Results 21758 of 22.127 total

Turkic Studies

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Mainz University
  • Degree Master of Arts
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird von der Uppsala Universitet (Schweden) durchgeführt (https://www.uu.se/en/). Der Studiengang startet erstmals zum Wintersemester 2022/23. Die Bewerbungszeiträume sind die Folgenden: Bewerbung, Zulassung und gemeinsamer Studienstart der Studierenden in Uppsala, Bewerbungszeitraum 16.10.2021–15.01.2022 (erste Runde) und 15.03.2022–15.04.2022 (zweite Runde), Studienstart 29.08.2022
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Mainz
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Turkology, Turkish gehört zum Studienbereiche Oriental Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Oriental Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Turkology, Turkish

  • Field of study
    • Target group The consecutive Master's degree programme “Turkish Studies” is a scientific degree course leading to an additional professionally qualifying academic degree based on the first professionally qualifying academic degree. It aims to convey in-depth scientific knowledge in the fields of linguistic Turkology and Turkish Philology.
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language English
    • Annotation of the Higher Education Institution The application and admission procedure is carried out by Uppsala Universitet (Sweden) (https://www.universityadmissions.se, see also https://www.uu.se/en/admissions/master/selma/program/?pKod=HTU2M).
      This degree course will start for the first time in the 2022/23 winter semester.
      The application periods are as follows: Application, admission and joint start of degree course of the students in Uppsala, application period 16.10.2021-15.01.2022 (first round) and 15.03.2022–15.04.2022 (second round), start of study 29.08.2022
    • Course Website
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester winter semester
    • 1. Proof of a Bachelor's degree in the range of a Swedish Bachelor's degree (candidate examination) in Turkish languages, Turkology or another area directly related to the subject of Turkic Studies. A corresponding certificate must be available at the time of admission.
      2. Proof of command of English. The Master's degree programme "Turkic Studies" is an English-speaking degree course. The examinations are to be conducted in English (German language skills are not required).
      3. The application and admission procedure is conducted by Uppsala University (UU, Sweden): https://www.universityadmissions.se
      (Students spend the first and second semesters at UU in Sweden and the third and fourth semesters at JGU in Mainz).

      Further information and details on admissions can be found on the "admissions web page".
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Area of study: Oriental Studies
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • Cambridge (English): CAE, CPE
      • IELTS (English): Gesamtpunktzahl 6.5, dabei in keiner Sektion weniger als 5.5 Punkte
      • TOEFL IBT (English): Punktzahl 20 (Skala von 0–30) im schriftlichen Test und eine Gesamtpunktzahl von 90
      • TOEFL PBT (English): Punktzahl 4.5 (Skala von 1–6) im schriftlichen Test und eine Gesamtpunktzahl von 575
  • Programme Dates and Deadlines
    • Wintersemester 2022/2023
      • Lecture period
      • Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird von der Uppsala Universitet (Schweden) durchgeführt (https://www.uu.se/en/). Der Studiengang startet erstmals zum Wintersemester 2022/23. Die Bewerbungszeiträume sind die Folgenden: Bewerbung, Zulassung und gemeinsamer Studienstart der Studierenden in Uppsala, Bewerbungszeitraum 16.10.2021–15.01.2022 (erste Runde) und 15.03.2022–15.04.2022 (zweite Runde), Studienstart 29.08.2022
      • Deadlines for Germans and Inhabitants
        • Beginning Students
        • Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird von der Uppsala Universitet (Schweden) durchgeführt (https://www.uu.se/en/). Der Studiengang startet erstmals zum Wintersemester 2022/23. Die Bewerbungszeiträume sind die Folgenden: Bewerbung, Zulassung und gemeinsamer Studienstart der Studierenden in Uppsala, Bewerbungszeitraum 16.10.2021–15.01.2022 (erste Runde) und 15.03.2022–15.04.2022 (zweite Runde), Studienstart 29.08.2022
  • Internationality
    • International double diploma possible Ja
    • Institution, country, degree Uppsala Universitet
      Sweden
      Master of Arts
  • Contact / contact person
    • International Students and applicants are kindly requested to contact the International Office:
    • Studierendenservice - Zulassung International
    • Street address Studierenden Service Center, Forum universitatis 1, 1. OG, 55128 Mainz
    • Phone 06131 39-22525
    • Fax 06131 39-25548
    • incomings(at)international.uni-mainz.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien
    • Contact person Prof. Dr. Julian Rentzsch
    • Phone +49 6131 / 39-38374
    • Zentrale Studienberatung, Studierenden Service Center, Forum universitatis, Eingang 1, 1. OG
    • Street address Forum universitatis 1, 55128 Mainz
    • Postal/mail adress 55099 Mainz
    • Phone 06131 39-22122
    • Fax 06131 39-25004
    • zsb(at)uni-mainz.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact Frau Beate Lipps
    • Function Leiterin
    • Phone 06131 39-22122
    • Fax 06131 39-25004
    • zsb(at)uni-mainz.de
    • Internet page
  • University Portrait
    „Wir wollen junge Menschen begeistern, mutig die vielfältigen Grenzen zu überschreiten, denen sie täglich begegnen.”
    Prof. Dr. Georg Krausch
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Auf dem Campus gemeinsam studieren und forschen, leben und arbeiten

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet ideale Studienbedingungen im Herzen Rheinhessens. Neben einer forschungsorientierten Lehre bringt ein Studium an der JGU alle Vorteile einer Campusuniversität in einer Landeshauptstadt mit reichhaltigem Kulturangebot mit sich.
    „Ut omnes unum sint“ – dass alle eins seien, ist das Motto der JGU. Doch was auf Latein altmodisch klingen mag, ist hochaktuell: Die JGU ist ein Ort, an dem kulturelle, soziale und individuelle Vielfalt wertgeschätzt wird. So studieren und forschen hier junge Menschen aus über 130 Nationen.

    Icon: uebersicht
    bietet ideale Studienbedingungen im Herzen Rheinhessens
    Icon: uebersicht
    ist ein Ort, an dem kulturelle, soziale und individuelle Vielfalt wertgeschätzt wird
    Studieren und Leben auf einem Campus mit lebendiger akademischer Kultur und internationalem Flair

    Als Volluniversität bietet die JGU ein sehr breites Studienangebot, das Geistes-, Natur-, Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaften sowie Medizin, Kunst, Musik und Sport umfasst. Am Campus in Germersheim lernen die Studierenden Übersetzen und Dolmetschen. Dieses Angebot ermöglicht zahlreiche Kombinationen von Studienfächern, fördert eine hohe Interdisziplinarität und erleichtert den "Blick über den Tellerrand".
    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) versteht sich als internationalen Ort des Forschens und Lehrens: Studierende aus allen Kontinenten lernen und leben gemeinsam auf dem Campus der JGU mit seinen vielfältigen akademischen und kulturellen Angeboten. Die JGU fördert aktiv den Studierenden-Austausch mit Hochschulen in der ganzen Welt. Internationale Studiengänge in verschiedenen Disziplinen ermöglichen bi- bzw. trinationale Studienabschlüsse.
    Das differenzierte JGU-Beratungs- und Servicenetzwerk unterstützt die Studierenden im Studium und beim Berufseinstieg.

    Icon: studium
    ermöglicht zahlreiche Kombinationen von Studienfächern, fördert eine hohe Interdisziplinarität
    Icon: studium
    fördert aktiv den Studierenden-Austausch mit Hochschulen in der ganzen Welt
    Exzellente Forschung aus der fachlichen Vielfalt einer Volluniversität heraus

    Das Profil der JGU zeichnet sich durch die folgenden Spitzenforschungsbereiche aus: 1) Teilchen- und Hadronenphysik (Exzellenzcluster PRISMA+ – Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter), 2) Translationale Medizin, 3) Materialwissenschaften. Ferner wurden mehrere interdisziplinäre, innovative Forschungsbereiche identifiziert, die gezielt gefördert werden. Vorrangige Ziele dieser Schwerpunktbildung sind die Weiterentwicklung der forschungsstarken Bereiche, der Schnittstelle Medizin/Naturwissenschaften sowie die besondere Unterstützung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Förderung individueller Exzellenz will die JGU so ihre Position unter den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands ausbauen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit steigern. Vor der Einwerbung des Exzellenzclusters PRISMA+ im Jahr 2018 war die JGU mit dem Vorgängercluster und der Graduiertenschule Materials Science in Mainz erfolgreich.

    „Die Integration von Grundlagenforschung, angewandter Forschung und industrieller Entwicklung ist ein Markenzeichen der JGU, wie gerade die Erfolgsgeschichte von BioNTech eindrucksvoll bewiesen hat. ”
    Prof. Dr. Georg Krausch
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Icon: forschung
    interdisziplinäre, innovative Forschungsbereiche
    Icon: forschung
    unter den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands
    Gutenberg Campus international - das weltweite Netzwerk der JGU

    Die JGU ist Europäische Universität im Rahmen der Hochschulallianz FORTHEM mit acht europäischen Partneruniversitäten. Hinzu kommen über 440 ERASMUS-Partnerschaften und weitere 115 Partnerschaften mit Hochschulen weltweit.
    Zur Erhaltung und Weiterentwicklung ihres internationalen Campus‘ bietet die JGU eine Vielzahl an Services für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen. Hierzu gehören z.B. das Welcome Center, die Gutenberg International Services und das Gutenberg International Conference Center. Das Programm „Summer@Uni-Mainz“ bietet internationalen Studierenden die Möglichkeit, den Sommer in einem internationalen Umfeld zu verbringen und dabei Deutsch zu lernen.
    Ein großes multinationales Forschungsnetzwerk und 44 internationale Studiengänge (darunter zwei Erasmus Mundus Studiengänge) bilden einen Schwerpunkt des internationalen Profils der JGU. Das Profil prägen zudem die Kooperationsschwerpunkte Polen, Frankreich, Israel und Schottland.

    „Die JGU bildet ihre Studierenden zu weltoffenen, verantwortungsvollen Global Citizens aus und wertschätzt Internationalität wie Interkulturalität in der Lehre und in der Forschung.”
    Prof. Dr. Georg Krausch
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Icon: international
    Europäische Universität im Rahmen der Hochschulallianz FORTHEM
    Icon: international
    multinationales Forschungsnetzwerk und 44 internationale Studiengänge