Search results

Results 1 of 1 total

Your search criteria Doctoral studies offered: Besondere Prom.-Ordnung Kaiserslautern RPTU Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Faculty / department Medizinische Fakultät
  • Degree Frontiers of Medicine
  • Subjects Health sciences, medicine; Medicine
  • Academic degrees Dr. rer. medic.
  • Access and Admission Requirements
    • § 3 Anmeldung und Zulassung zum Promotionsverfahren

      (1) Zur Promotion zum Dr. rer. medic. kann zugelassen werden, wer einen mindestens dem Master gleichwertigen Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule (§ 54 HSG) nachweist und in diesem Fach noch nicht promoviert ist. Ausgeschlossen sind Absolventen und Absolventinnen der Medizin und Zahnmedizin.

      (2) Gleichwertige Abschlussprüfungen von ausländischen Hochschulen werden anerkannt. Über die Gleichwe...
      § 3 Anmeldung und Zulassung zum Promotionsverfahren

      (1) Zur Promotion zum Dr. rer. medic. kann zugelassen werden, wer einen mindestens dem Master gleichwertigen Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule (§ 54 HSG) nachweist und in diesem Fach noch nicht promoviert ist. Ausgeschlossen sind Absolventen und Absolventinnen der Medizin und Zahnmedizin.

      (2) Gleichwertige Abschlussprüfungen von ausländischen Hochschulen werden anerkannt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Promotionsausschuss. Die Gleichwertigkeit ist vor Beginn der Promotion im Rahmen der Anmeldung zu klären.

      (3) Die Zulassung zum Promotionsverfahren soll vor Erstellung der Promotionsarbeit im Dekanat beantragt werden. Dem Antrag sind beizufügen
      a) ein unterschriebener akademischer Lebenslauf in tabellarischer Form mit einer Übersicht über Studiengänge, Berufstätigkeit, Erwerb akademischer Grade und bisherige wissenschaftliche Tätigkeiten,
      b) sämtliche Zeugnisse über bestandene Hochschul- und Staatsexamina in beglaubigter Kopie,
      c) Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder Reisepasses,
      d) eine Erklärung des Bewerbers/der Bewerberin darüber, ob und gegebenenfalls mit welchem Erfolg er/sie an anderer Stelle ein Promotionsverfahren beantragt hat oder hatte,
      e) ein Exposé zum Promotionsvorhaben mit dem Promotionsthema, einem Zeit- und Arbeitsplan,
      f) eine Zusicherung der wissenschaftlichen Betreuung des Promotionsvorhabens durch ein habilitiertes Mitglied, einen Juniorprofessor/eine Juniorprofessorin (Mitglied) oder einen Seniorprofessor/eine Seniorprofessorin der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Promotionsvereinbarung),
      g) eine Erklärung der Direktion der Einrichtung (Klinik oder Institut), an der die Dissertation geschrieben werden soll, dass sie hiermit einverstanden ist und die Nutzung ihrer Arbeitsmöglichkeiten im üblichen Umfang gestattet.
      Die Promotionsvereinbarung beinhaltet auch die verpflichtende Erklärung des Betreuers/der Betreuerin, eine kontinuierliche Betreuung des Dissertationsvorhabens zu gewährleisten. Dies schließt gegebenenfalls die Benennung eines Nachfolgers oder ei-ner Nachfolgerin oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin ein. Dissertationen können bis zwei Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft zur Christian-Albrechts-Universität nach § 4 Grundordnung betreut werden. Privatdozenten und Privatdozentinnen, die Angehörige der CAU sind, können als Betreuer/Betreuerinnen zugelassen werden, wenn eine ordnungsgemäße Betreuung des Promotionsvorhabens bis zu seinem Abschluss gewährleistet ist und die Direktion der Einrichtung der Medizinischen Fakultät, an der das Promotionsvorhaben durchgeführt werden soll, dem zustimmt. In diesem Fall ist eine Zustimmungserklärung der Direktion dieser Einrichtung beizufügen.
      Der Promotionsausschuss kann weitere Informationen und Stellungnahmen zum Promotionsvorhaben einholen.

      (4) Der Promotionsausschuss befindet aufgrund der eingereichten Unterlagen, insbesondere des Exposés, und der abgegebenen Stellungnahmen gemäß Absatz 3 in der Regel innerhalb eines Monats über die Zulassung zum Promotionsverfahren. Der Promotionsausschuss kann den Zulassungsantrag ablehnen, wenn aufgrund der eingereichten Unterlagen und der Stellungnahmen gemäß Absatz 3 zu erwarten ist, dass eine besondere wissenschaftliche Qualifikation auf dem Fachgebiet der Medizin oder einem daran angrenzenden Fachgebiet mit dem Vorhaben nicht nachgewiesen werden kann.

      (5) In der Regel soll die Dissertation nach drei Jahren eingereicht und das Verfahren nach vier Jahren abgeschlossen sein (Regelbearbeitungszeit). Nach Ablauf von sieben Jahren ist eine Anmeldung zur Prüfung nicht mehr möglich.
  • Doctoral dissertation (thesis)
    • Extract from the dissertation regulations
      § 4 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss eine eigenständige, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Leistung des Doktoranden/der Doktorandin auf dem Gebiet der Medizin oder einem ihrer Grenzgebiete sein.

      (2) Als schriftliche Promotionsleistung kann entweder eine kumulative Dissertation oder eine Monographie eingereicht werden. Die kumulative Dissertation muss mindestens zwei akzeptierte Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review umfassen, bei denen...
      § 4 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss eine eigenständige, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Leistung des Doktoranden/der Doktorandin auf dem Gebiet der Medizin oder einem ihrer Grenzgebiete sein.

      (2) Als schriftliche Promotionsleistung kann entweder eine kumulative Dissertation oder eine Monographie eingereicht werden. Die kumulative Dissertation muss mindestens zwei akzeptierte Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review umfassen, bei denen der Doktorand/die Doktorandin die alleinige oder geteilte Erstautorenschaft hat. Die Publikationen müssen im Zeitraum zwischen der Zulassung zum Promotionsverfahren und der Promotionsprüfung veröffentlicht worden sein. Neben den Publikationen muss eine acht bis zehn Seiten umfassende Zusammenfassung der Arbeiten vorgelegt werden, die in deutscher oder englischer Sprache abzufassen ist und in der die Publikationen übergreifend bewertet und diskutiert werden. Bei Promotion durch Einreichung einer Monographie muss der Doktorand/die Doktorandin mindestens eine Publikation in einer internationalen Fachzeitschrift nachweisen, die inhaltlicher Bestandteil der Dissertation ist und an der er/sie maßgeblich als Mitautor/Mitautorin beteiligt war. Abschlussarbeiten aus vorherigen Prüfungsverfahren dürfen nicht Teil der schriftlichen Promotionsleistung sein.

      (3) Hinsichtlich der Verwertung und Veröffentlichung der mit dem Promotionsvorhaben erarbeiteten Daten, Methoden und Erkenntnisse ist entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zu verfahren. Hierzu wird auf die einschlägigen Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft verwiesen. Die Pflichten des Betreuers/der Betreuerin gegenüber dem Dienstherrn sowie die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes bleiben davon unberührt.

      (4) Die Vergabe des Dissertationsthemas begründet keinen Anspruch auf ein Entgelt oder ein Arbeitsverhältnis.

      (5) Eine früher abgelehnte Dissertation darf nicht erneut vorgelegt werden, es sei denn, die Zurückweisung erfolgte aus Gründen der Nichtzuständigkeit einer anderen Hochschule oder Fakultät.
    • May be written in English No details available
    • Collective dissertation No details available
    • May be written in other foreign language(s) No details available
    • Cumulative dissertation Yes
  • Institutional Information
    • Information portal to German research institutions.

      The GERiT information portal provides access to more than 25,000 German research institutions. Clicking on the logo will take you directly to information about the research institutes of the university currently displayed in the Hochschulkompass.

  • Doctoral study regulations
    • Source NBl. HS MBWK Schl.-H. 2019, S. 3 ff.

You may also be interested in

Studying

All degree programmes provided by state-funded and state-recognised German higher education institutions, and tips for making a good choice of programme.

Studying

About us

The Higher Education Compass offers information about higher education institutions in Germany, and is the only portal in Germany based on information from the higher education institutions themselves.

About us