Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

Global Change Management

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Eberswalde University for Sustainable Development
  • Degree Master of Science
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students 01.06.2024 — 15.07.2024
    Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Eberswalde
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Development Co-operation gehört zum Studienbereiche Political Sciences der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Political Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Development Co-operation

    Das Ecology gehört zum Studienbereiche Biology der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Biology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Ecology

    Das Nature Conservation Planning gehört zum Studienbereiche Spatial Planning der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Spatial Planning.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Nature Conservation Planning

  • Areas of Concentration Adaptation of Forestry to Climate Change due to Forest Reorganisation, Adaptive Management of Nature Conservation Areas, Economic and Socio-political Risk Management, Local and national conversion of international conventions, Reorientation of Nature Conservation Management as part of Development Cooperation
  • Field of study
    • Target group Graduates of ecologically-oriented Natural Science and Environmental Science degree courses
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester
    • - Bachelor's degree (at least 180 credit points) or Diploma degree in the following disciplines: Biology, Ecology, Ecosystems Management, Landscape Planning and Nature Conservation, Forest Management or Agriculture
      - Knowledge of English: according to the European reference framework with at least level B2 or comparable qualifications
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Diplom (FH)
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      Minimum requirements for first university degree:
      • Minimum number of semesters: 6 semesters
      • Minimum standard period of study: 6 semesters
      • Required ECTS credits: 180

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Area of study: Agricultural Sciences, Environmental and Landscape Design, Environmental Sciences, Forest and Wood Management
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • IELTS (English): 5,5 Punkte
      • TOEFL IBT (English): 87 Punkte
      • TOEFL PBT (English): 543 Punkte
      • TOEIC (English): L&R 785 Punkte; S&W 160/ 150 Punkte
    • Further admission requirements Application letter / personal statement , CV
  • Programme Dates and Deadlines
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung

    Der Hochschulstandort Eberswalde blickt auf eine mehr als 190-jährige Historie zurück. Seit der Gründung der Höheren Forstlehranstalt im Jahr 1830 ist das Konzept der Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung fest verankert. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.

    Mit hohem Bezug zur Praxis, viel Gestaltungsspielraum und den besten Berufschancen bildet die HNEE Fach- und Führungskräfte, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Multiplikator:innen u. a. in den Bereichen Naturschutz, Waldbewirtschaftung, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Wirtschaft, Holzbau und nachhaltiges Tourismusmanagement aus.
    Seit 2010 ist die familienfreundliche Hochschule EMAS-zertifiziert, seit 2014 klimaneutral und wurde zuletzt im Jahr 2017 mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet.

    Icon: uebersicht
    Verständnis von Nachhaltigkeit an der HNEE ist ganzheitlich und konsequent
    Icon: uebersicht
    bildet Fach- und Führungskräfte, wissenschaftlichen Nachwuchs und Multiplikatoren aus
    Studium und Lehre

    Die kleinste Hochschule Brandenburgs mit etwa 2.100 Studierenden und 58 Professorinnen und Professoren gehört in Lehre und Forschung zu den leistungsstärksten Hochschulen Deutschlands. Die 21 innovativen Studiengänge in den Fachbereichen Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen und Nachhaltige Wirtschaft besitzen ein sehr eigenständiges, dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtendes Profil und sind zum Teil deutschlandweit einzigartig. Das Verständnis von Nachhaltigkeit an der HNEE ist ganzheitlich und konsequent und wird in allen Bereichen der Hochschule, angefangen vom Hochschulbetrieb bis hin zu Lehre, Forschung und Transfer, partizipativ umgesetzt. Seit 2010 ist die HNEE EMAS-zertifiziert und seit 2014 klimaneutral, und zuletzt, im Jahr 2017, wurde die familienfreundliche Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet.

    Icon: studium
    ist der nachhaltigen Forschung und Lehre verpflichtet
    Icon: studium
    alle Studiengänge besitzen ein dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtetes Profil