Gefragte Persönlichkeiten: Die Hochschule Augsburg sieht es als ihren Auftrag an, Persönlichkeiten auszubilden, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Während des Studiums erwerben unsere Studierenden nicht nur Fachwissen. Mindestens ebenso wichtig ist die Aneignung von sozialen Fähigkeiten. Lehren und Lernen sind eingebettet in ein Klima der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und der Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik.
Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Soziales
Die über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Augsburg werden von insgesamt sieben Fakultäten angeboten: Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, Architektur und Bauwesen, Elektrotechnik, Gestaltung, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaft. Studienschwerpunkte der Hochschule Augsburg liegen in den Bereichen Leichtbau- und Faserverbundtechnologie, Mechatronik, Robotik, Produktion, Umwelttechnik, Materialwissenschaften, Logistik und Ressourceneffizienz sowie Interaktive Medien, Marketing, IT-Sicherheit und Baumanagement.
Forschungsschwerpunkte: Ressourceneffizienz und Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung
Die Hochschule Augsburg steht für angewandte Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau. Als Impulsgeber für die Region bietet sie ihren Partnern Expertenwissen und passgenaue Lösungen für komplexe innerbetriebliche Fragestellungen.
Auf der Basis ihres Leitbilds und einer gelungenen Berufungspraxis hat die Hochschule Augsburg über die vergangenen Jahre hinweg zwei interdisziplinäre, thematisch fokussierte Forschungsschwerpunkte etabliert, die ihr spezifisches Forschungsprofil in einer sich diversifizierenden deutschen Hochschullandschaft erkennbar machen: Ressourceneffizienz und Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung.
Im Forschungsschwerpunkt Ressourceneffizienz bündeln sich vielfältige Forschungsaktivitäten von Umweltmanagement, über Energieerzeugung und Faserverbundtechnologie, bis hin zu Logistik und Supply Chain Management.
Der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung vereint vielfältige Forschungsaktivitäten aus Technik, Wirtschaft und Gestaltung – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. Geforscht wird an den Herausforderungen, die eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt mit sich bringt.
Toleranz, gegenseitiger Respekt, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem in Forschung und Technik
Studierende erwerben neben fundiertem Fachwissen auch soziale Fähigkeiten