Results 55 of 1.514 total

Your search criteria Study Type: Both Institution:

Engineering Physics

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Oldenburg
  • Degree Master of Science
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students 01.06.2024 — 15.07.2024
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Oldenburg
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Engineering Physics gehört zum Studienbereiche Engineering Physics der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Engineering Physics.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Engineering Physics

    Das Physics gehört zum Studienbereiche Physics, Astronomy der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Physics, Astronomy.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Physics

  • Field of study
    • Target group Graduates seeking to practically extend their knowledge in one of the special areas Laser, Technology, Sound&Vibration or Biomedical Physics
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
    • Annotation of the Higher Education Institution Course of study jointly offered by the University of Oldenberg and the Emden/Leer University of Applied Sciences. Matriculation at the Emden/Leer University of Applied Sciences.
    • Course Website
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester summer and winter semester
    • 1. Bachelor's degree in Engineering Physics or equivalent degree in Natural Sciences or Engineering Studies in a closely related degree programme.
      2. English skills at level B2 of the Common European Framework of Reference.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
  • Programme Dates and Deadlines
  • University Portrait
    „International ausgerichtet, regional verankert, stark in Forschung und Lehre. In der Tradition unseres Namensgebers Carl von Ossietzky stehen wir für transparente Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung.”
    Prof. Dr. Ralph Bruder
    Präsident Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Offen für neue Wege

    Die Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Namensgeber ist der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), der zu den profiliertesten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

    Offen für neue Wege – so lässt sich das Selbstverständnis der Universität Oldenburg auf den Punkt bringen. Neue Wege gehen, das bedeutet Forschung und Lehre zu zukunftsweisenden Themen, gelebte Interdisziplinarität und Internationalität sowie gesellschaftliche Verantwortung.

    Icon: uebersicht
    wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen
    Icon: uebersicht
    Forschung und Lehre zu zukunftsweisenden Themen
    Campusuniversität mit kurzen Wegen

    Im Mittelpunkt der Universität Oldenburg stehen ihre Studierenden. Sie sind früh in Wissenschaft und Forschung eingebunden. Vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse und eine Campusuniversität mit kurzen Wegen sorgen für attraktive Lernbedingungen.

    Die Universität bietet ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten aus den Bildungswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, den Kultur-, Sprach- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, der Mathematik und Medizin. 

    Icon: studium
    vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse
    Icon: studium
    breites Spektrum an Studienmöglichkeiten
    Schwerpunkte der Forschung

    Die Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg forschen mit hoher Sichtbarkeit zu den Leitthemen: 

    Umwelt und Nachhaltigkeit:
    •   Biodiversität und Meereswissenschaften
    •   Nachhaltigkeit
    •   Energie der Zukunft

    Mensch und Technik:
    •   Hörforschung
    •   Kooperative sicherheitskritische Systeme
    •   Neurosensorik
    •   Versorgungssysteme und Patientenorientierung

    Gesellschaft und Bildung:
    •   Diversität und Partizipation
    •   Partizipation und Bildung
    •   Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung
    •   Soziale Transformation und Subjektivierung

    Die Universität misst der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu. Neben etablierten universitären Strukturen befördern zusätzlich außeruniversitäre Einrichtungen den Forschungsstandort Oldenburg. Dazu gehören unter anderem das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Nachwuchsgruppe, drei Fraunhofer-Gruppen und das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme.

    Icon: forschung
    forscht mit großem Erfolg und hoher Sichtbarkeit zu den Leitthemen
    Icon: forschung
    misst der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu