Results 17 of 44 total

Your search criteria Study Type: Second cycle Institution:

Computer science

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Ulm
  • Degree Master
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students Fristen für Masterstudiengänge unter: https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Ulm
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Computer Engineering gehört zum Studienbereiche Computer Science der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Computer Science.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Computer Engineering

    Das Computer Science gehört zum Studienbereiche Computer Science der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Computer Science.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Computer Science

    Das Practical Computer Science gehört zum Studienbereiche Computer Science der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Computer Science.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Practical Computer Science

    Das Theoretical Computer Science gehört zum Studienbereiche Computer Science der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Computer Science.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Theoretical Computer Science

  • Areas of Concentration Artificial Intelligence, Bioinformatics, Computer Structure, Databases and Information Systems, Distributed Systems, Embedded Systems/Real-time Systems, Neuroinformatics, Theoretical Computer Science
  • Field of study
    • Target group Bachelor degree from a Computer Science course of study or closely related subjects
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester summer and winter semester

    • more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      Minimum requirements for first university degree:
      • Minimum grade: 2.70
      • Minimum number of semesters: 6 semesters

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Subject group: Mathematics, Natural Sciences
      • Area of study: Computer Science
  • Programme Dates and Deadlines
    • Sommersemester 2024
      • Lecture period
      • 15.04.2024 — 20.07.2024
      • Deadlines for Germans and Inhabitants
        • Beginning Students
        • Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge unter: https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
    • Wintersemester 2023/2024
      • Lecture period
      • The deadline for the Winter Semester 2023/2024 has expired
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!”
    Prof. Michael Weber
    Präsident der Universität Ulm
    Studieren an der Uni Ulm

    Die Uni Ulm ist eine der forschungsstärksten jungen Universitäten Deutschlands. Über zehntausend Studierende sind vor allem in medizinischen, technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen eingeschrieben. Die internationale Forschungsuniversität ist Motor der Wissenschaftsstadt, in der sich ein vielfältiges Umfeld aus Kliniken, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt hat.

    Icon: uebersicht
    eine der forschungsstärksten jungen Universitäten Deutschlands
    Icon: uebersicht
    vielfältiges Umfeld aus Kliniken, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen
    Studieren an der Uni Ulm

    In rund 60 Bachelor- und Master-Studiengängen – darunter viele englischsprachige Angebote – bietet die Uni Ulm oft ein hervorragendes Betreuungsverhältnis. Neben „klassischen“ Fächern wie Medizin werden auch – oft interdisziplinäre – Ulmer Spezialitäten wie Wirtschaftsphysik oder, in Kooperation mit der Hochschule Ulm, Computational Science and Engineering (CSE) angeboten. Zahlreiche bekannte Unternehmen aus der Ulmer Wissenschaftsstadt und darüber hinaus kooperieren mit der Uni und ermöglichen Studierenden Praktika und Abschlussarbeiten.

    Icon: studium
    60 Bachelor- und Master-Studiengängen
    Icon: studium
    bietet ein hervorragendes Betreuungsverhältnis
    Die Forschung an der Uni Ulm

    Einer von drei besonders intensiv beforschten Schwerpunkten ist die Entwicklung von neuen Energiespeichern und –wandlern wie Batterien und Brennstoffzellen. So leisten Forschende an der Universität und in der Wissenschaftsstadt einen Beitrag zur Energiewende sowie zur E-Mobilität.
    Die Quantentechnologie ist ein weiterer wichtiger Forschungsbereich: An der Uni Ulm wollen Forschende Quantensysteme beherrschbar machen und setzen dabei oft auf künstliche Nanodiamanten. Anwendungsbeispiele reichen von optimierten bildgebenden Verfahren in der Medizin wie MRT bis zum ultraschnellen Quantencomputer.

    Zudem ist die Uni Ulm stark in der Traumaforschung. Dabei werden die Auswirkungen von schweren körperlichen Verletzungen bis in die zelluläre und molekulare Ebene untersucht. Auch Psychotraumata – ausgelöst durch Krieg, Flucht oder Misshandlung – stehen im Fokus.
    Hinzu kommen weitere Schwerpunkte von der Krebsforschung über das hochautomatisierte Fahren bis hin zur Mensch-Technik-Interaktion.

    Icon: forschung
    intensiv beforschten Schwerpunkten ist die Entwicklung von neuen Energiespeichern und –wandlern wie Batterien und Brennstoffzellen
    Icon: forschung
    Quantentechnologie ist ein weiterer wichtiger Forschungsbereich