Results 8516 of 19.681 total

Your search criteria Study Type: Both Type of control: state Degree: Baccalaureate / Bachelor

Sports Management

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Eberhard Karls University Tübingen
  • Degree Master
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students The deadline for the Winter Semester 2023/2024 has expired
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Tübingen
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Sport gehört zum Studienbereiche Sport der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Sport.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Sport

  • Field of study
    • Target group In four semesters, the Master’s in Sports Management prepares for sport-related occupational fields at the interface of sport and business and that require management skills. The study programme consists of the main subject Sports Science and the supplementary area of Business Administration, which is offered by the Department of Economic Sciences. The Master's degree course in Sports Management is divided into Philosophy of Science, Theories of Sport Science and Methodology (15 ECTS), Fundamentals of Sports Science (15 ECTS), Profile building within sports science (15 ECTS), Scientific project work (12 ECTS), Profile-specific scientific project work (15 ECTS), Business lectures (12 ECTS), Key qualifications (6 ECTS), Master thesis (30 ECTS). These course contents are taught in modules, which are described in detail in the examination and study regulations as well as in the module handbook. In the Master specialisation of Sports Management, students acquire knowledge and skills in the fields of business administration and sports management, which qualify them for their professional careers. The students: acquire sound knowledge of Sports Science and experience in scientific work, deepen basic knowledge in the fields of Natural Sciences, Humanities and Social Sciences in Sports Science, focus on Sports Management topics in in-depth seminars, receive an introduction to business fundamentals and core topics. In addition, the Master specialisation in Sports Management offers students further education opportunities by spending a semester abroad. For example, through the partnership with the Japanese Graduate School of Business of Rikkyo University.
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester
    • Earlier application deadline on 15 June
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Subject group: Humanities and Social Sciences
      • Area of study: Sport
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Tuition fee more information regarding tuition fees
    • Annotation to the tuition fee All information about tuition fees for international students (EUR 1,500 per semester) and for a second degree course (EUR 650 per semester) can be found on our website.
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
    • International Students and applicants are kindly requested to contact the International Office:
    • International Office
    • Street address Wilhelmstr. 9, 72074 Tübingen
    • Phone 07071 29-77780
    • Fax 07071 29-5404
    • international.office(at)uni-tuebingen.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Sportwissenschaft
    • Street address Wilhelmstraße 124, 72074 Tübingen
    • Phone 07071 / 29 72632
    • Fax 07071 / 292078
  • University Portrait
    „Studierende, die innovative und interdisziplinär verknüpfte Studiengänge suchen, dazu von einem weltweiten Netzwerk in Lehre und Forschung profitieren möchten, sind an der Universität Tübingen genau richtig.”
    Prof. Dr. Karla Pollmann
    Rektorin der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Foto: Blick auf das Hauptgebäude der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Innovativ. Interdisziplinär. International.

    Die Universität Tübingen verbindet diese Leitprinzipien in ihrer Forschung und Lehre, und das seit ihrer Gründung. Immer wieder hat sie wichtige neue Entwicklungen in den Geistes- und Naturwissenschaften, der Medizin und den Sozialwissenschaften angestoßen. Aktuell zählt die Universität Tübingen zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.

    Icon: uebersicht
    kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen
    Icon: uebersicht
    Studierende erwartet ein umfangreiches Studienangebot an sieben Fakultäten
    Studium und Lehre

    An den sieben Fakultäten der Universität Tübingen werden rund 200 Studiengänge angeboten, von der Ägyptologie über die Humanmedizin bis zu den Zellulären Neurowissenschaften. Studierenden bietet die Universität dabei Bachelor- und Masterabschlüsse, Staatsexamen, die Kirchliche Prüfung sowie das Lehramtsstudium an.

    Icon: studium
    bietet ein anspruchsvolles und umfassendes Angebot an überfachlichen berufsfeldorientierten Kompetenzen
    Icon: studium
    vermittelt Kompetenzen in der fachwissenschaftlichen Methodik sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären und zum interkulturellen Dialog
    Forschung

    Tübingen ist einer der weltweit führenden Standorte in den Neurowissenschaften. Gemeinsam mit der Translationalen Immunologie und Krebsforschung, der Mikrobiologie und Infektionsforschung sowie der Molekularbiologie der Pflanzen prägen sie den Tübinger Forschungsschwerpunkt im Bereich der Lebenswissenschaften. Weitere Schwerpunkte sind die Geo- und Umweltforschung, Archäologie und Anthropologie, Sprache und Kognition sowie Bildung und Medien. 13 Sonderforschungsbereiche, sechs DFG-geförderte Graduiertenkollegs, drei Humboldt-Professuren sowie mehr als 200 vom Europäischen Forschungsrat geförderte Projekte sind Ausweis Tübinger Exzellenz.

    In Tübingen haben sich zahlreiche außeruniversitäre Forschungsinstitute angesiedelt, mit denen die Universität kooperiert. Darunter sind vier Max-Planck-Einrichtungen, vier Nationale Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft sowie zwei Leibniz-Institute. Im Jahr 2016 wurde gemeinsam mit den externen Kooperationspartnern der Tübingen Research Campus gegründet.

    Icon: forschung
    weltweit führender Standort in den Neurowissenschaften
    Icon: forschung
    Studierende werden in die Forschung eingeführt und an der Forschung beteiligt
    Foto: Studierende posieren für ein Foto
    Foto: Blick über den Neckar auf die Universitätsstadt Tübingen
    Foto: Studierende arbeitet im Labor mit Mikroskop