Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

Personnel and Organisation

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Koblenz
  • Degree Master of Arts
  • Degree Master of Arts, M.A.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students 15.09.2024
  • Standard period of study (amount) 5 semesters
  • Study Mode (elucidation) distance studies; part time; part time degree programmes for professionals
  • Location (main / branches campus) Koblenz
  • Admission semester winter semester
  • Subject

    Das Human Resource Management gehört zum Studienbereiche Economic Sciences der Fächergruppe Economic Sciences, Law.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Economic Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Economic Sciences, Law.

    Human Resource Management

  • Areas of Concentration Communication, non-profit organisations, learning in the process of work, empirical social research, sustainability, system thinking, Controlling Organisations, Fundamentals of Organisation and Human Resources, Human resources, human resources development, Human Resources Management, Organisational Culture, Organisational Learning, Personnel Marketing and Selection, Principles of Labour Law, Project Management, Organisational Development and Change Management
  • Field of study
    • Target group The degree course 'Human Resources and Organisation' is aimed at people who take on tasks of human resources and organisational development as well as design tasks in professional practice and now wish to systematise, reflect on and further develop them. This includes graduates from social science degree courses as well as other disciplines (economics, natural sciences, humanities, etc.) and professionally qualified persons without a certificate of academic degree. For more information, see admissions.
    • kind of Master course according to the KMK providing further education
    • Main instruction language German
    • Digital teaching and learning units Blended Learning
    • Annotation of the Higher Education Institution The degree course 'Human Resources and Organisation' is aimed at people who take on tasks of human resources and organisational development as well as design tasks in professional practice and now wish to systematise, reflect on and further develop them.
      This includes graduates from social science degree courses as well as other disciplines (economics, natural sciences, humanities, etc.) and professionally qualified persons without a certificate of academic degree. For more information, see admissions.
    • Course Website
    • Akkreditierungsrat Logo
      Link to the programme in the Accreditation Council database
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester winter semester
    • Completion of at least six semesters of higher education studies (180 ECTS) and at least one year of relevant professional activity following the first degree. Admission possible for applicants without a certificate of academic degree with at least 3 years of relevant professional experience after passing an aptitude test. Foreign applicants without a German school or certificate of academic degree must provide proof of sufficient German language skills.
      More information on admission requirements:
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus, Magister (Masterstudiengang), Diplom, Diplom (FH), Magister, Master, berufliche Qualifizierung und bestandene Eignungsprüfung beim ZFUW
      (and other qualifications, provided that they are recognised as being equivalent)
    • Required practical experience In addition to completing your first university degree, you need the following practical experience to be admitted onto this degree programme:
      • 1 year Work experience
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Tuition fee 1.090 EUR / Semester
  • Contact / contact person
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZFUW)
    • Contact person Frau Caterina Weber
    • Street address Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
    • Phone 0261 / 287 1581
    • Fax 0261 / 287 1585
    • Allgemeine Studienberatung
    • Street address Emil-Schüller-Straße 12, 56068 Koblenz
    • Internetpage of the institution
    • Contact Frau Petra Meinerz
    • Function Leitung Allgemeine Studienberatung
    • Phone 0261 287 1751
    • pmeinerz(at)uni-koblenz.de
  • University Portrait
    Campusuniversität mit kurzen Wegen, einem breiten Studienangebot und gelebter Intersdisziplinarität

    Kurze Wege und gelebte Interdisziplinarität prägen Forschung, Lehre und den Universitätsalltag auf dem Campus in Koblenz-Metternich.

    Ihren mehr als 9.400 Studierenden bietet die Universität Koblenz ein qualitativ hochwertiges und breites Studienangebot. Darin nimmt die Lehrkräftebildung eine zentrale Rolle ein. Die enge Verknüpfung von Lehre, Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie nationale und internationale Kooperationen machen die Universität Koblenz zu einem Studienort mit Perspektive.

    Der Claim, den sich die Universität gegeben hat, lautet „weiter:denken“. Darin spiegeln sich der Ansporn und der Anspruch aller Mitglieder der Universität, Gewohntes und Bekanntes immer wieder zu hinterfragen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

    Die Universität versteht sich als Impulsgeberin in der Entwicklung einer lebendigen Wirtschafts- und Wissenschaftsregion und ist zugleich international sichtbar und vernetzt.

    Icon: uebersicht
    Impulsgeberin für Wirtschaft und Wissenschaft in der Region
    Icon: uebersicht
    bietet ein qualitativ hochwertiges und breites Studienangebot
    Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in einem breiten Fächerspektrum

    Die Universität Koblenz bietet grundständige wie auch weiterbildende Studiengänge in den Bereichen der Bildungs-, Geistes-, Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften sowie Mathematik und Informatik an. Integraler Teil ist das Studienangebot in der Lehrkräftebildung mit nahezu voller Fächerbreite und für alle Schulstufen.

    Studierende profitieren von der interdisziplinären Zusammenarbeit der Fächer. Auf dieser Basis können kontinuierlich neue innovative fachliche Kombinationen entwickelt werden, die den Studierenden die Möglichkeit individueller Profilierung bieten.

    Um in Zeiten von gesellschaftlichen Transformationen handlungsfähig zu sein, entwickelt die Universität Koblenz ihre Studiengangs-und Lehrstrukturen ständig weiter. Der Fokus liegt dabei auf einer Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre. So können sich Studierende auf Anforderungen der Berufswelt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bestmöglich vorbereiten.

    Icon: studium
    innovative Fachkombinationen bieten die Möglichkeit individueller Profilierung
    Icon: studium
    bietet Lehramtstudium in nahezu voller Fächerbreite und für alle Schulstufen
    weiter:denken – Wissen, Transformation und Innovation an der interdisziplinären Universität Koblenz

    Die Forschung der Universität ist stark interdisziplinär ausgerichtet und durch die vier Profilbereiche „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“ geprägt.

    Die Bildungswissenschaften untersuchen u.a. Formen des Lernens, der Entwicklung, Perpetuierung, reflexiven Gestaltung und Vernetzung bildungsspezifischer gesellschaftlicher Strukturen. Die Lehrkräftebildung nimmt eine zentrale Rolle ein. Die Forschung im Bereich Kultur und Vermittlung fokussiert sich auf Perspektiven der Bildungs-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Im Schwerpunkt Material und Umwelt werden Effekte menschlichen Handelns auf Ökosysteme untersucht.

    Weitere Themen sind Materialwissenschaften (Keramik und Kunststoff) sowie mathematische Modellierung und Simulation. Forschungsthemen der Informatik sind z.B. Big Data, Internet of Things, Cloud Computing, Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz. Zum Thema Gesundheit wird an mehreren Einrichtungen der Universität geforscht.

    Icon: forschung
    interdisziplinär ausgerichtet und geprägt durch vier Profilbereiche
    Icon: forschung
    Forschungstätigkeit ist national und international vernetzt
    Zahlreiche internationale Kooperationen und intensive Betreuungsprogramme ermöglichen internationale Ausrichtung der Universität Koblenz

    Studierende der Universität Koblenz profitieren von den über 100 Partneruniversitäten und den diversen Austauschprogrammen und Fördermöglichkeiten (wie z.B. ERASMUS+ oder PROMOS).

    Zeitgleich begrüßt die Universität jedes Semester zahlreiche neue internationale Studierende – überwiegend in den insgesamt fünf internationalen, englischsprachigen Masterstudiengängen. So studieren rund 1.000 internationale Studierende aus aller Welt an der Universität Koblenz und bereichern so den Alltag mit ihren verschiedenen kulturellen Hintergründen.

    Eine enge Betreuung der Incoming- sowie Outgoing-Studierenden gewährleistet dabei das International Relations Office, das bei Fragen der Bewerbung, finanziellen Förderung, Visa-Beantragung, Wohnungssuche, Versicherungen etc. beratend und unterstützend zur Seite steht.

    Icon: international
    arbeitet weltweit eng mit vielen Partneruniversitäten zusammen
    Icon: international
    Studierende profitieren von diversen Austauschprogrammen
    Foto: Eine Gruppe Studierender geht über den Campus der Universität Koblenz und unterhält sich.
    Foto: Studierende der Universität Koblenz stehen auf einer Treppe und unterhalten sich.
    Foto: Studierende der Universität Koblenz stehen im Hörsaal und unterhalten sich.
    Foto: Fernblick auf den Campus Metternich der Universität Koblenz.