Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

European Master's course in Renewable Energy

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Oldenburg
  • Degree Master of Science
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students 15.01.2025 — 15.04.2025
  • Standard period of study (amount) 3 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Oldenburg
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Renewable Energies gehört zum Studienbereiche Power Engineering der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Power Engineering.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Renewable Energies

  • Areas of Concentration Renewable Energy Sources, Sustainability
  • Field of study
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester
    • 1. Bachelor's degree or equivalent degree in Physics / Physics Technology, Electrical Engineering, Mechanical Engineering or any other suitable prior degree program
      2. Proof of English language proficiency level B2 of the Common European Framework of Reference
      3. Proof of work experience and internships
      4. Motivation letter.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • Cambridge (English): Cambridge Advanced Exam: B; Cambridge Proficiency Exam: C
      • IELTS (English): 6 (Academic version)
      • TOEFL CBT (English): 213
      • TOEFL IBT (English): 80
      • TOEFL PBT (English): 550
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle https://uol.de/en/eurec/
    • Contact person Robin Knecht
  • University Portrait
    „International ausgerichtet, regional verankert, stark in Forschung und Lehre. In der Tradition unseres Namensgebers Carl von Ossietzky stehen wir für transparente Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung.”
    Prof. Dr. Ralph Bruder
    Präsident Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Offen für neue Wege

    Die Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Namensgeber ist der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), der zu den profiliertesten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

    Offen für neue Wege – so lässt sich das Selbstverständnis der Universität Oldenburg auf den Punkt bringen. Neue Wege gehen, das bedeutet Forschung und Lehre zu zukunftsweisenden Themen, gelebte Interdisziplinarität und Internationalität sowie gesellschaftliche Verantwortung.

    Icon: uebersicht
    wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen
    Icon: uebersicht
    Forschung und Lehre zu zukunftsweisenden Themen
    Campusuniversität mit kurzen Wegen

    Im Mittelpunkt der Universität Oldenburg stehen ihre Studierenden. Sie sind früh in Wissenschaft und Forschung eingebunden. Vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse und eine Campusuniversität mit kurzen Wegen sorgen für attraktive Lernbedingungen.

    Die Universität bietet ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten aus den Bildungswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, den Kultur-, Sprach- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, der Mathematik und Medizin. 

    Icon: studium
    vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse
    Icon: studium
    breites Spektrum an Studienmöglichkeiten
    Schwerpunkte der Forschung

    Die Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg forschen mit hoher Sichtbarkeit zu den Leitthemen: 

    Umwelt und Nachhaltigkeit:
    •   Biodiversität und Meereswissenschaften
    •   Nachhaltigkeit
    •   Energie der Zukunft

    Mensch und Technik:
    •   Hörforschung
    •   Kooperative sicherheitskritische Systeme
    •   Neurosensorik
    •   Versorgungssysteme und Patientenorientierung

    Gesellschaft und Bildung:
    •   Diversität und Partizipation
    •   Partizipation und Bildung
    •   Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung
    •   Soziale Transformation und Subjektivierung

    Die Universität misst der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu. Neben etablierten universitären Strukturen befördern zusätzlich außeruniversitäre Einrichtungen den Forschungsstandort Oldenburg. Dazu gehören unter anderem das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Nachwuchsgruppe, drei Fraunhofer-Gruppen und das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme.

    Icon: forschung
    forscht mit großem Erfolg und hoher Sichtbarkeit zu den Leitthemen
    Icon: forschung
    misst der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu