Results 13214 of 22.271 total

Linguistics: Cognition and Communication

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Marburg
  • Degree Master of Arts
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Marburg
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Communication Studies gehört zum Studienbereiche Journalism, Publishing Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Journalism, Publishing Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Communication Studies

    Das Linguistics gehört zum Studienbereiche Language and Literary Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Language and Literary Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Linguistics

  • Areas of Concentration Foreign Language, German Area Language Variation, Grammar and Usage, Language and Cognition, Rhetorical Communication
  • Field of study
    • Target group Graduates of a relevant Bachelor's degree course in the field of linguistics or a comparable domestic or foreign certificate of academic degree with professional qualifications. The field of "linguistics" is deemed to be recognised if at least 48 CP can be proven in relevant linguistic courses.
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
    • Annotation of the Higher Education Institution Allgemeines:
      Die Germanistische Linguistik untersucht die deutsche Sprache – und zwar mit den Erkenntnissen und Methoden der modernen internationalen Sprachwissenschaft. Die Eigenschaften des Deutschen werden dabei auf struktureller (Syntax, Semantik, Phonologie, Morphologie) und auf funktionaler (Pragmatik) Ebene analysiert. Des Weiteren spielen kognitive, soziale und historische Aspekte des Deutschen in diesem Studiengang eine besondere Rolle. Alle diese Fragen werden unter dem Licht der Anwendbarkeit in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern behandelt.

      Der viersemestrige Masterstudiengang „Linguistik: Kognition und Kommunikation“ zielt darauf ab, theoretisches mit praktischem Wissen zu verbinden. Das allgemeine Ziel ist es dann, eine Reihe von Problemstellungen durch wissenschaftliche Analyse zu lösen. Das zuvor im Bachelor-Studiengang erlernte Wissen wird in diesem Studiengang erweitert und vertieft.

      Schwerpunkte:
      Der Masterstudiengang ist in seinem Profil besonders an den in Marburg etablierten Forschungsschwerpunkten und -aktivitäten ausgerichtet: Demnach sieht der Studiengang die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in den Bereichen sprachtheoretisch-kognitive Modellierung und sprachdynamische Analyse von Varietäten des Deutschen vor. Eingebunden ist diese Schwerpunktbildung in die zwei Forschungsschwerpunkte der beteiligten Institute Experimentelle, klinische und kognitive Neurowissenschaften und Kulturdynamik.

      Über diese forschungsbezogene Profilierung hinaus erlaubt es der Studiengang in Marburg, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Das Profil der Germanistischen Sprachwissenschaft umfasst historisch alle Sprachstadien vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart sowie Schwerpunkte in unterschiedlichen systematischen Bereichen der historischen Sprach- und Sprachgebrauchsforschung.
    • Course Website
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester summer and winter semester
    • https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/m-ling
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Annotation to the tuition fee Currently, the German federal state of Hesse does not charge tuition fees.
  • Contact / contact person
    • International Students and applicants are kindly requested to contact the International Office:
    • Referat für Internationalsierung und Wissenschaftliche Kooperationen / International Office
    • Street address Deutschhausstrasse 11 + 13, 35037 Marburg
    • international(at)uni-marburg.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle Philipps-Universität Marburg Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
    • Contact person Dr. Barbara Leupold
    • Street address Deutschhausstraße 3, 35032 Marburg
    • Phone 06421 / 28 24521
    • Zentrale Allgemeine
      Studienberatung (ZAS)
    • Street address Biegenstraße 10, 35037 Marburg
    • Phone 06421 28-22222
    • Fax 06421 28-26037
    • zas(at)uni-marburg.de
    • Internetpage of the institution

You may also be interested in

Doctoral studies

Guidance and tips for your doctoral project and comprehensive search options, with detailed information about doctoral studies at German higher education institutions.

Doctoral studies

About us

The Higher Education Compass offers information about higher education institutions in Germany, and is the only portal in Germany based on information from the higher education institutions themselves.

About us