Results 63 of 73 total

Your search criteria Study Type: Second cycle Institution:

Protestant Theology - Combined degree course History and Cultural Studies

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Giessen
  • Degree Magister Artium/Magistra Artium (M.A.)
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students 01.06.2024 — 01.09.2024
    Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Gießen
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Religious Studies gehört zum Studienbereiche Theology, Religion der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Theology, Religion.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Religious Studies

  • Areas of Concentration Church History, New Testament, Old Testament, Systematic Theology
  • Field of study
    • Target group Students with the following skills: a) Major subject in History and Culture (GuK) \t Skills acquired in the first and second major subject Protestant Theology of the Bachelor’s course in History and Culture, the Bachelor’s course in Language, Literature and Culture or in the teaching subject Protestant Theology of the Teaching Qualification (Grammar Schools) at the JLU. -\tSkills acquired in Protestant Theology subjects of Bachelor’s courses or the subject Protestant Theology of the Teaching Qualification (Grammar Schools) with doctoral study entitlement amounting to at least 70 CPs. -\tSkills obtained in connection with a regional church examination. A degree in Protestant Theology/Religion must have been obtained with a minimum grade of „good“. a) Subsidiary subject in History and Culture (GuK) \t Skills acquired in the first minor or major subject Protestant Theology of the Bachelor’s course in History and Culture, the Bachelor’s course in Language, Literature and Culture or in the teaching subject Protestant Theology of the Teaching Qualification (Grammar Schools) at the JLU. -\tSkills acquired in Protestant Theology subjects of Bachelor’s courses or the subject Protestant Theology of the Teaching Qualification (Grammar Schools) with doctoral study entitlement amounting to at least 40 CPs. -\tSkills obtained in connection with a regional church examination. -\tIf students can only provide proof of skills comprising the second minor subject of the Bachelor’s course in History and Culture, the Bachelor’s course in Language, Literature and Culture or in the subjects of Protestant Theology of a Bachelor’s course of a university with doctoral study entitlement amounting to 30–40 CPs, the missing skills must be acquired in the Master’s course by completing an additional fifth module from the Master’s programme. A degree in Protestant Theology/Religion must have been obtained with a minimum grade of „good“.
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester winter semester
    • Major subject
      - Skills that were acquired in the first and second major subject Protestant Theology of the Bachelor’s course in History and Culture, the Bachelor’s course in Language, Literature and Culture or in the teaching subject Protestant Theology of the Teaching Qualification (Grammar Schools) at the JLU.
      - Skills acquired in Protestant Theology subjects of Bachelor's degree courses or the subject Protestant Theology of the Teaching Qualification (Grammar Schools) with doctoral study entitlement amounting to at least 70 CP.
      - Skills obtained in connection with a regional church examination.

      A academic degree in Protestant Theology/Religion must have been obtained with a minimum grade of “good”.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)
  • Programme Dates and Deadlines
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Die traditionsreiche Justus-Liebig-Universität Gießen bietet Studierenden ein breites Fächerspektrum und exzellente Lehre in einer jungen Universitätsstadt, die durch akademische Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit geprägt ist.”
    Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
    Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Foto: Studierende vor dem Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Anwendungsnah und International

    Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine moderne Hochschule mit über 400-jähriger Geschichte. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaften – bietet sie ein einmaliges lebenswissenschaftliches Fächerspektrum: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie.
    Das Erbe ihres Namensgebers Justus Liebig prägt die Universität: in anwendungsnaher Forschung und Lehre ebenso wie in ihrer internationalen Ausrichtung. Mit rund 100 Hochschulen weltweit ist die JLU durch Abkommen verbunden. Seit dem Jahr 2006 wird die Forschung an der Universität Gießen kontinuierlich in der Exzellenzinitiative bzw. der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.

    Icon: uebersicht
    anwendungsnahe Forschung und Lehre sowie internationale Ausrichtung
    Icon: uebersicht
    Studienangebote von Agrarökonomie bis Zahnmedizin sowie Lehrerbildung
    Über 90 Studiengänge

    Von Agrarökonomie über Kunstpädagogik bis Zahnmedizin: Die Studierenden können unter mehr als 90 zum Teil internationalen Studiengängen wählen, die mit Bachelor, Master oder Staatsexamen abschließen. Eine besondere Verantwortung übernimmt die JLU in der Lehrerbildung: Neun ihrer elf Fachbereiche sind beteiligt; über 20 Prozent der Studierenden sind Lehramtsstudierende.

    Icon: studium
    breites Fächerspektrum einer Volluniversität
    Icon: studium
    weltweit über 100 Partnerschafts-, Kooperations- und Austauschabkommen
    Forschung und Netzwerke

    Ob Insektenbiotechnologie, Klimafolgenforschung, Lungenforschung, Materialwissenschaften oder Wahrnehmungspsychologie: An der JLU gelingt es, international attraktive Forschungsschwerpunkte zu etablieren, in denen mit strategischen Partnern Lösungsvorschläge für drängende Zukunftsfragen erarbeitet werden. Die Forschungsstärke zeigt sich u.a. an zahlreichen Sonderforschungsbereichen, DFG-Schwerpunktprogrammen und -Graduiertenkollegs, LOEWE-Zentren und -Schwerpunkten, der Federführung beim Deutschen Zentrum für Lungenforschung sowie der Beteiligung an zwei Gesundheitsforschungszentren. Die JLU bietet eine strukturierte Graduiertenausbildung an.

    Icon: forschung
    Zwölf DFG-Sonderforschungsbereiche, fünf DFG-Schwerpunktprogramme, sieben (klinische) Forschungsgruppen, sechs DFG-Graduiertenkollegs
    Icon: forschung
    erfolgreich in der Exzellenzinitiative I und II, erfolgreichste hessische Universität in der Exzellenzstrategie 2018
    Foto: Außenansicht des Neubaus des Instituts- und Hörsaalgebäudes Chemie auf dem Campus Natur- und Lebenswissenschaften
    Foto: Studierende im Campusbereich Philosophikum
    Foto: Blick auf den Campus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften