Results 56 of 249 total

Your search criteria Study Type: Second cycle Institution:

Digital Methods in the Humanities and Cultural Studies

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Mainz University
  • Degree Master of Arts
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students 01.04.2025 — 15.05.2025
    Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
  • Application Deadline for Aptitude Test 01.04.2025 — 15.05.2025
    Mit der Bewerbung um einen Masterstudienplatz werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Weitere Informationen unter https://www.studium.uni-mainz.de/master-digitale-methodik/.
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Mainz
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Applied Computer Science gehört zum Studienbereiche Computer Science der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Computer Science.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Applied Computer Science

    Das Cultural Studies gehört zum Studienbereiche Cultural Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Cultural Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Cultural Studies

    Das Digital Media gehört zum Studienbereiche Media Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Media Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Digital Media

  • Areas of Concentration Digital Humanities, Processing of music and media: Editor of music and sheet music, digital music philology, Processing of spatial reference: Geographic Information Systems, 3D, Spatial Humanities, Processing of text and language: Natural language processing, editing, retro digitisation, translation technology, computational linguistics
  • Field of study
    • Target group The aim of the degree in Digital Methodology in the Humanities and Cultural Sciences is to use innovative digital methods to solve problems in the Humanities and Cultural Studies. Graduates can assess the effectiveness of the methodology and guide its needs-based further development. The course is designed at the interface between Applied Computer Science and the Humanities and Cultural studies and opens up research problems along the digital methodology instead of within the disciplines. Students of the Mainz degree program therefore get a broad insight into the different areas of digital humanities. According to your own interests, you choose from a wide range of digital methods in the four knowledge domains text and language, objects with spatial relevance as well as music and media informatics. Graduates of the degree program have a wide range of professional perspectives, particularly in the following areas: Research at universities and non-university scientific institutions, assessments for science sponsors, implementation of new forms of publication and editing in publishers and media companies as well as modelling of humanities content in software development (language processing, serious games etc.).
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
    • Annotation of the Higher Education Institution The degree course is offered jointly with the Mainz University of Applied Sciences\; It also cooperates with four humanities and cultural research institutions in Mainz.

      If the Bachelor degree certificate is not available by the application deadline, but at least 135 credit points can be proven: Submit a certificate of study and examinations and the average grade achieved so far. (This certificate must be issued by the relevant higher education institution, original or officially authenticated copy). After enrolment, the diploma must be submitted.

      If the degree was obtained abroad: officially authenticated copy of a certificate of recognition (responsible: Student Service - Admission International).
    • Course Website
    • Akkreditierungsrat Logo
      Link to the programme in the Accreditation Council database
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester
    • A requirement for admission to the integrated Master's degree in Digital Methodology in Humanities and Cultural Studies is evidence of a Bachelor's degree in Humanities or Cultural Studies or a subject in Applied Computer Science or a subject with a specialisation in Information Science or a very similar degree from a university in Germany or abroad.
      A requirement is that students have sufficient active and passive command of English to enable them to read specialist literature in English and to participate in lectures conducted in English; this does not include the preparation of written course work and examinations in English. The "Digital Methodology" module is an exception, especially in the specialisation English Linguistics. Proficiency in English of at least B2 level is recommended for this specialisation.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Subject group: Language and Cultural Studies
      • Area of study: Computer Science
  • Programme Dates and Deadlines
    • Wintersemester 2024/2025
      • Lecture period
      • 21.10.2024 — 08.02.2025
      • Application Deadlines for Germans and Inhabitants
        • Beginning Students
        • 01.04.2025 — 15.05.2025
          Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
        • Advanced Semester
        • 01.04.2025 — 15.05.2025
      • Application Deadlines for International Students from the European Union
        • Bewerbungsfrist EU-Ausländer 01.04.2025 — 15.05.2025
          Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
      • Application Deadlines for International Students from Countries that are not EU Members
        • Bewerbungsfrist Nicht-EU-Ausländer 01.04.2025 — 15.05.2025
          Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
      • Application Deadline for Aptitude Test
        • Application Deadline for Aptitude Test 01.04.2025 — 15.05.2025
          Mit der Bewerbung um einen Masterstudienplatz werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Weitere Informationen unter https://www.studium.uni-mainz.de/master-digitale-methodik/.

        Das Einhalten der angegebenen Frist ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Auswahlverfahren bzw. einer Eignungsprüfung für eine Zulassung zu folgendem Semester Wintersemester 2023.

  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
    • International Students and applicants are kindly requested to contact the International Office:
    • Studierendenservice - Zulassung International
    • Street address Studierenden Service Center, Forum universitatis 1, 1. OG, 55128 Mainz
    • Phone 06131 39-22525
    • Fax 06131 39-25548
    • incomings(at)international.uni-mainz.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle Johannes Gutenberg-Universität Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften Abteilung Musikwissenschaft
    • Contact person Prof. Dr. Peter Niedermüller
    • Phone +49 (0) 6131 / 39 22184
    • Fax +49 (0) 6131 / 39 22993
    • Zentrale Studienberatung, Studierenden Service Center, Forum universitatis, Eingang 1, 1. OG
    • Street address Forum universitatis 1, 55128 Mainz
    • Postal/mail adress 55099 Mainz
    • Phone 06131 39-22122
    • Fax 06131 39-25004
    • zsb(at)uni-mainz.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact Frau Beate Lipps
    • Function Leiterin
    • Phone 06131 39-22122
    • Fax 06131 39-25004
    • zsb(at)uni-mainz.de
    • Internet page
  • University Portrait
    „Wir wollen junge Menschen begeistern, mutig die vielfältigen Grenzen zu überschreiten, denen sie täglich begegnen.”
    Prof. Dr. Georg Krausch
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Auf dem Campus gemeinsam studieren und forschen, leben und arbeiten

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet ideale Studienbedingungen im Herzen Rheinhessens. Neben einer forschungsorientierten Lehre bringt ein Studium an der JGU alle Vorteile einer Campusuniversität in einer Landeshauptstadt mit reichhaltigem Kulturangebot mit sich.
    „Ut omnes unum sint“ – dass alle eins seien, ist das Motto der JGU. Doch was auf Latein altmodisch klingen mag, ist hochaktuell: Die JGU ist ein Ort, an dem kulturelle, soziale und individuelle Vielfalt wertgeschätzt wird. So studieren und forschen hier junge Menschen aus über 130 Nationen.

    Icon: uebersicht
    bietet ideale Studienbedingungen im Herzen Rheinhessens
    Icon: uebersicht
    ist ein Ort, an dem kulturelle, soziale und individuelle Vielfalt wertgeschätzt wird
    Studieren und Leben auf einem Campus mit lebendiger akademischer Kultur und internationalem Flair

    Als Volluniversität bietet die JGU ein sehr breites Studienangebot, das Geistes-, Natur-, Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaften sowie Medizin, Kunst, Musik und Sport umfasst. Am Campus in Germersheim lernen die Studierenden Übersetzen und Dolmetschen. Dieses Angebot ermöglicht zahlreiche Kombinationen von Studienfächern, fördert eine hohe Interdisziplinarität und erleichtert den "Blick über den Tellerrand".
    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) versteht sich als internationalen Ort des Forschens und Lehrens: Studierende aus allen Kontinenten lernen und leben gemeinsam auf dem Campus der JGU mit seinen vielfältigen akademischen und kulturellen Angeboten. Die JGU fördert aktiv den Studierenden-Austausch mit Hochschulen in der ganzen Welt. Internationale Studiengänge in verschiedenen Disziplinen ermöglichen bi- bzw. trinationale Studienabschlüsse.
    Das differenzierte JGU-Beratungs- und Servicenetzwerk unterstützt die Studierenden im Studium und beim Berufseinstieg.

    Icon: studium
    ermöglicht zahlreiche Kombinationen von Studienfächern, fördert eine hohe Interdisziplinarität
    Icon: studium
    fördert aktiv den Studierenden-Austausch mit Hochschulen in der ganzen Welt
    Exzellente Forschung aus der fachlichen Vielfalt einer Volluniversität heraus

    Das Profil der JGU zeichnet sich durch die folgenden Spitzenforschungsbereiche aus: 1) Teilchen- und Hadronenphysik (Exzellenzcluster PRISMA+ – Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter), 2) Translationale Medizin, 3) Materialwissenschaften. Ferner wurden mehrere interdisziplinäre, innovative Forschungsbereiche identifiziert, die gezielt gefördert werden. Vorrangige Ziele dieser Schwerpunktbildung sind die Weiterentwicklung der forschungsstarken Bereiche, der Schnittstelle Medizin/Naturwissenschaften sowie die besondere Unterstützung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Förderung individueller Exzellenz will die JGU so ihre Position unter den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands ausbauen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit steigern. Vor der Einwerbung des Exzellenzclusters PRISMA+ im Jahr 2018 war die JGU mit dem Vorgängercluster und der Graduiertenschule Materials Science in Mainz erfolgreich.

    „Die Integration von Grundlagenforschung, angewandter Forschung und industrieller Entwicklung ist ein Markenzeichen der JGU, wie gerade die Erfolgsgeschichte von BioNTech eindrucksvoll bewiesen hat. ”
    Prof. Dr. Georg Krausch
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Icon: forschung
    interdisziplinäre, innovative Forschungsbereiche
    Icon: forschung
    unter den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands
    Gutenberg Campus international - das weltweite Netzwerk der JGU

    Die JGU ist Europäische Universität im Rahmen der Hochschulallianz FORTHEM mit acht europäischen Partneruniversitäten. Hinzu kommen über 440 ERASMUS-Partnerschaften und weitere 115 Partnerschaften mit Hochschulen weltweit.
    Zur Erhaltung und Weiterentwicklung ihres internationalen Campus‘ bietet die JGU eine Vielzahl an Services für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen. Hierzu gehören z.B. das Welcome Center, die Gutenberg International Services und das Gutenberg International Conference Center. Das Programm „Summer@Uni-Mainz“ bietet internationalen Studierenden die Möglichkeit, den Sommer in einem internationalen Umfeld zu verbringen und dabei Deutsch zu lernen.
    Ein großes multinationales Forschungsnetzwerk und 44 internationale Studiengänge (darunter zwei Erasmus Mundus Studiengänge) bilden einen Schwerpunkt des internationalen Profils der JGU. Das Profil prägen zudem die Kooperationsschwerpunkte Polen, Frankreich, Israel und Schottland.

    „Die JGU bildet ihre Studierenden zu weltoffenen, verantwortungsvollen Global Citizens aus und wertschätzt Internationalität wie Interkulturalität in der Lehre und in der Forschung.”
    Prof. Dr. Georg Krausch
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Icon: international
    Europäische Universität im Rahmen der Hochschulallianz FORTHEM
    Icon: international
    multinationales Forschungsnetzwerk und 44 internationale Studiengänge