Results 1 of 1 total

Your search criteria Study Type: Undergraduate

Diätetik

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University University of Applied Sciences Neubrandenburg
  • Degree Bachelor
  • Degree Bachelor of Science, B.Sc.
  • Study Type Undergraduate
  • Mode of admission without admission restriction
  • Beginning Students First-year students can only apply or register for the summer semester.
  • Standard period of study (amount) 4 semesters
  • Study Mode (elucidation) full time
  • Location (main / branches campus) Neubrandenburg
  • Admission semester summer semester
  • Subject

    Das Health Science gehört zum Studienbereiche Health and Nursing Sciences der Fächergruppe Medicine, Health Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Health and Nursing Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Medicine, Health Sciences.

    Health Science

    Das Nutritional Science gehört zum Studienbereiche Nutritional Sciences der Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Weitere Informationen zum Studienbereich Nutritional Sciences.

    Weitere Informationen zur Fächergruppe Mathematics, Natural Sciences.

    Nutritional Science

  • Areas of Concentration Biosciences, Clinical Chemistry and Pharmacology, Dietetics, Health Economics, Health Sciences, Nutritional Support (Enteral and Parenteral Nutrition), Nutrition-Related Communication, Process-Oriented Science-Based Nutrition Intervention, Public Health Nutrition
  • Field of study
    • Main instruction language German
  • Access and Admission Requirements
  • Programme Dates and Deadlines
  • Tuition Fee
    • Annotation to the tuition fee No tuition fees
  • Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
    • Zugangsbedingung(en) Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
      • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • Anmerkung Anmeldung zur Zugangsprüfung bis zum 1. März jeden Jahres
    • Internetseite weitere Informationen zu „Studieren ohne Abitur“
    • Contact / contact person
    • Ansprechperson Gitte Zeipelt
    • Postal/mail address Post Office Box, POB 17041, 17041 Neubrandenburg
    • Hausanschrift Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg
    • Fax 0395 / 5693-71014
    • E-Mail studienberatung(at)hs-nb.de
  • Contact / contact person
  • University Portrait
    Einzigartiges Profil und moderne Bedingungen: Die Hochschule Neubrandenburg ist das wissenschaftliche Zentrum der Region.

    Die Hochschule Neubrandenburg bereitet Studierende durch umfassende akademische Bildung auf berufliche Tätigkeiten vor, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Sie versteht sich als anwendungsbezogene Hochschule. Lehre und Forschung bilden für die Hochschule eine unauflösbare Einheit, die sich an den Problemen der Arbeitswelt mit dem Ziel der wissenschaftsbasierten Weiterentwicklung der beruflichen Praxis auch durch entsprechende Qualifizierung orientiert. 
    Die Hochschule bekennt sich zur Region. Sie sieht sich als Scharnier zwischen regionalen und internationalen Fachöffentlichkeiten. Sie ist offen für die besonderen Themen und Problemstellungen der Region und will in der Region als akademisches Zentrum und Impulsgeber in Lehre, Forschung und Weiterbildung wirken. Der regionale Bezug schlägt sich auch in der fachlichen und thematischen Ausrichtung von Studium und Lehre sowie Weiterbildung und Forschung nieder. 

    Icon: uebersicht
    anwendungsbezogene Hochschule, die sich an den Problemen der Arbeitswelt orientiert
    Icon: uebersicht
    Studierende werden durch umfassende akademische Bildung für die berufliche Praxis vorbereitet
    Praxisnahes und Berufsfeldbezogens Studium, enge fachliche Betreuung, Einblicke in anwendungsbezogene Forschung

    Das Studium an unserer Hochschule Neubrandenburg zeichnet sich durch praxisnahe und anwendungsbezogene Lehre und Forschung aus. Wir arbeiten eng mit Unternehmen und Institutionen unserer Region zusammen. In jedem Studiengang sind mindestens ein Praxissemester oder mehrere Praxisabschnitte enthalten. 

    Von über 80 Prozent der Studierenden wird das Betreuungsverhältnis zu den Lehrenden für sehr gut und gut befunden. Unsere Mentoringprogramme garantieren die fachliche Unterstützung im Studium. Seminare und praktische Übungen finden in kleinen Gruppen statt. 
    Durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten erwerben die Studierenden fachliche Kompetenzen für leitende oder wissenschaftliche Tätigkeiten in ihrem späteren Berufsfeld. 60 Prozent unserer Studierenden sehen die Qualität der Forschung als Stärke unserer Hochschule. 

    Icon: studium
    praxisnahe und anwendungsbezogene Lehre und Forschung
    Icon: studium
    60 Prozent der Studierenden sehen die Qualität der Forschung als Stärke der Hochschule
    Wissenschaft mit Wirkung

    Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihren Bestehen ein eigenständiges und unverwechselbares Profil im Bereich Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Die Forschungsaktivitäten zeichnen sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus: Besondere Praxisnähe und Anwendungsorientierung, Vielfalt und Leistungsstärke, intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, umfassende Kompetenzen für individuelle Lösungen, Innovationsgeist, Entdeckerfreude und Querdenkertum sowie modernste Labore und Forschungsinfrastruktur

    Icon: forschung
    eigenständiges und unverwechselbares Profil im Bereich Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer
    Icon: forschung
    intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
    Vermittlung von interkultureller Kompetenz und internationaler Erfahrungen

    Die Hochschule Neubrandenburg betrachtet es als ihr Grundanliegen, ihren Absolvent*innen interkulturelle Kompetenz und internationale Erfahrungen zu vermitteln, um sie zu befähigen, in international geprägten Wissenszusammenhängen und Arbeitswelten zu arbeiten. 

    Icon: international
    Vermittlung von interkultureller Kompetenz und internationalen Erfahrungen
    Icon: international
    befähigt Absolvent*innen, in international geprägten Wissenszusammenhängen und Arbeitswelten zu arbeiten
    Foto: Studierende werden feierlich immatrikuliert
    Foto: Studierende hören eine Vorlesung im Hörsaal
    Foto: Studierende im Fachbereich Geomatik justiert Messinstrumente