Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

Industrial engineering

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Technische Hochschule Bingen
  • Degree Master of Engineering
  • Degree Master of Engineering, M.Eng.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students 02.05.2024 — 31.08.2024
    Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2024.
  • Standard period of study (amount) 3 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Bingen
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Engineering and Management gehört zum Studienbereiche Engineering and Management der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Engineering and Management.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Engineering and Management

    Das Mechanical Engineering gehört zum Studienbereiche Mechanical Engineering der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Mechanical Engineering.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Mechanical Engineering

  • Field of study
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester summer and winter semester
    • - A successfully completed bachelor's degree or diploma in industrial engineering or a related field of study
      - Average grade 2.5 or better (or ECTS Grade B)
      - At least 210 LP, in exceptional cases 180 LP (with the requirement to complete 30 LP by the time of the Master's thesis)
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Diplom (FH)
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)
  • Programme Dates and Deadlines
    • Sommersemester 2024
      • Lecture period
      • 02.04.2024 — 12.07.2024
        Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
    • Wintersemester 2024/2025
      • Lecture period
      • 02.05.2024 — 31.08.2024
        Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 07. Oktober 2024 statt.
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Ob Auslandssemester, Forschungsprojekt oder Praxisarbeit: wir ermöglichen unseren Studierenden, über die Grenzen des Hörsaals hinauszuwachsen, um beste Chancen beim Karrierestart zu haben.”
    Prof. Dr. Antje Krause
    Präsidentin der Technischen Hochschule Bingen
    Technische Hochschule Bingen - Praktisch die Besten

    Seit 1897 bildet die Technische Hochschule Bingen in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften aus. Die TH Bingen bietet kompetente Lehre, einen starken Praxisbezug und enge Kooperationen mit Unternehmen.

    Die rund 30 Studiengänge umfassen Ingenieurswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Lebenswissenschaften. Einige der Studiengänge können berufs-, ausbildungs- oder praxisintegrierend absolviert werden (duales Studium).

    Durch die anwendungsbezogene Forschung stehen den Studierenden akademische Abschlüsse bis zur Promotion offen. Ihre Kompetenzen können die Studentinnen und Studenten über Austauschprogramme oder Doppelabschlüsse durch internationale Erfahrungen ergänzen. Die TH Bingen orientiert sich an dem konkreten Bedarf der Arbeitswelt. Deshalb bietet ein Abschluss an der TH Bingen sichere Karrierewege in Wirtschaft und Wissenschaft. 

    Icon: uebersicht
    bietet kompetente Lehre, starken Praxisbezug und enge Kooperationen mit Unternehmen
    Icon: uebersicht
    ermöglicht internationale Erfahrungen durch Austauschprogramme und Doppelabschlüsse
    Fächer mit Zukunft

    An der Technischen Hochschule Bingen studierst du Fächer, die Zukunft haben: von den Ingenieurwissenschaften über die Informations- und Kommunikationstechnik bis hin zu Life Sciences. Wir forschen und lehren für die Praxis. Alle Professor*innen kommen aus der Industrie und arbeiten eng mit den Unternehmen in der Region zusammen. 

    An unserer modernen Campus-Hochschule gibt es persönliche Betreuung und kurze Wege. Wir unterstützen dich in allen Fragen des Studiums – auch wenn es im Leben mal rund geht. Insbesondere als Frau ermutigen wir dich, ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium zu beginnen. Dazu beraten und fördern wir dich. 

    Neben dem regulären Vollzeitstudium bietet die TH Bingen ausbildungs- und praxisintegrierende Studienmodelle und ermöglicht das Studium in Teilzeit sowie begleitend zum Beruf. 

    Wir bieten akademische Abschlüsse vom Bachelor bis zur Promotion an und orientieren uns dabei am europäischen Leistungspunktesystem (ECTS – European Credit Transfer System).

    Icon: studium
    vereint persönliche Betreuung und kurze Wege auf einem modernen Campus
    Icon: studium
    bietet verschiedene Studienmodelle und akademische Abschlüsse bis zur Promotion
    Forschung in Bingen

    Forschung und Technologietransfer sind für die Technische Hochschule Bingen wichtige Bestandteile der exzellenten Lehre. Durch die anwendungsbezogene Forschung stehen den Studierenden akademische Abschlüsse vom Bachelor über den Master bis zur Promotion offen.

    Wir setzen unseren Schwerpunkt auf angewandte Forschung mit einem hohen Nutzen für unsere Gesellschaft. Wissenschaftliches Arbeiten und gesellschaftliches Engagement sind die Triebfeder für unseren Technologietransfer. Wir verstehen uns als Partner in der Region für Firmen und Institutionen. Mit ihnen gemeinsam treiben wir durch angewandtes wissenschaftliches Arbeiten sowohl den technischen Fortschritt als auch den Umweltschutz voran. Mit unseren Forschungsergebnissen fördern wir die nachhaltige Entwicklung unserer Region und darüber hinaus.

    Icon: forschung
    setzt Schwerpunkt auf angewandte Forschung zum Nutzen der Gesellschaft
    Icon: forschung
    befördert den technischen Fortschritt sowie den Umweltschutz

    In einer Welt mit globalisierten Strukturen lebt relevante Forschung und gute Lehre vom internationalen Austausch. Dieser Kultur fühlen wir uns verpflichtet. Deshalb legen wir den Studierenden ans Herz, über die Grenzen des Hörsaals hinauszuschauen, um Wissen und Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

    An der TH Bingen studieren und lehren Menschen aus aller Welt. Es gibt einen aktiven Austausch von Dozenten und Studierenden mit unseren internationalen Partnerhochschulen. Die Technische Hochschule Bingen unterhält Kooperationsbeziehungen zu über 50 Hochschulen weltweit. Studierende können dort mit vereinfachten Zulassungsbedingungen und gebührenfrei studieren, Lehrende eine Gastdozentur durchführen und Hochschulpersonal Aufenthalte zum Training oder Erfahrungsaustausch vereinbaren. 

    Icon: international
    unterhält weltweite Kooperationsbeziehungen
    Icon: international
    fördert Auslandsaufenthalte der Studierenden
    Foto: Blick auf den Campus Büdesheim der Technischen Hochschule Bingen mit Hochschulwegweiser im Vordergrund
    Foto: Studierender im Labor zeichnet Daten auf einem Laptop auf
    Foto: Blick auf das Hochschulgebäude der Technischen Hochschule Bingen auf dem Campus Büdesheim
    Foto: Zwei Studentinnen im Labor betrachten eine Flüßigkeit im Reagenzglas