Results 3949 of 22.127 total

Your search criteria Study Type: Both Modes of study: part time

European Urban Studies

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Bauhaus-Universität Weimar
  • Degree Master
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission selection procedure / qualifying examination
  • Application Deadline for Selection Process 25.06.2024
    Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August.
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Weimar
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Media Culture gehört zum Studienbereiche Cultural Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Cultural Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Media Culture

    Das Regional Planning gehört zum Studienbereiche Spatial Planning der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Spatial Planning.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Regional Planning

    Das Urban Planning gehört zum Studienbereiche Spatial Planning der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Spatial Planning.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Urban Planning

  • Areas of Concentration Town Planning, Urban, Landscape and Regional Planning, Urban Sociology
  • Field of study
    • Target group Architects, landscape architects, urban planners, city & regional planners, geographers, city and regional sociologists, as well as social, cultural and political scientists
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission selection procedure / qualifying examination
    • Admission semester winter semester
    • Higher education degree or Masters degree from a German higher education institution or equivalent degree from an international higher education institution in Architecture, Landscape Architecture, Town Planning, Town and Country Planning degree courses; Geography, Civil Engineering, Environmental Science Town and Country Sociology and comparable regional-oriented subject areas
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Diplom (FH)
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      Minimum requirements for first university degree:
      • Minimum grade: 2.50
      • Minimum number of semesters: 6 semesters
      • Minimum standard period of study: 6 semesters
      • Required ECTS credits: 180

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Subject group: Engineering Sciences, Language and Cultural Studies
      • Area of study: Spatial Planning
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • Cambridge (English): level c
      • IELTS (English): Band-6.0 oder besser
      • TOEFL IBT (English): 80 oder besser
    • Further admission requirements Passed admission test, Application letter / personal statement , CV
  • Programme Dates and Deadlines
    • Wintersemester 2022/2023
        • Application Deadline for Selection Process 25.06.2024
          Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August.
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Die Bauhaus-Universität Weimar bietet das passende konstruktiv-dynamische Umfeld, um nachhaltigen Wandel konkret und angewandt voranzutreiben.”
    Prof. Peter Benz
    Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
    Universität mit klarem Profil

    Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung und Medien: Die Bauhaus-Universität Weimar verfügt über ein klares Profil. In Wissenschaft und Kunst wird hier an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume gearbeitet – analytisch, kreativ und innovationsfreudig.

    Das Spektrum an den vier Fakultäten gründet in der Verbindung wissenschaftlicher, technischer und kreativ-künstlerischer Arbeiten. In Anknüpfung an die Wurzeln des historischen Bauhauses unter Walter Gropius steht "Bauhaus" im Universitätsnamen für Experimentierfreude, Offenheit, Kreativität und Internationalität.

    Icon: uebersicht
    analytisch, kreativ, innovationsfreudig und praxisnah
    Icon: uebersicht
    projektorientiertes Arbeiten ermöglicht persönliche Entfaltung
    Studieren an einem experimentellen Ort

    Das Spektrum der Bauhaus-Universität Weimar umfasst ca. 40 Studiengänge bzw. -programme und reicht von der Freien Kunst über Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, -wissenschaft und -informatik bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurwissenschaft und Umwelt sowie Management.

    In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine wichtige Rolle. Projektorientiertes Arbeiten ermöglicht die persönliche Entfaltung und sichert in Kombination mit exzellenter Forschung und Lehre sehr gute Zukunftschancen.

    Icon: studium
    praxisnah in allen wissenschaftlichen Bereichen
    Icon: studium
    projektorientiertes Arbeiten fördert persönliche Entfaltung
    Forschung und Nachwuchsförderung

    Die Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar ist vielseitig, international und interdisziplinär. Neben den Forschungsschwerpunkten "Digital Engineering" und "Kulturwissenschaftliche Medienforschung" existieren weitere Forschungsfelder wie "Stadt, Architektur und Umwelt", "Material und Konstruktion" und "Kunst.Design.Wissenschaft".

    In allen Forschungszweigen unterstützt die Bauhaus-Universität Weimar auf vielfältige Weise den wissenschaftlichen Nachwuchs. Intensive Betreuung bieten strukturierte Promotionsstudiengänge: Teamarbeit, Curriculum und Praxisbezug schaffen dabei die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Promotion.

    Icon: forschung
    vielseitig, international und interdisziplinär
    Icon: forschung
    unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs
    Foto: Luftaufnahme des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
    Foto: Studierende sitzen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar und unterhalten sich
    Foto: Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar arbeiten an einer Holzsägemaschine
    Foto: Mithilfe einer Dummy Puppe wird in der Klimakammer der Bauhaus-Universität Weimar der Einfluss von Mensch und Raumklima simuliert