Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

Department of Plants and Landscape

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Hochschule Geisenheim
  • Degree Master of Science
  • Degree Master of Science, M.Sc.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission without admission restriction
  • Deadline for Beginning Students 15.05.2024 — 02.10.2024
    Für ausgewählte Studiengänge gelten gesonderte Fristen, die Sie hier nachlesen können: https://www.hs-geisenheim.de/bewerbung/termine-und-fristen/
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Geisenheim
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Horticulture gehört zum Studienbereiche Agricultural Sciences der Fächergruppe Agricultural and Forest Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Agricultural Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Agricultural and Forest Sciences.

    Horticulture

  • Areas of Concentration Biotechnology, Economics, Economics in Horticulture, International Horticulture, Marketing, Phytomedicine, Plant Cultivation
  • Field of study
    • kind of Master course according to the KMK consecutive
    • Main instruction language German
    • Further language(s) English
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester summer and winter semester
    • Bachelor of Science in Horticulture or a comparable degree course.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Diplom (FH)
  • Programme Dates and Deadlines
    • Sommersemester 2024
      • Lecture period
      • 03.04.2024 — 12.07.2024
        Keine Vorlesungen vom 28.03. bis 02.04.24 (Ostern) sowie am 10.05. und 31.05.24
      • Deadlines for Germans and Inhabitants
        • Beginning Students
        • The deadline for the Summer Semester 2024 has expired
        • Advanced Semester
        • The deadline for the Summer Semester 2024 has expired
      • Deadlines for International Students from the European Union
        • Bewerbungsfrist EU-Ausländer 01.11.2024 — 01.03.2025
          Zum Sommersemester ist ein Studienstart in den Master-Studiengängen Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) und Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) möglich. / Bewerbung via uni-assist
      • Deadlines for International Students from Countries that are not EU Members
        • Bewerbungsfrist Nicht-EU-Ausländer 01.11.2024 — 01.03.2025
          Zum Sommersemester ist ein Studienstart in den Master-Studiengängen Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) und Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) möglich. / Bewerbung via uni-assist
    • Wintersemester 2023/2024
      • Lecture period
      • The deadline for the Winter Semester 2023/2024 has expired
  • Tuition Fee
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Zukunft gestalten bedeutet nachhaltig denken und handeln. Wir müssen heute schon die Grundlagen schaffen, die Welt von morgen ein wenig lebenswerter und grüner zu machen.”
    Prof. Dr. Hans Reiner Schultz
    Präsident der Hochschule Geisenheim
    Foto: Blick auf die Villa Monrepos in Geisenheim
    Vielfalt und Internationalität

    Der Fokus von Forschung und Lehre an der hessischen Hochschule Geisenheim liegt im Bereich der Spezialkulturen im Wein- und Gartenbau und deren vielfältigen Produktions- und Verarbeitungsbereichen (vor allem Getränke). Diese sind mit Lebensmittellogistik und -management, der Lebensmittelsicherheit sowie der Betriebswirtschaft und Vermarktung verbunden. Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Planungs- und Gestaltungsbereichen der Landschaftsarchitektur, des Landschaftsbaus und des Naturschutzes.

    Icon: uebersicht
    Fokus liegt im Bereich der Spezialkulturen im Wein- und Gartenbau
    Icon: uebersicht
    bietet vielfältiges Studienangebot rund um Natur, Pflanzen, Technik, Lebensmittel und Getränke
    Ein Studium rund um Natur, Pflanzen, Technik, Lebensmittel und Getränke

    Die staatliche Hochschule Geisenheim ist eine Spezialhochschule mit einem vielfältigen Studienangebot rund um Natur, Pflanzen, Technik, Lebensmittel und Getränke. Sie bietet Interessierten 19 Studiengänge in den Bereichen Getränketechnologie und Lebensmittelsicherheit, Weinwirtschaft, Weinbau und Oenologie, Gartenbau und Logistik Frischprodukte sowie Landschaftsarchitektur. Mit ihrer praxisorientierten und berufsqualifizierenden Ausbildung im Bachelor-Bereich ermöglicht sie ihren Absolventinnen und Absolventen den direkten Berufseinstieg. Die wissenschaftlich basierten Masterstudiengänge eröffnen darüber hinaus auch den Zugang zu einer wissenschaftlichen Karriere.

    Icon: studium
    Spezialhochschule mit vielfältigem Studienangebot
    Icon: studium
    bietet Interessierten 19 Studiengänge
    Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

    Die Hochschule Geisenheim bearbeitet in der Forschung vielfältige Themenbereiche, die sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Sonderkulturen orientieren. Hierzu gehören Forschungsfelder, die von der Entwicklung von Kulturlandschaften und Stadtregionen, über die Bearbeitung pflanzenwissenschaftlicher Aspekte mit Relevanz für den Anbau von Reben und gartenbaulichen Kulturpflanzen bis hin zu Produktionsverfahren und Qualitätsmerkmalen der Erzeugnisse von Sonderkulturen einschließlich ihrer Vermarktung reichen. Diese Forschungsgebiete stehen damit im Kontext zu den zukünftigen globalen Herausforderungen im Agrar- und Ernährungsbereich.

    Icon: forschung
    Forschungsgebiete im Agrar- und Ernährungsbereich
    Icon: forschung
    Vielfalt und Internationalität prägen das Geisenheimer Profil
     Foto: Studierendenfeier an der Hochschule Geisenheim
    Foto: Studierende bei Pflanzenbestimmung
    Foto: Studierende bei der Laborarbeit