Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

E-LINGO-Early foreign language learning in elementary and primary education

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Universities of Education, Freiburg
  • Degree Master
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Application Deadline for Beginning Students 01.06.2024 — 15.07.2024
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) part time; part time degree programmes for professionals
  • Location (main / branches campus) Freiburg
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das English (Teaching Degree) gehört zum Studienbereiche School Subjects der Fächergruppe Teaching Degrees.

    Weitere Informationen zum Studienbereich School Subjects.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Teaching Degrees.

    English (Teaching Degree)

    Das General Linguistic Science gehört zum Studienbereiche Language and Literary Studies der Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Language and Literary Studies.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Language and Cultural Studies.

    General Linguistic Science

    Das Pedagogy, Educational Science gehört zum Studienbereiche Pedagogy, Educational Sciences der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Pedagogy, Educational Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Pedagogy, Educational Science

  • Field of study
    • kind of Master course according to the KMK providing further education
    • Main instruction language English
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester winter semester

    • more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus

      Minimum requirements for first university degree:
      • Minimum standard period of study: 6 semesters
      • Required ECTS credits: 180
    • Required language skills
    • Required minimum language skills that must be proven by passing one or more of the following language tests:
      • Cambridge (English)
      • TOEFL CBT (English)
      • TOEFL IBT (English)
      • TOEFL PBT (English)
    • Required practical experience In addition to completing your first university degree, you need the following practical experience to be admitted onto this degree programme:
      • 1 year Work experience in the field of Education or languages
    • Further admission requirements Application letter / personal statement , CV
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Annotation to the tuition fee Tuition fees are charged for non-consecutive Master’s courses. The amount of tuition fees varies individually.
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Die PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.”
    Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
    Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Foto: Außenansicht des Hochschulgebäudes der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Campus.
    Die PH Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus, mit Auftrag zur bildungswissenschaftlichen Grundlagenforschung.

    Als besondere Entwicklung der letzten Jahre muss die intensive Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit in bildungswissenschaftlichen Forschungsverbünden innerhalb der Hochschule, am Standort Freiburg sowie national und international angesehen werden. Zusammen mit der Freiburger Universität und der Hochschule für Musik wurde die School of Education FACE sowie der Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KeBU) gegründet. Weiter kooperiert die Hochschule mit europäischen Partnern in der Erforschung und Verbesserung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts (International Centre of STEM Education, ICSE) sowie in der Klimabildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Research Center für Climate Change Education and Education for Sustainable Development, RECCE). Weiter ist das international-sprachliche Profil mit seinen interkulturellen und grenzüberschreitenden Schwerpunkten zu nennen, die u.a. von der DFH gefördert werden.

    Icon: uebersicht
    verfügt über international-sprachliches Profil mit interkulturellen Schwerpunkten
    Icon: uebersicht
    ist intensiv vernetzt und arbeitet interdisziplinär in Forschungsverbünden
    Professionelle, kohärente Verzahnung von Theorie und Praxis

    Mit einem breiten Spektrum an bildungswissenschaftlichen Bachelor- und (weiterbildenden) Masterstudiengängen bietet die Hochschule eine exzellente Erstausbildung bzw. Weiterbildung. Die Hochschule zeichnet sich durch ein hohes Maß an sinnvoll integrierten und professionell begleiteten praxisorientierten Anteilen aus.

    Icon: studium
    bietet breites Spektrum an bildungswissenschaftlichen Studiengängen
    Icon: studium
    zeichnet sich durch hohes Maß an praxisorientierten Anteilen aus
    Empirische Bildungsforschung und didaktische Entwicklungsforschung

    Wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Forschung an der Hochschule ist eine Fokussierung auf empirische und theoretische Forschung sowie didaktische Entwicklungsforschung in der schulischen und außerschulischen Bildung. Schwerpunkte bilden zudem die bildungsorientierte Gesundheits- und Versorgungsforschung sowie interdisziplinäre Forschung zur Heterogenität und Professionalität. In diesen Feldern gehört die Hochschule zu den forschungsstärksten Institutionen in Deutschland . Das Forschungsprofil wird durch die Förderung einer kooperativen, interdisziplinären und internationalen Ausrichtung der Forschung weiter gestärkt. Das zeigt sich in den zahlreichen Programmen zur strukturierten Nachwuchsförderung, in denen in fachübergreifenden Teams an interdisziplinären Fragestellungen geforscht wird.

    „Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfügt die Pädagogische Hochschule über strukturierte Qualifizierungsangebote und Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track.”
    Prof. Dr. Timo Leuders
    Prorektor für Forschung
    Icon: forschung
    kooperativ, interdisziplinär und international ausgerichtetes Forschungsprofil
    Icon: forschung
    fokussiert auf empirische, theoretische Forschung und didaktische Entwicklungsforschung
    Vernetzung mit bildungswissenschaftlichen Hochschulen weltweit

    Die Pädagogische Hochschule Freiburg legt großen Wert auf die Internationalisierung ihrer Studienangebote. Im Erasmusraum existieren Agreements mit ca. 100 Hochschulen, weitere rund 30 Hochschulpartnerschaften mit außereuropäischen Ländern kommen hinzu. Die PH Freiburg bietet Doppelabschlüsse mit der Université de Côte d'Azur, der Université de Haute-Alsace, der Università degli Studi di Palermo und mit der Universidad de Antioquia in Medellín an. Neben dem Studierendenaustausch werden regelmäßig Gastdozierende an die Hochschule eingeladen und unseren Dozierenden Auslandsaufenthalte ermöglicht, um so die Internationalisation at Home voranzutreiben. Seit 2020 werden die Hochschulpartnerschaften darüber hinaus dazu genutzt, virtuelle Angebote für Studierende anzubieten. Hierzu ist die PH Freiburg aktuell auch in mehrere Erasmus+ Projekte eingebunden.

    „Die Internationalisierung wird an der Pädagogischen Hochschule tatsächlich gelebt: Über 12 % der Studierenden und der Lehrenden nehmen jährlich an einem Erasmus-Austausch teil.”
    Dr. Verena Bodenbender
    Leiterin des Akademischen Auslandsamtes
    Icon: international
    beteiligt sich an mehreren Erasmus+ Projekten
    Icon: international
    bietet Doppelabschlüsse mit Partneruniversitäten an
    Foto: Außenansicht des Hochschulgebäudes der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Campus.
    Foto: Studierende sitzen im großen Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    Foto: Teilnehmende an einem Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Freiburg sitzen im Stuhlkreis zusammen.
    Foto: Studierende sitzen an Computern und beschäftigen sich mit dem Thema Eyetracking.