) bzw. 15. Mai (Selbstzahler) für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems 15. Juni für Tricontinental Master in Global Studies
      • Studiengänge mit abweichenden Fristen
  • Studiengänge
  • Internationale Kooperationen

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns