Results 11 of 44 total

Your search criteria Study Type: Undergraduate Institution:

Bioeconomy

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Hohenheim
  • Degree Master's degree
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Bewerbungsfristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Stuttgart-Hohenheim
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Agricultural Science gehört zum Studienbereiche Agricultural Sciences der Fächergruppe Agricultural and Forest Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Agricultural Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Agricultural and Forest Sciences.

    Agricultural Science

    Das Economic Sciences, Economics gehört zum Studienbereiche Economic Sciences der Fächergruppe Economic Sciences, Law.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Economic Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Economic Sciences, Law.

    Economic Sciences, Economics

    Das Food Technology gehört zum Studienbereiche Food Technology der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Food Technology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Food Technology

  • Areas of Concentration Agricultural science, Agricultural Sciences and Management, Bioeconomics, Bioeconomy, Bioprocess engineering, Bio-Processing Technology, Economics, Management, Sustainability, Sustainability
  • Field of study
    • Target group Graduates of degree programmes with a profile in one of the following academic fields: agricultural sciences, natural sciences or economics sciences.
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester
    • Admission regulations:
      https://www.uni-hohenheim.de/en/biecon-apply
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Diplom, Diplom (FH)
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      Minimum requirements for first university degree:
      • Minimum standard period of study: 3 year(s)
      • Required ECTS credits: 180

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Subject group: Agricultural and Forest Sciences, Mathematics, Natural Sciences
      • Area of study: Bioengineering, Chemical Engineering, Process Technology, Economic Sciences, Engineering and Management, Environmental Protection and Disposal Technology, Food Technology
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • ALTE (English): 4
      • Cambridge (English): CAE oder BEC Higher
      • IELTS (English): 6,5
      • TOEFL IBT (English): 90
      • TOEIC (English): 785
      • UNIcert (English): II (mind. "gut")
      • Other English language certificates: Trinity Zertifikate (ISE III), TELC (B2, mind. "gut"), LCCI (Level 3), Sprachprüfung Europaratsstufe (C1)
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Durch praxis- und forschungsnahes Lernen von Anfang an, innovative Lehre und erfolgreiche Forschung befähigen wir Studierende, eigenständig Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.”
    Prof. Dr. Stephan Dabbert
    Rektor der Universität Hohenheim
    Foto: Blick auf die Universität Hohenheim
    Zukunftsorientiert, forschungsstark & international vernetzt

    An der Universität Hohenheim am südlichen Rand Stuttgarts werden Studierende aller Welt auf die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet. Gegründet 1818 nach verheerenden Hungersnöten fühlt sich die Universität Hohenheim neben intensiver Grundlagenforschung immer auch der Tradition verpflichtet, innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Mit ihrem einzigartigen Fächerkanon in Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeitet die forschungsstarke und international vernetzte Universität an der kontinuierlichen Verbesserung menschlicher Lebensqualität, vor allem in den Bereichen globale Ernährungssicherung, Ökosysteme, Digitale Transformation und Gesundheitswissenschaften. Mit dem gemeinsamen Schwerpunkt Bioökonomie ist das Ziel einer zukunftsfähigen nachhaltigen Wirtschaftsweise in allen Studiengängen verankert.

    Icon: uebersicht
    der Tradition verpflichtet, innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme zu entwickeln
    Icon: uebersicht
    Schwerpunkt Bioökonomie ist das Ziel einer zukunftsfähigen nachhaltigen Wirtschaftsweise in allen Studiengängen
    Innovative Lehre und forschungsnahes Lernen

    Die Universität Hohenheim begreift die Kombination von Forschung und Lehre als Voraussetzung für exzellente akademische Lehre. Mit dem preisgekrönten Projekt „Humboldt reloaded“ wird forschungsnahes Lernen bereits im Grundstudium gefördert. Studierende arbeiten hierbei in kleinen Teams an eigenen Forschungsfragen. Auch für Studienanfangende steht mit „Forschung schnuppern“ schon direkt zum Studienstart ein forschungsorientiertes Angebot bereit. Dies ist nur eines von vielen Angeboten, um Studierende beim Start in ihr Studium zu unterstützen. Auch fachspezifische Vorbereitungskurse, Workshops und Vortragsreihen fördern die Kompetenzentwicklung in der Studieneingangsphase und darüber hinaus. Weiterbildungsangebote, Sprachkurse und Auslandssemester ergänzen die akademische Lehre und ermöglichen Studierenden, sich auch außerhalb ihres Studiums weiterzubilden und für den Berufsstart vorzubereiten.

    Icon: studium
    Kombination von Forschung und Lehre als Voraussetzung für exzellente akademische Lehre
    Icon: studium
    fachspezifische Vorbereitungskurse, Workshops und Vortragsreihen fördern die Kompetenzentwicklung