Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Second cycle

Environmental Protection

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • Degree Master of Engineering
  • Degree Master of Engineering, M.Eng.
  • Study Type Second cycle
  • Mode of admission local admisssion restriction
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time; international course
  • Location (main / branches campus) Nürtingen
  • Admission semester summer and winter semester
  • Subject

    Das Adult Education gehört zum Studienbereiche Pedagogy, Educational Sciences der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Pedagogy, Educational Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Adult Education

    Das Business Administration gehört zum Studienbereiche Economic Sciences der Fächergruppe Economic Sciences, Law.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Economic Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Economic Sciences, Law.

    Business Administration

    Das Environmental Engineering gehört zum Studienbereiche Environmental Protection and Disposal Technology der Fächergruppe Engineering Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Environmental Protection and Disposal Technology.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Engineering Sciences.

    Environmental Engineering

  • Areas of Concentration Corporate Social Responsibility, Design, Ecological Interactions, Energy Supply, Immission Protection, Interpreting, Safety at Work, Sustainability in Environmental Protection, Waste, Waste Water and Environmental Analysis
  • Field of study
    • Main instruction language German
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission local admisssion restriction
    • Admission semester summer and winter semester
    • Please note the information on the university’s internal selection process our homepage.
      more information regarding admission requirements
    • Completion of first university degree Bachelor/Bakkalaureus

      For this degree programme, you should have gained your first university qualification in one of the following subjects groups or areas of study:
      • Area of study: Economic Sciences
  • Programme Dates and Deadlines
    • Sommersemester 2024
      • Lecture period
      • 18.03.2024 — 05.07.2024
    • Wintersemester 2023/2024
      • Lecture period
      • The deadline for the Winter Semester 2023/2024 has expired
  • Tuition Fee
  • Internationality
    • International double diploma possible Ja
    • Institution, country, degree Groupe esaip
      France
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • In allen Bundesländern gibt es Regelungen, die das Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen - vereinfacht häufig als "Studieren ohne Abitur" bezeichnet. Mehr über den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unseren Informationsseiten Studieren ohne Abitur.
  • Contact / contact person
    • International Students and applicants are kindly requested to contact the International Office:
    • International Office
    • Street address Neckarsteige 6-10, 72622 Nürtingen
    • Phone 07022 201-435
    • intoffice(at)hfwu.de
    • Internetpage of the institution
    • Contact / contact person for this program
    • Bezeichnung Kontaktstelle Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie
    • Contact person Frau Prof. Dr. rer. net. Mirijam Gaertner
    • Street address Schelmenwasen 4-8, 72622 Nürtingen
    • Phone 07022 / 404-220
    • Studiengang Zukunftsökonomie
    • Street address Neckarsteige 6-10, 72622 Nürtingen
    • Phone 07022 201-484
    • info-zub(at)hfwu.de
    • Internetpage of the institution
    • Leitung Studienberatung IBIS - Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium
    • Frau Sabine Wanko
    • Phone 07022 201-494
    • ibis(at)hfwu.de
    • Leiterin
    • Frau Julia Gulnizkaja
    • Responsibility Leitung Studentische Abteilung
    • Phone 07022 201-373
    • Fax 07022 201-303
    • julia.gulnizkaja(at)hfwu.de
    • Assistentin
    • Dipl.-Betriebsw Frau Katrin Heyden
    • Responsibility Studiengang Volkswirtschaftslehre (B.Sc.), Praktikantenamt Studiengang Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
    • Phone 07022 201405
    • katrin.heyden(at)hfwu.de
    • HFWU-Scout
    • Dipl.-Pädagogin Frau Nina M.A. Steidler
    • Responsibility Studienberatung IBIS, Kompetenzzentrum Lehre
    • Phone 07022 201494
    • nina.steidler(at)hfwu.de
  • University Portrait
    Bildung für Verantwortung

    An beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen finden die mehr als 5.400 Studierenden optimale Bedingungen für ein modernes, praxisbezogenes Studium vor. Im direkten Umfeld der Region Stuttgart pflegt die HfWU enge Kontakte zu kleinen und großen Unternehmen.

    Die Hochschule setzt sich seit Jahrzehnten für Nachhaltigkeit ein. Dazu gehört auch alle Studierenden in diesem Bereich umfassend auszubilden: Module in jedem Studiengang beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft oder Umwelt.

    Die HfWU pflegt intensive internationalen Beziehungen zu weltweit mehr als 100 Hochschulen. Fremdsprachige Lehrangebote, Auslandsaufenthalte und ein Gastdozentenprogramm bereiten die Studierenden auf internationale Anforderungen vor.

    Icon: uebersicht
    setzt sich seit Jahrzehnten für Nachhaltigkeit ein
    Icon: uebersicht
    pflegt intensive Beziehungen zu weltweit mehr als 100 Hochschulen
    Praxisnah und nachhaltig

    An den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen finden die mehr als 5.400 Studierenden optimale Bedingungen für ein modernes, praxisbezogenes Studium vor. Im direkten Umfeld der Metropolregion Stuttgart pflegt die HfWU enge Kontakte zu internationalen Konzernen, innovativen Mittelständlern und aufstrebenden Startups.

    Die Hochschule setzt sich seit Jahrzehnten für Nachhaltigkeit ein. Dazu gehört neben der Forschung auch, dass alle Studierenden in diesem Bereich umfassend ausgebildet werden: Module in jedem Studiengang beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft oder Umwelt.

    Der Gründerspace Zukunft.Gründen unterstützt Studierende beim Entwickeln einer eigenen Idee für ein nachhaltiges Start-up. Mit Methoden, Workshops, Expertise und Netzwerk.

    Icon: studium
    Kontakte zu internationalen Konzernen, innovativen Mittelständlern und aufstrebenden Startups
    Icon: studium
    bietet optimale Bedingungen für ein modernes, praxisbezogenes Studium
    Anwendungsbezogene Forschung für eine nachhaltige Entwicklung

    Anwendungsbezogene Forschung für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft – diesem Grundsatz folgt die HfWU. Mit den Forschungsschwerpunkten „Angewandte Agrarforschung, Landschaftsentwicklung, Umweltplanung und Naturschutz“ sowie „Nachhaltiges Management in der Energie-, Automobil- und Immobilienwirtschaft“ ist sie auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz verzeichnet. Daneben weist sie Forschung im Bereich der künstlerischen Therapien auf.

    Dem Auftrag der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) entsprechend ist die Forschung an der HfWU anwendungsorientiert und interdisziplinär. Die Verknüpfung von Forschungsprojekten mit der Lehre vermittelt Studierenden Problemlösungskompetenzen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Damit trägt die Forschung an der HfWU zur Mission bei: „Bildung für Verantwortung“.

    Icon: forschung
    anwendungsbezogene Forschung für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft
    Icon: forschung
    Verknüpfung mit der Lehre vermittelt Studierenden Problemlösungskompetenzen
    Internationalisierung als bedeutender und integraler Bestandteil der Hochschulstrategie

    Die HfWU pflegt intensive internationale Austauschbeziehungen zu weltweit mehr als 100 Partnerhochschulen. Fremdsprachige Lehrangebote, Auslandsaufenthalte und ein Gastdozentenprogramm bereiten die Studierenden auf internationale Anforderungen vor.

    Darüber hinaus tragen Kurzzeitangebote wie Study Tours, Exkursionen sowie internationale Studienprojekte zum Erwerb von interkulturellen Kompetenzen der Studierenden bei.

    Aktive Teilnahme an internationalen Forschungsnetzwerken und Formate wie „Blended Learning“ oder „Virtual Classroom“ im Rahmen des Open Source e-Learning sind weitere Impulsgeber zur Internationalisierung.

    Icon: international
    pflegt intensive internationale Austauschbeziehungen
    Icon: international
    bietet fremdsprachige Lehrangebote und Auslandsaufenthalte