Results 234 of 256 total

Your search criteria Study Type: Both Institution:

International Master for Class and Subject Teachers

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Free University Stuttgart - Department of Waldorf Pedagogy. State recognised scientific university.
  • Degree Master of Arts
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students Es gibt keine Bewerbungsfristen
  • Standard period of study (amount) 3 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Stuttgart
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Pedagogy, Educational Science gehört zum Studienbereiche Pedagogy, Educational Sciences der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Pedagogy, Educational Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Pedagogy, Educational Science

  • Areas of Concentration Anthropology, Artistic courses, Biography, Didactics and Diagnostics, Educational Science, Epistemology, Eurythmy, Music, Speech Formation/Acting, Waldorf Pedagogy
  • Field of study
    • kind of Master course according to the KMK providing further education
    • Main instruction language English
    • Annotation of the Higher Education Institution The course conducted in English was set up on the basis of the existing accredited postgraduate Master's degree course "Class and Subject Teacher at Waldorf Schools" as a course variant with the aim of an international teaching position at Waldorf schools worldwide.
    • Course Website
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester summer and winter semester
    • Further details are governed by the admission regulations and examination regulations
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      Minimum requirements for first university degree:
      • Minimum standard period of study: 6 semesters
      • Required ECTS credits: 180

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Subject group: Humanities and Social Sciences
      • Area of study: Pedagogy, Educational Sciences
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • Other English language certificates: mind. Niveau B2 (Vantage)
    • Further admission requirements Application letter / personal statement , CV
  • Programme Dates and Deadlines
    • Sommersemester 2024
      • Lecture period
      • 10.02.2024 — 16.07.2025
        Keine Semester - Zeitraum umfasst 1,5 Jahre
    • Wintersemester 2025/2026
      • Lecture period
      • 15.09.2025 — 17.07.2026
        Keine Semester - Zeitraum umfasst 1,5 Jahre
  • Tuition Fee
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • Zugangsbedingung(en) Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
      • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Waldorfpädagogik ist Erziehung zur Freiheit. Kreativität und Einfühlungsvermögen der Lehrerinnen und Lehrer sind Garanten für gelingende Pädagogik vom Kind aus. Wir bieten Waldorfpädagogik beim Original!”
    Prof. Matthias Jeuken
    Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
    Foto: Blick auf das Hochschulgebäude der Freien Hochschule Stuttgart
    Erziehung zur Freiheit

    Die Freie Hochschule Stuttgart bietet Studiengänge für die unterschiedlichen pädagogischen Berufsfelder der Waldorfschulen an. Seit der staatlichen Anerkennung als wissenschaftliche Hochschule 1999 sind die Studiengänge in allen deutschen Bundesländern und an ausländischen Schulen anerkannt. Die Hochschule befindet sich auf einem gemeinsamen Gelände mit der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart und bietet durch die Nähe zu weiteren Ausbildungsstätten einen regen Austausch für die Studierenden.

    Icon: uebersicht
    Studiengänge für die unterschiedlichen pädagogischen Berufsfelder der Waldorfschulen
    Icon: uebersicht
    bietet neben Bachelor- und Master-Studiengängen auch Weiterbildungen an
    Studiums- und Weiterbildungsangebot

    Die Freie Hochschule Stuttgart bietet sechs Bachelor- und Master-Studiengänge sowie verschiedene Weiterbildungen an. Mit dem Bachelor-Studiengang "Waldorfpädagogik" (B.A., 3 Jahre) kann als Klassenhelfer/-in und im Ganztagesschulbereich an Waldorfschulen gearbeitet werden. Der Master-Studiengang "Klassen- und Fachlehrer/-in an Waldorfschulen" (M.A., 1,5 - 2 Jahre) wird konsekutiv oder postgradual angeboten. Der Master „Oberstufenlehrer/-in“ (M.A., 1,5 Jahre) wird für Akademiker mit Studium eines schulrelevanten Faches angeboten. Des Weiteren bietet die Freie Hochschule Stuttgart einen Bachelor in „Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation“ (B.A., 4 Jahre). Im Anschluss kann der Master „Eurythmiepädagogik“ (M.A., 1 Jahr) erreicht werden. Darüber hinaus werden zertifizierte zweijährige berufliche Weiterbildungsmaßnahme zum Fachlehrer/-in für Fremdsprachen, Gartenbau, Handarbeit, Musik, Turnen/Sport und Werken angeboten.

    Icon: studium
    studieren in staatlich anerkannten Studiengängen
    Icon: studium
    stellt den Menschen als sich entfaltendes und entwickelndes Wesen in den Mittelpunkt
    Forschungsleitbild

    Die Freie Hochschule Stuttgart legt den Schwerpunkt der Forschung auf pädagogische Anthropologie und Waldorfpädagogik. Insbesondere im Zusammenhang mit einer forschungsfundierten Lehrerbildung für Waldorfschulen werden Themen bearbeitet, die sich am bildungswissenschaftlichen Diskurs unter besonderer Berücksichtigung anthropologischer, erkenntnistheoretischer, ästhetischer, salutogenetischer oder methodisch-didaktischer Fragen orientieren.

    Icon: forschung
    Schwerpunkt der Forschung liegt auf pädagogischer Anthropologie und Waldorfpädagogik
    Icon: forschung
    Eine Vielfalt von Forschungszugängen und -methoden sowie Interdisziplinarität sollen das Forschungsprofil bestimmen
    Foto: Studierender arbeitet mit Schülern
    Foto: Dozent und Studierende bereiten Filmaufnahmen vor
    Foto: Studierende auf dem Campus der Freien Hochschule Stuttgart