Results 1067 of 1.511 total

Your search criteria Study Type: Both Modes of study: distance studies

Matter to Life

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Heidelberg University
  • Degree Master
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students 01.09.2024 — 01.12.2024
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Heidelberg
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Biochemistry gehört zum Studienbereiche Biology der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Biology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Biochemistry

    Das Bioengineering gehört zum Studienbereiche Bioengineering der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Bioengineering.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Bioengineering

    Das Biophysics gehört zum Studienbereiche Biology der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Biology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Biophysics

    Das Chemistry gehört zum Studienbereiche Chemistry der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Chemistry

    Das Molecular Biology gehört zum Studienbereiche Biology der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Biology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Molecular Biology

    Das Physics gehört zum Studienbereiche Physics, Astronomy der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Physics, Astronomy.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Physics

  • Field of study
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
    • Annotation of the Higher Education Institution You are a bachelor’s student studying for a degree in chemistry, biochemistry, materials science, molecular systems engineering, physics, molecular cell biology, bioengineering or a similar subject, and are interested in one of the following topics for your master's degree: Bioengineering, biophysics, biocompatible materials, synthetic biology, molecular systems chemistry, eco-friendly chemical processes or biomedical approaches for the diagnosis and therapy of diseases.

      The new joint Master's degree course "Matter to Life" at Heidelberg University and the University of Göttingen offers you a unique environment to study, work with and break new ground with students from different academic backgrounds. The master's degree "Matter to Life" is part of the new Max Planck School Matter to Life, which brings together excellence from various departments to create a new and innovative research field.

      The Max Planck School Matter to Life supports master’s students with a generous scholarship, summer schools and a mentoring programme by experienced lecturers from the University of Heidelberg, Göttingen University, the Max Planck Institute for Medical Research, the German Cancer Research Centre (DKFZ), the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS) and other outstanding research institutes from all over Germany. The programme's Germany-wide network allows students to establish important contacts with the research community at an early stage.
    • Course Website
    • Akkreditierungsrat Logo
      Link to the programme in the Accreditation Council database
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester
    • The Master's degree course is admissions restricted. Applications must be submitted by 1 December.
      Exception:
      The academic degree is awarded as a joint degree by the universities of Göttingen and Heidelberg.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • Cambridge (English): Advanced English
      • TOEFL CBT (English): 230
      • TOEFL IBT (English): 90
      • TOEFL PBT (English): 570
    • Further admission requirements Application letter / personal statement
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Tuition fee more information regarding tuition fees
    • Annotation to the tuition fee For the first-degree courses and consecutive Master's degree programmes at the Universität Heidelberg no general tuition fees are charged. For international students from countries outside the European Union (EU) and outside the European Economic Area (EEA), tuition fees of 1,500 euros per semester are charged at all universities in Baden-Württemberg.
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Die Universität Heidelberg – weltoffen, vielfältig, der Zukunft zugewandt. Wir stehen für exzellente Grundlagenforschung, forschungsorientierte Lehre und Transfer unserer Erkenntnisse in die Gesellschaft.”
    Prof. Dr. Frauke Melchior
    Rektorin der Universität Heidelberg
    Foto: Blick auf die Alte und Neue Universität Heidelberg.
    Universität Heidelberg

    Die 1386 gegründete Universität Heidelberg ist eine Forschungsuniversität internationaler Prägung, deren Fächerspektrum die Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie die Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften einschließlich der Medizin umfasst.

    Ihre Erfolge in allen Förderlinien der Exzellenzinitiative und der Exzellenzstrategie sowie in internationalen Rankings belegen die führende Rolle der Universität Heidelberg in der Wissenschaftslandschaft.

    Ziel der Universität Heidelberg ist es, hervorragende Einzeldisziplinen weiterzuentwickeln, angesichts komplexer Herausforderungen den Dialog und die Zusammenarbeit über traditionelle Fächergrenzen hinweg weiter auszubauen, und ihre Forschungsergebnisse in die Gesellschaft zu tragen.

    Eine Stärke der Universität Heidelberg ist insbesondere auch ihre enge Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Ort sowie ihre Einbindung in ein weltweites Netzwerk von Lehr- und Forschungskooperationen.

    Icon: uebersicht
    Forschungsuniversität internationaler Prägung mit breitem Fächerspektrum
    Icon: uebersicht
    enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen
    Studium und Lehre

    In der Ausbildung ihrer Studierenden und der frühen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses setzt die Ruperto Carola auf Schwerpunkte in der forschungsbasierten Lehre und hervorragende Bedingungen für ein interdisziplinäres Studium.
    Mit mehr als 180 Studiengängen bietet die Universität Heidelberg eine herausragende Vielfalt von Fachkombinationen, die die Ausprägung individueller Studienprofile fördert.

    Icon: studium
    bietet herausragende Vielfalt von Fachkombinationen
    Icon: studium
    hervorragende Bedingungen für ein interdisziplinäres Studium
    Forschung

    Ziel der Universität Heidelberg ist es, hervorragende Einzeldisziplinen weiterzuentwickeln, angesichts komplexer Herausforderungen den Dialog und die Zusammenarbeit über traditionelle Fächergrenzen hinweg weiter auszubauen, und ihre Forschungsergebnisse für Gesellschaft und Wirtschaft nutzbar zu machen.

    Ein besonderes Anliegen ist dabei die frühe Heranführung des wissenschaftlichen Nachwuchses an die eigenverantwortliche Forschung. Mit mehr als 8.700 Doktoranden qualifiziert sich die größte Zahl von Promovierenden in Deutschland an der Ruperto Carola. In der Ausbildung und Förderung ihrer Doktoranden steht die Universität Heidelberg in engem Verbund mit ihren starken außeruniversitären Partnern.

    Icon: forschung
    steht in einem engen Verbund mit ihren starken außeruniversitären Partnern
    Icon: forschung
    führt wissenschaftlichen Nachwuchs früh an eigenverantwortliche Forschung heran
    Foto: Blick auf das Gebäude der Universität Heidelberg mit großem Logo.
    Foto: Zwei Studierende der Universität Heidelberg stehen an einer Treppe.
    Foto: Zwei Studierende gehen über eine Treppe in der Universität Heidelberg.
    Foto: Studierende der Universität Heidelberg sitzen zusammen und unterhalten sich.