Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

Print and Packaging Technology

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Leipzig University of Applied Sciences
  • Degree Master of Engineering
  • Degree Master of Engineering, M.Eng.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Beginning Students First-year students can only apply or register for the summer semester.
  • Standard period of study (amount) 3 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Leipzig
  • Admission semester summer semester
  • Subject

    Das Packaging Technology gehört zum Studienbereiche Printing Technology, Media Technology der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Printing Technology, Media Technology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Packaging Technology

    Das Printing Technology gehört zum Studienbereiche Printing Technology, Media Technology der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Printing Technology, Media Technology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Printing Technology

  • Areas of Concentration Applied Chemistry, Data Bases, Digital Image Processing, Environmental Management, Innovations in Printing and Packaging Technology, Modelling, Pattern Recognition, Principles of Mechatronics, Protection against forgery
  • Field of study
    • Target group Graduates in Printing and Packaging
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester summer semester
    • first professionally qualifying degree in the field of print or packaging technology or in a related course of study with 210 credit points
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Druck- und Verpackungstechnik
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)
  • Programme Dates and Deadlines
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Studieren, leben und forschen in Leipzig – einer attraktiven, dynamischen Stadt. Wir bieten Fächervielfalt und Exzellenz in Forschung und Lehre – von Ingenieur- über Wirtschaftswissenschaften bis zur Sozialen Arbeit.”
    Prof. Dr. Mark Mietzner
    Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Foto: Blick auf den Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig an der Karl-Liebknecht-Straße
    Exzellenz in Forschung und Lehre

    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vereint praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil. Zusammen mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur bietet die HTWK Leipzig an ihren sechs Fakultäten ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot. Zudem bietet die zurzeit am stärksten wachsende Stadt Deutschlands ein lebendiges, junges und attraktives Umfeld zum Leben und Studieren.

    Die Hochschule wurde 1992 neu gegründet. Die Traditionslinien ihrer Vorgängereinrichtungen in Leipzig – Technische Hochschule, Bauhochschule, Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler und Museologen – reichen in direkter Linie bis in das Jahr 1838 zurück. Nach 1992 wurden die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen neu hinzugefügt.

    Icon: uebersicht
    breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil als regionales Alleinstellungsmerkmal
    Icon: uebersicht
    bietet lebendiges, junges und attraktives Umfeld zum Leben und Studieren
    Studium und Lehre

    Mehr als 40 Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien- und Informationswissenschaften sowie Informatik und Mathematik ermöglichen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung.

    Icon: studium
    Ziel ist die kompetenzorientierte Berufsbefähigung und Persönlichkeitsentwicklung
    Icon: studium
    vermittelt Wissen forschungsbasiert und transferorientiert
    Forschung

    Langfristige und vielfältige Kooperationen mit Unternehmen aus der Region, Deutschland und Europa sowie zahlreiche eingeworbene Forschungsprojekte belegen die Leistungsstärke der Hochschule. Mit einem jährlichen Drittmittelaufkommen von derzeit mehr als siebzehn Millionen Euro gehört die HTWK Leipzig zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Knapp 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Hochschule promovieren im kooperativen Verfahren.

    Die Profillinien der HTWK Leipzig bündeln die Lehr- und Forschungskompetenzen der Hochschule in „Bau & Energie“, „Ingenieur & Wirtschaft“, „Life Science & Engineering“ sowie „Medien & Information“. Die Hochschule bekennt sich damit zur Einheit von Lehre und Forschung.

    Icon: forschung
    gehört zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland
    Icon: forschung
    vielfältige Kooperationen mit Unternehmen aus der Region, Deutschland und Europa
    Foto: Studierender trifft letzte Vorbereitungen für einen Belastungstest an einem carbonfaserverstärktem Probekörper in der Bauversuchshalle der Hochschule
    Foto: Studierende arbeiten in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
    Foto: Aufnahme im Inneren des Nieper-Baus der HTWK Leipzig