Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Undergraduate

Social Work

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Diaconia - University of Applied Sciences
  • Degree Bachelor
  • Degree Bachelor of Arts, B.A.
  • Study Type Undergraduate
  • Mode of admission without admission restriction
  • Beginning Students First-year students can only apply or register for the summer semester.
  • Standard period of study (amount) 7 semesters
  • Study Mode (elucidation) part time degree programmes for professionals
  • Location (main / branches campus) Bielefeld
  • Admission semester summer semester
  • Subject

    Das Social Work gehört zum Studienbereiche Social Work, Curative Pedagogy der Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Social Work, Curative Pedagogy.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Humanities and Social Sciences.

    Social Work

  • Areas of Concentration Can be selected individually: Management, Counselling, Protestant Social Work or Special Needs Education, Case Management, Interdisciplinary, Sociological and System-Theoretical Approaches, Law and Administration, Methods and Methodical Action, Theology and Ethics, Theories and History
  • Field of study
    • Main instruction language German
    • Digital teaching and learning units E-Learning, Blended Learning
    • Course Website
  • Access and Admission Requirements
    • Mode of admission without admission restriction
    • Admission semester summer semester
    • If you obtained the entrance qualification for universities of applied sciences or universities, you must proof of the following:
      - Completed vocational training or at least a three-year professional activity
      - Current professional or voluntary activity, averaging at least 8 hours per week in the social sector.

      If you have NOT obtained the entrance qualification for universities of applied sciences or universities, you must proof of the following:
      - Successful completion of a state regulated advancement training or technically equivalent vocational training of at least two years with three years of professional activity in the occupation trained for or other vocational training and the successful passing of an entrance examination.
      - Current professional or voluntary activity, averaging at least 8 hours per week in the social sector
      more information regarding admission requirements
  • University-wide Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Tuition fee 425 EUR / Monat
      more information regarding tuition fees
    • Annotation to the tuition fee The tuition fees include the costs for the examinations and most course materials (electronic study materials).
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • Zugangsbedingung(en) Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
      • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • Internetseite weitere Informationen zu „Studieren ohne Abitur“
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    „Wir fördern Ihre Karriere im Sozial- und Gesundheitswesen durch berufsbegleitende Studiengänge, durch Verbindung der Studieninhalte mit Ihren Fachfragen und durch eine zugewandte Begleitung durch das Studium.”
    Prof. Dr. rer. nat. Hilke Bertelsmann
    Rektorin der Fachhochschule der Diakonie
    Foto: Blick auf das Hauptgebäude der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld
    Praxisnahes Wissen und diakonische Werte

    Die Studiengänge der Fachhochschule sind praxisnah, berufsbegleitend und interdisziplinär – so begegnen und bereichern sich seit 10 Jahren Persönlichkeiten mit Profil. An der FH der Diakonie studieren Sie in verhältnismäßig kleinen Gruppen von maximal 40 Studierenden pro Jahrgang. Das ermöglicht kurze Wege zu den Professorinnen und Professoren, die die Studierenden kennen und ein offenes Ohr für sie haben. In studienbegleitenden Gesprächen werden Sie nicht nur fachlich zu Studieninhalten beraten, sondern auch zur Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf sowie zu Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung.

    Icon: uebersicht
    Studiengänge sind praxisnah, berufsbegleitend und interdisziplinär
    Icon: uebersicht
    studieren in kleinen Gruppen von maximal 40 Studierenden pro Jahrgang
    Studium und Lehre

    Schwerpunkt des Studienangebotes sind berufsbegleitende Studiengänge, die auf vorhandenen Fachausbildungen aufbauen und großen Wert auf die Vereinbarkeit von Studium und beruflicher Tätigkeit legen oder duale (= ausbildungsbeleitende), die Fachausbildung und Studium zeitlich und inhaltlich eng verzahnt miteinander verbinden. Aktuelle Konzepte von Blended Learning (= Verbindung von Präsenzstudium, Eigenarbeit, E-Learning und wissenschaftlich reflektierter Erprobung in der Praxis) sowie regionale Lerngruppen ermöglichen eine zeitlich sehr flexible Studienorganisation.

    Icon: studium
    Schwerpunkt des Studienangebotes sind berufsbegleitende Studiengänge
    Icon: studium
    legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Studium und beruflicher Tätigkeit
    Forschung

    Die Forschungsvorhaben und Entwicklungen orientieren sich an den konkreten Aufgabenstellungen aus dem Gesundheits- und Sozialsystem. Zur Bündelung der Forschungsaktivitäten wurden lehrstuhlübergreifende Forschungsschwerpunkte und hochschulübergreifende Forschungsnetzwerke eingerichtet. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen inhaltlich bei den Themen:
    „Offene Hochschule“ (Durchlässige Lernwege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung), Patientennahe Versorgung, psychiatrische Pflege und Forensik und Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitssystem.
    Die berufsbegleitend Studierenden bearbeiten darüber hinaus Forschungsfragen, die sich unmittelbar aus ihrer beruflichen Praxis ergeben.

    Icon: forschung
    lehrstuhlübergreifende Forschungsschwerpunkte und hochschulübergreifende Forschungsnetzwerke
    Icon: forschung
    durchlässige Lernwege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
    Foto: Blick in einen Seminarraum der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld
    Foto: Blick in einen Aufenthaltsraum für Studierende an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld
    Foto: Blick auf die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld bei Nacht